David Lange, Israellycool, 2. August 2021
Der prominente Immobilienentwickler und Israelhasser Mohamed Hadid postete vor kurzem Folgendes auf Instagram:

„Kein Kommentar nötig.“
„Kein Kommentar nötig?“ Ich widerspreche.
Zum einen erzählte euch Mohamed nicht, woher die Karte ist, die er teilt – von der Internetseite der Nationalbibliothek Israels!

Nicht unbedingt das, was man von jemandem erwartet, der Israel nicht anerkennt. Andererseits ist Mohamed nicht gerade für seine Konsequenz bekannt.
Was die Karte selbst angeht, bin ich nicht wirklich sicher, was Mohamed glaubt, das sie beweist. Sie wurde 1894 von der Syrisch-Osmanischen Eisenbahngesellschaft veröffentlicht, ein Hinweis, dass es damals keinen unabhängigen Staat „Palästina“ gab. Die Hauptaufgabe der Bahnstrecke war es Handel zwischen Syrien und Großbritannien zu ermöglichen. Haifa war der Hafen dafür, aber der Bereich des damaligen Palästina war Mittel zum Zweck:

Aber für Mohamed wird es noch schlimmer. Viel schlimmer.
Die Anmerkungen zur Landkarte beinhalten eine Anerkennung des positiven Einflusses der jüdischen Immigranten, die tatsächlich die Wüste erblühen ließen, während sie den damals dort lebenden Arabern Arbeitsplätze verschafften. Es gibt auch eine Anerkennung der Geschichte der Gegend als Land Israel:

In seinem Artikel „Jüdische Kolonien in Palästina schreibt Major Condor, B.E. im Blackwood’s Edinburgh Magazine vom Juni 1891: „Palästina könnte eine sehr wichtige Quelle für Englands Versorgung mit Getreide werden … Die Einführung besserer landwirtschaftlicher Arbeitsweisen und die Zunahme des Getreideanbaus würden Exporthandel weit wichtiger machen, als er derzeit ist; und das trockene Klima von Bashan und Gilead ist wahrscheinlich gesünder als das eines jeden Teils Syriens mit Ausnahme der südlichen idyllischen Wüsten.“
Domherr Tristam aus Durham sagt in „Das Land Israel“ auf Seite 488: „Wir hatten eine prachtvolle Aussicht bis nach Jebel Hauran…“
Was heute als Teil der „Westbank“ bezeichnet wird, wird hier mit seinem wahren, biblischen Namen „Judäa“ erwähnt:

Die Landkarte selbst zeigt die biblischen Ortsnamen, einschließlich „Samaria“ (ebenfalls Teil dessen, was heute fälschlich als „Westbank“ bezeichnet wird), sowie die Gebiete der israelitischen Stämme:

Mit anderen Worten: Hier handelt es sich nur um ein weiteres Beispiel dafür, dass Mohamed spektakulär damit scheitert zu beweisen, was er vermutlich zu beweisen versucht; stattdessen hat er es lediglich geschafft genau das Gegenteil zu beweisen.