Scherif Hussein ibn Ali und „Palästina“

Yisrael Medad, My Right Word, 19. Januar 2023

Scherif Hussein ibn Ali war ein Araberführer aus dem Clan Banu Haschim, ab 1908 Scherif und Emir von Mekka und, nachdem er mit Lawrence von Arabien die Große Arabische Revolte gegen das Osmanische Reich ausgerufen hatte, von 1916 bis 1924 König des Hedschas und 1924 kurze Zeit Kalif. Weil die Saudis in den Hedschas eindrangen, musste er fliehen und ins Exil gehen. Er behauptete, er in 37. Generation stammte er direkt von Mohammed ab, weil er zur Haschemiten-Familie gehörte.

Sein Sohn war Abdallah I. und sein Ururenkel, Abdallah II. (Sohn des Hussein, Son des Talal) ist der derzeitige König von Jordanien.

Im Januar 1924 kam er in Amman an, das damals zu Transjordanien gehörte; hier sieht man, wie er von Lt.-Col. Frederick Peake Pasha, dem britischen Repräsentanten und Einwohner (und Gründer der Arabischen Legion):

und ein anderes Bild aus dieser Zeit:

Scharif Hussein bin Ali , neu proklamierter Kalif, verlässt den Königspalast in Amman, Jordanien, 18. Januar 1924.

Am 11. März erhielt er Lehnseide lokaler Araber, Araber von westlich des Jordan und den benachbarten arabischen Ländern.

Aber was dachte er von „Palästina“?

Wie sein ArtikelSharif Husayn ibn Ali and the Hashemite Vision of the Post-Ottoman Order: From Chieftaincy to Suzerainty“, [Scherif Hussein ibn Ali und die haschemitische Vision der postosmanischen Ordnung: Vom Stammeschef zum Lehnsherrn] ausführlich beschreibt, schien er zu denken, dass es nicht existieren sollte:

eingerahmter Text: Beim Empfang von Delegationen der arabischen Welt während er in Transjordanien war, gab Hussein einen königlichen Erlass aus, mit dem er forderte, dass die Delegationen zukünftig immer als „Delegationen aus Arabien“ bezeichnet werden, (wufud al jazirah), statt als „palästinensische“, „syrische“ oder andere Delegationen.

Es ist also nicht so, dass einige pro-Israel/Zionismus-Fürsprecher glauben, dass es ein „arabisches Palästina“ nicht gab und nicht geben sollte.