Ein von Jordanien unterstützter Plan sollte die Gewalt bei Verhaftungsaktionen reduzieren; aber es heißt, die PA befürchtet Delegitimierung, wenn sie mit Israel kooperiert.
The Times of Israel, 23. März 2023

Israel und Jordanien boten vor kurzem der palästinensische Autonomiebehörde ein Pilotprogramm an, das die Sicherheitsverantwortung über eine einzelne Stadt der Westbank in die Hände der PA gegeben hätte, ein Versuch die Spannungen zu mindern, die von den aktuellen israelischen Razzien verursacht sind, so ein Bericht vom Donnerstag.
Laut einem Bericht von Kanal 12 ohne Quellenangaben diskutierten Premierminister Benjamin Netanyahu und Jordaniens König Abdallah II. den Vorschlag heimlich bei ihrem Treffen im Januar. Der Plan soll den palästinensischen Sicherheitskräften die alleinige Verantwortung für die Durchführung von Verhaftungen von Terrorverdächtigen und der Aufrechterhaltung von Recht und Ordnung entweder in Tulkarm oder in Qualqilya geben, womit gewalttätige, oft tödliche Zusammenstöße zwischen Ortseinwohnern und israelischen Truppen vermieden würden.
Hätte das Pilotprojekt Erfolg, dann könnte es auf andere Städte ausgeweitet werden, so der Bericht.
Laut Kanal 12 war die PA an dem Angebot nicht interessiert, weil sie glaubt, es würde ihren bereits schlimmen Zustand in den Augen vieler Palästinenser schwächen würde, weil das als volle Kooperation mit Jerusalem bei Verhaftungen betrachtet würde.
Obwohl Tulkarm und Qalqilya Teil von Area A sind – Westbank-Land unter ziviler und Sicherheitskontrolle der PA – geht die IDF regelmäßig in das Gebiet um Verhaftungen vorzunehmen.
Solches Eindringen hat im Verlauf des letzten Jahres zugenommen, weil Israel angestrebt hat eine anhaltende Terrorwelle zu bekämpfen, die weitgehend aus der nördlichen Westbank kommt, wo die PA beträchtlich an Einfluss verloren hat.

Am Donnerstag wurde ein gesuchter palästinensischer Bewaffneter, der hinter einer Reihe von Schusswaffen-Angriffen in der Westbank steckte, nahe Tulkarm bei einer Verhaftungsaktion von israelischen Kräften erschossen.
Das Pilotprogamm gehörte nicht zu einem Kommuniqué, das nach einem Gipfeltreffen zwischen Israel und der PA in Schwarm el-Scheik (Ägypten) am Sonntag veröffentlicht wurde. Das Dokument hob jedoch das „legale Recht“ der PA hervor ihre Sicherheitsverantwortung über Area A der Westbank auszuüben.
Das Territorium mit überwiegend palästinensischem Zusammenhang macht rund 20 Prozent der Westbank aus und wurde 1995 mit dem Oslo II-Abkommen unter Sicherheits- und Verwaltungskontrolle der PA gestellt.
Bei dem Treffen verpflichteten sich beide Seiten die Spannungen zu deeskalieren, nur wenige Tage vor dem Beginn des heiligen muslimischen Monats Ramadan, der am Mittwochabend begann.
Israel und die PA einigten sich auch auf die „Einrichtung eines Mechanismus“ zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage des palästinensischen Volks sowie der finanziellen Lage der finanzielle klamme PA. Dieser Mechanismus wird auch Repräsentanten aus den USA, Ägypten und Jordanien bei einem Nachfolgetreffen im April berichten.
Beim vorigen Regionalgipfel letzten Monat in Aqaba drängte Israel die PA mehr zu tun, um die Kontrolle über die nördlichen Westbank zurückzugewinnen; den Teilnehmern wurde gesagt, je mehr Ramallah gegen bewaffnete Gruppen in der Region unternimmt, desto weniger wird die IDF weniger Razzien in Area A durchführen müssen, die in den letzten Monaten besonders tödlich geworden sind, sagte ein Vertreter Israels der Times of Israel damals.

Die PA hat gekontert, dass die IDF weiter Razzien mit Razzien ihrer Legitimität schadet. Während das harte Vorgehen gegen bewaffnete Gruppen im Interesse Ramallahs liegt, weil viele von ihnen gegen die Herrschaft der PA sind, hat diese argumentiert, Kooperation mit Israel an dieser Front ohne parallele Schritte Jerusalems um die palästinensische Souveränität zu stärken schwäche sie in den Augen der palästinensischen Öffentlichkeit, die dem Gipfeltreffen von Sonntag mit der Hardliner-Regierung von Premierminister Benjamin Netanyahu höchst kritisch gegenüber gestanden ist.
Im Verlauf des letzten Jahres haben palästinensische Bewaffnete wiederholt Militärposten und entlang der Sicherheitsbarriere operierende Truppen, israelische Siedlungen und Zivilisten auf den Straßen ins Visier genommen.
Bei getrennten Verhaftungseinsätzen am frühen Donnerstag, sagte die IDF, haben Truppen acht Palästinenser festgenommen, die der Beteiligung an Terroraktivitäten verdächtigt werden.
Palästinensische Anschläge in Israel und der Westbank der letzten Monate haben 15 Menschen tot zurückgelassen – fast alle davon Israelis – und mehrere weitere schwer verletzt.
Mindestens 86 Palästinenser sind seit Beginn des Jahres getötet worden, die meisten davon während sie Terroranschläge verübten oder während Zusammenstößen mit Sicherheitskräften, wenn auch einige unbeteiligte Zivilisten waren und andere unter Umständen getötet wurden, die untersucht werden.
[…] Bericht: Israel bot der PA volle Sicherheitskontrolle über Stadt als Pilotprojekt, Ramallah lehnte … […]