Die Kathedrale von Otranto (Italien) beherbergt die Überreste von 800 Christen, die wegen Ablehnung des Islam rituell geköpft wurden
Am 15. Februar 2023 jährte sich zum achten Mal, dass der Islamische Staat in Libyen 21 Christen abschlachtete, weil sie es ablehnten ihrem Glauben abzuschwören. Während sie auf ihren Opfern sitzend deren Körper festhielten, stießen sie ihnen ihre Finger in die Augenhöhlen, streckten ihre Köpfe nach hinten und schnitten ihnen die Kehle mit Messer auf. Es war zu sehen, dass einige der Christen in den Sekunden, bevor ihnen die Köpfe abgeschnitten wurden, mit dem Lippen „Oh Herr Jesus Christus“ sagten.
Soweit man sich an die 21 Märtyrer erinnert und ihrer gedenkt, sind sie letztlich aktuelle Spiegelungen eines uralten (und anhaltenden) Phänomens, das fast vierzehn Jahrhundertelang durchzieht: Muslime metzeln Christen nieder, die es ablehnen Christus zu abzuschwören und Mohammed anzunehmen.
In der Tat gedenken katholische und orthodoxe Kirchen am 6. März 42 weiterer Christen, die 1.170 Jahre, bevor halb so viele – 21 koptische Christen – unter sehr ähnlichen Umständen hingerichtet wurden, ebenfalls geköpft wurden. Die Geschichte der 24 Märtyrer von Amorium folgt:
838 brach der Kalif al-Mu’tasim – an der Spitze von achttausend Sklaven-Soldaten – in Amorium ein, einer der größten und wichtigsten Städte des Oströmischen Reichs. Sie brannten und rissen sie nieder und schlachteten Unzählige ab.; überall waren ihre „Leichen in Haufen aufgetürmt“, schreibt ein Chronist. Die Invasoren schlossen die ein, die Zuflucht in ihren Kirchen suchten und setzten diese in Brand; die eingeschlossenen Christen waren zu hören, wie sie ihr kyrie eleison – „Herr erbarme dich“ auf Griechisch – schrien, während sie bei lebendigem Leib geröstet wurden. Hysterische „Frauen verdeckten ihre Kinder wie Hühner, damit sie nicht voneinander getrennt würden, weder durch das Schwert noch durch Sklaverei.“
Rund die Hälfte der 70.000 Einwohner der Stadt wurden niedergemetzelt, der Rest in Ketten weggeschafft. Es gab einen solchen Überfluss an menschlicher Beute, dass der Kalif, als er viertausend männlichen Gefangenen begegnete, ihre Hinrichtung befahl. Weil es in dieser bevölkerungsreichen christlichen Stadt „so viele Frauenköster gab, wurden mehr als tausend Jungfrauen in Gefangenschaft geführt, ohne die zu zählen, die abgeschlachtet wurden. Sie wurden den maurischen und türkischen Sklaven gegeben, damit die ihre Lust stillen konnten“, klagt der Chronist.
Als der junge Kaiser Theophilus (regierte von 829 bis 842) von der Brandschatzung Amoriums hörte – seiner Heimatstadt, genau deshalb suchte der Kalif sie aus, um sicherzustellen, dass der Schmerz noch größer ist – wurde er krank und starb drei Jahre später im Alter von 18, Berichten zufolge aus Trauer. Derweil feierte der muslimische Dichter Abu Tamman (805 – 845) den Triumph des Kalifen: „Du hast das Glück der Söhne des Islam im Aufstieg belassen und die Behausungen der Polytheisten [Christen] in den Niedergang geschickt.“ (Die ganze Geschichte von Amorium finden Sie in Kapitel 4 von Sword and Scimitar.)
Zu den vielen gefangenen, die in den Irak geschafft wurden, gehörten 42 Honoratioren, zumeist aus dem Klassen des Militärs und des Klerus (die im frühen Christentum oft eng verbunden waren). Wegen ihres angesehenen Status und um sie zu Trophäen des Islam zu machen, wurden sie wiederholt unter Druck gesetzt zu konvertieren.
Während der sieben Jahre ihrer Gefangenschaft versuchten ihre Eroberer vergeblich sie davon zu überzeugen dem Christentum abzuschwören und den Islam anzunehmen. Die gefangenen widerstanden hartnäckig allen verführerischen Angeboten und hielten mutig den furchtbarsten Drohungen stand. Nachdem viele Qualen es verfehlten den Geist der christlichen Soldaten zu brechen, wurden sie zum Tod verurteilt, in der Hoffnung die Entschlossenheit der Heiligen zu erschüttern, bevor man sie hinrichtete. Die Märtyrer blieben standhaft…
Interessanterweise deuten einige der von den Muslimen genutzten Argumente darauf hin, dass sie Christus als den Friedefürst und Mohammed als Kriegsherrn anerkannten – und spielten das das sehr effektiv aus. Ein Theodor, ein christlicher geistlicher, der bei der Verteidigung Amoriums kämpfte, wurde wie folgt angespornt: 2wir wissen, dass du das Priesteramt aufgegeben hast, Soldat wurdest und das Blut [von Muslimen] im Kampf vergossen hast. Du kannst nicht auf Christus hoffen, den du aus eigenem Willen aufgegeben hast, also nimm Mohammed an.“ Theodor antwortete: „Ihr sprecht nicht ehrlich, wenn ihr sagt, dass ich Christus aufgegeben habe. Außerdem habe ich das Priesteramt wegen meiner eigenen Unwürdigkeit aufgegeben. Daher muss ich mein Blus für die Sache Christi vergießen, do dass er die Sünden vergeben möge, die ich gegen Ihn begangen habe.“
Am Ende sollte niemand widerrufen; und so wurden am 6. März 845, nach sieben Jahren der Folter und Versuchung, die es nicht schafften sie sich Mohammed unterwerfen zu lassen, alle 42 Christen – wie ihre 21 geistlichen Nachkommen, die koptischen Christen – ebenfalls zu einem Gewässer geführt, den Euphrat, rituell geköpft und ihre Leichen in den Fluss geworfen.
Historische Texte aller Jahrhunderte sind voller ähnlicher Anekdoten, darunter die „60 Märtyrer von Gaza“, christliche Soldaten, die hingerichtet wurden, weil sie es während der islamischen Invasion Jerusalems im siebten Jahrhundert ablehnten den Islam anzunehmen. Sieben Jahrhunderte später, während des islamischen Einmarschs in Georgien, wurden Christen, die die Konversion zum Islam ablehnten, in ihre Kirchen getrieben und diese in Brand gesetzt.
Näher an Zuhause marschierten die Türken 1480 in Italien ein und brandschatzten die Stadt Otranto. Mehr als die Hälfte ihrer 22.000 Einwohner wurden massakriert, 5000 in Ketten fortgeschafft. Um seinen Großmut zu demonstrieren, bot Sultan Mohammed II. 800 in Ketten gelegten christlichen Gefangenen unter der Bedingung die Freiheit hat, dass sie alle den Islam annehmen. Stattdessen entschieden sie sich einmütig nach den Worten eines der Ihren zu handeln: „Meine Brüder, wir haben gekämpft, um unsere Stadt zu retten; jetzt ist die Zeit um unsere Seelen zu kämpfen!“
Aufgebracht, dass seine Einladung verschmäht wurde, befahl Mohammed am 14. August auf einer Hügelkuppe (später in „Märtyrerhügel“ genannt) die rituelle Köpfung dieser 800 Unglücklichen; ihr Erzbischof wurde unter Spott und „Allahu Akbar!“-Geschrei langesamt in zwei Hälften gesägt. (Die knöchernen Überreste einiger dieser aufsässigen Christen blieben erhalten und sind in der Kathedrale von Otranto immer noch zu sehen.
Wer immer es versäumt ein Muster beim Märtyrertum von Christen durch die Hände der Muslime zu sehen, sollte das Buch Witnesses for Christ [Zeugen Christi] konsultieren: Darin sind 200 Anekdoten von getöteten Christen allein aus der osmanischen Zeit aufgeführt – darunter einige, die auf dem Scheiterhaufen verbrannt, auf eiserne Stachel geworfen, zerstückelt, gesteinigt, durchstochen, beschossen, ertränkt, zu Tode geprügelt, gepfählt und gekreuzigt wurden – weil sie es ablehnten den Islam anzunehmen.
Einer der am meisten übersehenen Aspekte des islamischen Jihad ist sein völlig gnadenloses und destruktives Wesen.
Bedenken sie das fortgesetzte Gemetzel und die Terrorisierung von Christen in der Demokratischen Republik Kongo. Am Samstag, 15. Januar 2023 zündeten muslimische Jihadisten eine Bombe in einer protestantischen Kirche während einer Taufe: 14 Christen wurden in Stücke gerissen und Dutzende wurden schwer verletzt. In ihren Krankenhausbetten erinnerten sich die Überlebenden an diesen schlimmen Tag:
Die Leute flogen nur so durch die Luft und fielen leblos nieder – es war ein schmerzlicher Sonntag, jeder drinnen versuchte irgendwie rauszukommen, aber manche konnten es nicht, weil ihre Beine weg waren. Die Bombe tötete Kinder und ihre Eltern. Ich war traumatisiert und hatte Schmerzen überall in meinem Körper, aber Gott sei Dank habe ich überlebt… Bibeln waren zerfetzt und überall war Blut und als ich um mich herum nachsah, lag ich einem Haufen Blut. Ich verlor das Bewusstsein. Ich bin in einem Krankenhausbett wieder aufgewacht. … Ich sah meine Kirchenmitglieder mit Blut bedeckt, während andere weinten und vor Schmerzen schrien… Das wurde getan, um die Zahl der Christen zu bedrohen und zu vermindern und auch um den Herzen der Christen Angst einzuflößen, weil sie Gottesdienste in der Provinz besuchen.
Bei einem weiteren aktuellen Anschlag in der DR Kongo folterten Jihadisten ihre christlichen Opfer sadistisch und metzelten sie nieder; die Nonne Schwester Marie-Sylvie Kavuke Vakatsuraki und ein weiterer Christ wurden bei lebendigem Leibe verbrannt.
Beim Versuch all diese Gräuel zu beschreiben, kam Bischof Melchizedec Sikuli Paluku aus der DR Kongo zu dem Schluss: „Es gibt keine Worte, so groß ist das Entsetzen, dass es alle vertretbaren Grenzen überschreitet.“
Er ist kaum der Erste, dem die Worte für die Beschreibung der horrenden Natur des Jihad fehlen. Seit der Geburt des Islam im siebten Jahrhundert bis in die Gegenwart waren die meisten derer, die die Folgen des islamischen „heiligen Kriegs“ durchlebten oder Zeugen davon waren, ebenfalls sprachlos.
In der Diskussion der arabischen Eroberung des christlichen Ägypten um 641 erzählte Johannes von Nikiu, ein zeitgenössischer Augenzeuge, eine Gräueltat nach der anderen, die von den Muslimen an den einheimischen Christen (Kopten) begangen wurden, einfach weil die Invasoren „die Diener Christi für Feinde Allahs“ hielten. Seine Chronik ist derart gespickt mit Blutvergießen, dass Johannes schlicht zu dem Schluss kommt:
Aber lasst uns jetzt nicht mehr sagen, denn es ist unmöglich die Schrecken zu beschreiben, die die Muslime begingen.
Etwa ein Jahrhundert später dokumentierte die lateinische Chronik von 754, dass der nordafrikanische muslimische Statthalter Musa bin Nusayr „nach Spanien einmarschreite, um es zu zerstören. Er zerstörte schöne Städte, brannte sie mit Feuer nieder; verurteilte Herren und mächtige Männer zum Kreuz und schlachtete Jugendliche und Kleinkinder mit dem Schwert ab… er terrorisierte jedermann.“ Nicht in der Lage das genauer darzulegen, schloss die Chronik von 754 auch mit resignierender Frustration:
Wer kann solche Gefahren berichten? Wer kann solch schmerzliche Katastrophen aufzählen? Selbst wenn jedes Körperglied zu einer Zunge würde, wäre es jenseits der menschlichen Natur die Zerstörung Spaniens und seiner vielen und großen Übel zu schildern.
Drei Jahrhunderte später, nachdem zahlreiche Beispiele für die um 1040 beginnende islamische Terrorisierung Armeniens durch die Türken berichtet wurde – wozu das Niedermetzeln oder die Versklavung hunderttausender Christen und die Zerstörung tausender Kirchen gehörte – warf der Chronist Matthäus von Edessa ebenfalls seine Hände verzweifelt hoch:
Wie soll hier, mit tränenerstickte Stimme, vom Tod der Adligen und Geistlichen berichtet werden, deren Leichen, ohne Gräber hinterlassen, zur Beute von Aasfressern wurden, vom Exodus der Frauen … die mit ihren Kindern in persische Sklaverei verschleppt und zu ewiger Knechtschaft verdammt waren! Das war der Anfang des Unglücks Armeniens. Also lasst uns diesem melancholischen Vortrag ein Ohr leihen.
Was soll man von all dem halten? Warum ist der Jihad derart jenseits von gnadenlos? Die Antwort lautet, dass der Islam, dank seines Gründers Mohammed, Gewalt und Blutrausch vorrangig auf zwei Weisen vergöttlicht.
Erstens rühmt er diese Art Jihad zu führen in höchsten Tönen – tatsächlich ist niemand größer als der „heilige Krieger“. Sure 9,111 sagt: „Allah hat von den Gläubigen ihre eigene Person und ihren Besitz dafür erkauft, dass ihnen der (Paradies)garten gehört: Sie kämpfen auf Allahs Weg, und so töten sie und werden getötet.“ Oder mit den Worten Mohammeds: „Sich auf dem Weg Allahs [Jihad] in Kampflinie aufzustellen ist wertvoller als 60 Jahre Gebet.“ Der Größte von allen ist der Muslim, der im Kampf für Allah stirbt. Der Prophet des Islam fährt fort:
Der Märtyrer ist für Allah etwas Besonderes. Ihm wird vom ersten Blutstropfen an [den er vergießt] vergeben. Er sieht seinen Thron im Paradies. … Auf seinen Kopf wird eine Ehrenkrone gesetzt, ein Rubin, der größer ist als die Welt und alles, was sie beinhaltet. Und er wird mit zweiundsiebzig Huris [übernatürliche Sexsklavinnen, die dazu geschaffen sind Allahs Lieblingen auf ewig Vergnügen zu bereiten] kopulieren. (The Al Qaeda Reader, S. 143)
Zweitens dämonisiert der Islam Nichtmuslime und predigt totalen Hass auf sie. Der Koran vergleicht sie abschätzig mit Kühen, Affen, Schweinen, Hunden, kurz gesagt „den schlimmsten Kreaturen“ (s. Sure 2,221, 2,65, 5,60, 7,176, 8,55). Wenn sie derart von Hass und Blutdurst entbrannt sind, ist es kein Wunder, dass die von den Jihadisten begangenen Gräuel, sobald sie erst einmal untermenschliche „Ungläubige“ in die Hände bekommen, so irrsinnig sadistisch sind.
Kurz gesagt: Die gesamte Menschheit ist empfänglich dafür den „anderen“ zu hassen und Gewalt zu begehen. Aber während Religion und Vernunft – denken sie an die Bergpredigt – geholfen haben solche Neigungen zu mäßigen, vergöttlichte der Islam Hass und Gewalt.
So sah das „Genie“ Mohammed aus: In der arabischen Gesellschaft, in der er lebte, waren Nicht-Stammesmitglieder (der „andere“) Freiwild, das straflos ausgeplündert, versklavt oder getötet werden konnte. Mohammed nahm diese Vorstellung auf und füllte sie mit einer frommen Begründung. Fortan gab es nur noch zwei „Stämme“ in der Welt: die umma – die aus allen Muslimen bestand – und die „Ungläubigen“, die es verdienten straflos ausgeplündert, versklavt oder getötet zu werden, weil sei Allah ablehnten.
Das erklärt, warum andere nomadische Gesellschaften – Türken und Tataren, deren Lebensstil daraus bestand jeden außerhalb ihres Stammes auszunehmen – ebenfalls zum Islam konvertierten und unter dem Banner des Jihad den anderen, den Ungläubigen, ständig beraubten, jetzt aber als geachtete „Verfechter des Glaubens“.
So sagte Gregor Palamas, ein orthodoxer Geistlicher, der im 14. Jahrhundert gefangengenommen wurde, über die Türken:
Sie leben vom Bogen, vom Schwert und von Ausschweifung, finden Vergnügen daran Sklaven zu nehmen, sich Mord, Plünderung, Beute zu widmen und sie begehen nicht nur diese Verbrechen, sondern sie glauben sogar – was für eine Verirrung – dass Gott das gutheißt!
Es hat sich wenig geändert. Um auf das fortgesetzte Abschlachten von Christen in der DR Kongo durch Muslime zurückzukommen, berichtete ein Überlebender: „Ich hörte sie. Sie riefen auf Arabisch und Swahili, sagten, die Kafir [Ungläubigen] sollten allesamt getötet werden und den Kongo zu einem islamischen Staat machen. Erschießt sie alle. Tötet sie alle und brennt ihre Häuser nieder, diese verrufenen Christen.“
Der moderate Muslima Raheel Raza veröffentlichte Montag in Kanadas National Post eine herzerwärmende Geschichte mit dem Titel: „Ich bin Muslim und ich liebe Israel. Hier die Gründe.“ Darin hält sie fest, dass „jeder Augenblick meiner ersten Reise in den jüdischen Staat ein Wachwerden gegenüber den Fehlinformationen war, mit denen ich gefüttert worden war“. Raza erzählt zahlreiche Geschichten über die Freundlichkeit, die ihr von Juden und Israelis entgegengebracht wurde und in dieser zerrissenen und erschöpften Welt ist das in der Tat herzerwärmend. Im Verlauf ihres langen Artikels schreibt sie allerdings:
„Hass ist eine furchtbare Ideologie und sie nährt Antisemitismus, der in einigen Teilen der muslimischen Welt grassiert. Viel davon gründet auf Ignoranz von Tatsachen und Fehlinterpretation des Glaubens.“
Leider ist das nicht nur falsch, sondern wird wahrscheinlich einer gefährlichen Selbstgefälligkeit angesichts einer authentischen Bedrohung Vorschub leisten.
Der Grund dafür: So sehr auch islamische Sprecher im Westen die Tatsache bestreiten, der Hass auf Juden ist in den heiligen Texten des Islam tief verankert. Es gibt im Islam einen starken ursprünglichen Druck zu Antisemitismus, der im Koran wurzelt. Der Koran bringt ein klares, beständiges Bild der Juden hervor: Sie sind Ränke schmiedende, verräterische Lügner und die gefährlichsten Feinde der Muslime.
Der Koran präsentiert Mohammed als den letzten und größten einer Reihe biblischer Propheten, der eine Botschaft predigte, die zu ihrer identisch ist. Der identische Charakter ihrer Botschaften mag denen merkwürdig erscheinen, die sehr gut wissen, dass die Inhalte des Koran sich charakterlich sehr von allen biblischen Propheten unterscheiden, aber der Koran hat eine geistrieche Erklärung dafür: Die Original-Botschaft aller biblischen Propheten war der Islam und sie waren alle Muslime. Erst später korrumpierten ihre Anhänger ihre Botschaften, um Judentum und Christentum zu schaffen.
Folglich ist Abraham im Koran kein Jude oder Christ, sondern Muslim (Sure 3,67); seine Botschaft war identisch mit der von Mohammed. Die Behauptung des Islam lautet, dass die authentische Thora den Juden in Wirklichkeit gebietet Mohammed zu folgen und sein Prophetentum anzuerkennen. Diejenigen, die es ablehnen Mohammed als Propheten anzuerkennen, lehnen aus muslimischer Sicht sowohl Moses als auch die Prophetien der Thora ab. Es überrascht daher nicht, dass im Koran sowohl David als auch Jesus die ungläubigen Juden wegen ihres Ungehorsams verfluchen (Sure 5,78).
Doch natürlich haben Thora-praktizierende Juden das nicht gemacht und Mohammed nicht als Propheten anerkannt und das machten laut islamischer Tradition den Propheten zu seinen Lebzeiten des Islam wütend. Laut islamischer Tradition richtete Mohamed anfangs energische Appelle an die Juden in der Hoffnung sie würden seinen Prophetenstatus akzeptieren. Er ließ die Muslime sogar die Juden imitieren, indem sie sich für Gebete Jerusalem zuwandten und er übernahm für die Muslime das jüdische Verbot von Schweinefleisch. Aber als die Juden ihn ablehnten, brachte ihn das in Wut und Allah teilte seine Wut in der koranischen Offenbarung: „Und da ein Gesandter Allahs zu ihnen gekommen ist, bestätigend das, was bei ihnen ist, hat ein Teil jener, denen die Schrift gegeben ward, Allahs Buch hinter den Rücken geworfen, als wüssten sie nichts.“ (Sure 2,101)
Muslime sollten solchen Leuten nicht zu nahekommen: „O die ihr glaubt, nehmt nicht die Juden und die Christen zu Freunden! Sie sind einer des anderen Freund. Und wer von euch sie zu Freunden nimmt, der gehört zu ihnen. Gewiss, Allah leitet das ungerechte Volk nicht recht.“ (Sure 5,51) Es währe kaum angemessen für Muslime gegenüber Juden friedlich zu handeln, wenn die Juden, laut Koran, zu Krieg neigen – besonders gegenüber Muslimen. Wo immer die Juden „ein Feuer zum Krieg anzünden“, sagte der Koran: „Allah löscht es“. (Sure 5,64)
Angesichts all dessen (und es gibt noch viel mehr) wird ein informierter und engagierter muslimsicher Gläubiger einen Blick auf die Juden und besonders den Zionismus und den Staat Israel werfen und keinen Kampf um Land und Grenzen sehen, der über Verhandlungen gelöst werden kann, wenn auf beiden Seiten eine ausreichende Menge guten Willens herrscht. Ein solcher Gläubiger wird den israelisch-palästinensischen Konflikt viel eher als einen endzeitlichen Kampf gegen die großen spirituellen Feinde der Muslime betrachten, da die Juden im Koran dafür ausersehen sind: „Du wirst ganz gewiss finden, dass diejenigen Menschen, die den Gläubigen am heftigsten Feindschaft zeigen, die Juden und die Götzenverehrer sind.“ (Sure 5,82)
Es kann keine Verhandlungslösung und keinen Frieden mit diesen betrügerischen, nicht vertrauenswürdigen, verlogenen Feinden geben. Der israelisch-palästinensische Konflikt ist kurz gesagt das, was kein Politiker, kein Verhandler, niemand, der jemals in den Nahost-„Friedensprozess“ involviert war, je zugegeben hat: ein Religionskrieg. Es ist wunderbar, dass Raheel Raza in Israel positive Erfahrungen gemacht hat. Aber keine dieser Erfahrungen wird die unversöhnliche und auf dem Koran gründende Feindschaft gegenüber den Juden beenden.
„Eine Zivilisation ist alles, das sich um einen Religion sammelt“, sagte André Malraux. Und wenn eine Religion abnimmt, nimmt eine andere ihren Platz ein. Vergleicht man nur den wöchentlichen Besuch von Freitagsgebeten in Moscheen und Sonntagsmessen in Kirchen macht die Zukunft klar: 65% der Katholiken in Frankreich sind älter als 50. Im Gegensatz dazu sind 73% der praktizierenden Muslime unter 50. Im Bild: Feuer verzehrt die Kathedrale Notre Dame in Paris, 15. April 2019. (Foto: Veronique de Viguerie/Getty Images)
Der französische Autor André Malraux sagte: „Eine Zivilisation ist alles, was sich um eine Religion versammelt.“ Und wenn eine Religion abnimmt, nimmt eine andere ihren Platz ein.
Sarcelles, Saint-Denis, Mülhausen, Nantes, Chambéry, Strasbourg, La Rochelle … die eindrucksvollen Bilder von Stadien voller muslimischer Gläubiger, die aus ganz Frankreich 70 Tage nach dem Ende des Ramadan zum Fest von Id al-Kabir kamen. In Saint-Denis, der Stadt, in der die Könige Frankreichs ruhen; in Nantes, der Stadt der Herzöge der Bretagne; in Strasbourg, der Stadt der Kathedrale und Sitz des Europa-Parlaments; in Mülhausen, dem Herzen des Elsass.
„In vierzig Jahren ist Frankreich die westeuropäische Nation geworden, in der die Bevölkerung muslimischer Herkunft die wichtigste geworden ist“, schrieb Radio Vatikan. „Es ist nicht schwer die Hypothese aufzustellen, dass wir heute nahe daran sind, dass der Islam den Katholizismus überholt.“ Was, wenn die Überholung bereits stattgefunden hat?
„Frankreich ist kein katholisches Land mehr“, schreibt Frederic Lenoir, Herausgeber des Magazins Le Monde de Religions. Le Figaro fragte sich, ob man den Islam bereits als „die erste Religion Frankreichs“ betrachtet werden kann. Wir sind in dem Land, in dem bis 2030 bis zu 5.000 Kirchen vor dem Abriss stehen könnten, stellte Le Figaro letzten Monat fest. Fünftausend Kirchen laufen Gefahr innerhalb von acht Jahren zu verschwinden, in einem Land, dem der politische, religiöse und kulturelle Wille fehlt ein Jahrtausend-Erbe am Leben zu erhalten, das Frankreichs tiefste Seele repräsentiert. Vielleicht verstand der Imam der Großen Moschee in Paris, was sich entwickelte, als er vorschlug verlassene Kirchen als Moscheen zu nutzen.
Der deutsche Schriftsteller Martin Mosebach beobachtete, dass „der Verlust der Religion ein Land destabilisiert“. Wenn eine Gesellschaft nicht länger weiß, wie sie sich einen Existenzgrund geben soll, finden andere einen und die vom Christentum hinterlassene Lücke wird schnell gefüllt. Selbst ein Atheist wie Richard Dawkins erkannte, dass „der Klang der [Kirchen-] Glocken besser ist als der Lied des Muezzin [der Moschee]“.
Der Islam übernimmt Europas post-christliche Ruinen. Es wird geschätzt, dass es heute in Frankreich für jeden praktizierenden Muslim drei praktizierende Katholiken gibt. Aber wenn man in dieser Analyse tiefer gräbt, ist diese Beziehung dabei sich umzukehren. Vergleicht man nur die wöchentlichen Besuche der Freitagsgebete in den Moscheen und der Sonntagsmessen in den Kirchen, dann ist die Zukunft klar: 65% der praktizierenden Katholiken sind mehr als 50 Jahre alt, 73% der praktizierenden Muslime sind unter 50 Jahre alt.
Hakim El Karoui, Präsident Emmanuel Macrons Berater zum Islam und Forscher am Montaigne Institute, erklärt, dass der Islam jetzt die in Frankreich am meisten praktizierte Religion ist. „Es gibt mehr praktizierende Muslime, zwischen 2,5 und 3 Millionen, als praktizierende Katholiken, das sind 1,65 Millionen.“
Dasselbe gilt für den Bau neuer religiöser Stätten. Heute gibt es in Frankreich 2.e00 Moscheen, 2003 gab es 1.500: „Das ist das sichtbarste Zeichen des rapiden Wachstums des Islam in Frankreich“, vermerkt die Wochenzeitung Valeurs Actuelles.
In einem Aufsatz für l’Incorrect erklärt: „Der Meilenstein von 10.000 Moscheen wird bei der aktuellen rate um 2100 erreicht. Werden wir 10.000 vollwertige Moscheen und 10.000 praktisch leere Kirchen haben?“
Die katholische Kirche hat in Frankreich in den letzten zehn Jahren nicht nur lediglich 20 neue Kirchen gebaut, so von La Croix durchgeführte Forschung. Edouard de Lamaze, der Präsident der Warte für religiöses Erbe in Paris, der wichtigsten Organisation, die den Zustand der Gottesdienstorte im Land beobachtet, zeigte auf:
„Obwohl katholische Monumente immer noch vorne liegen, wird in Frankreich alle 15 Tage eine Moschee gebaut, während im selben Tempo ein christliches Gebäude zerstört wird… Das schafft einen Umkipppunkt auf dem Gebiet, der berücksichtigt werden sollte.“
Annie Laurent, Essayistin und Wissenschaftsautorin mehrerer Bücher zum Islam und den Papst Benedikt XVI als Experten für die Synode zum Nahen Osten haben wollte, sagte vor kurzem in einem in Boulevard Voltaire veröffentlichten Interview:
„Trotz der wiederholten Zusicherungen, dass der Staat gegenüber Islamisten und ihrer Ablehnung jeglichen Separatismus standhaft bleiben wird, geschieht das Gegenteil: Der Vormarsch der muslimischen Kultur in anderen Formen. Ein Fortschritt, der keinerlei Grenzen und Hindernisse zu finden scheint. Es gibt die Feigheit des öffentlichen Dienstes, der den Kalkulationen oder Klienten der Wählerschaft nachgibt und auch die Selbstgefälligkeit eines Teils unserer Eliten, deren Militanz von progressiver Ideologie erfüllt ist…
Während meiner ersten Reisen in den Nahen Osten, Anfang der 1980-er Jahre, sah ich keine verschleierten Frauen und allmählich verbreitete der Schleier sich überall. Er ist das Zeichen der Re-Islamisierung muslimischer Gesellschaften und in diesem Sinne nimmt das eine politische und geopolitische Dimension an. Das ist Teil der Eroberungsstrategie…
Frankreich befindet sich in einem Zustand des Selbst-Dhimmitums. Was ist Dhimmitum? Es ist ein rechtlicher und politischer Status, der für nichtmuslimische Bürgern in einem vom Islam regierten Staat entsprechend der Vorschriften des Koran (Sure 9,29) verwendet wird. Dhimmis genießen keinen gleichen Bürgerstatus wie die ‚wahren Gläubigen‘, die Muslime sind. Der Dhimmi kann seine religiöse Identität behalten, aber er muss sich einer Reihe diskriminierender Maßnahmen unterwerfen, die alle Aspekte des Lebens beeinflussen, öffentliche, sozial und privat. Nicht alle muslimischen Staaten wenden heute all diese Vorkehrungen an, aber sie sind in einigen Ländern in Kraft. Wie auch immer dem ist, das Prinzip bleibt, weil es auf einer ‚göttlichen‘ Ordnung gründet.
Muslime übersetze ‚Dhimmitum‘ mit Schutz, was dazu tendiert uns zu beruhigen, aber di angemessenste Übersetzung lautet ‚Schutzunterwerfung‘: Im Tausch für die religiösen Freiheiten oder anderen Freiheiten, die ihnen mehr oder weniger gewährt werden, können sie besonderen Vorkehrungen unterworfen werden, einschließlich der Scharia, mit dem Ziel ihnen ihre Minderwertigkeit bewusst zu machen.
Wenn ich von Selbst-Dhimmitum rede, dann will ich damit ausdrücken, dass die Vorstellung, Frankreich aufgrund eines Kolonial-Komplexes und eines Schuldgefühls eine rechtliche und politische Situation vorwegnimmt, die ihm (noch) nicht auferlegt ist, die es aber eines Tages geben könnte, wenn der Islam in der Mehrheit und daher in der Lage ist das Land zu regieren. Es sollte auch festgehalten werden, dass der Islam von der Schwäche der Gesellschaften lebt, in der er sich niederlässt.“
Wie weit werden wir gehen? „Ich weiß es nicht, aber die Lage ist wirklich besorgniserregend“, schließt Laurent.
„Bevor es dramatisch wird, muss den Zugeständnissen dringend ein Ende gesetzt werden, mit denen wir den Islamismus vervielfachen, indem wir uns hinter unseren Werten verstecken. Weil wir damit unsere eigenen Zivilisation auslöschen.“
Vor nur zwei Monaten erlebten wir vor dem Ende des Ramadan dieselben Szenen. Sechstausend der Gläubigen feierten im Stadion Delaune in Saint-Denis, außerhalb von Paris. „Allahu Akbar“ erschallte aus den Lautsprechern, die an den vier Ecken des Stadions aufgestellt wurden. Dieselben Szenen waren in Dutzenden anderer Stadien überall in Frankreich zu sehen, in kleinen und mittelgroßen Städten: in Garges; in Montpellier (10.000 der Gläubigen beim Gebet); in Vandœuvre-lès-Nancy, einer Stadt mit 30.000 Einwohnern, versammelten sich 5.000 zum Gebet im Stadion. Die Feiern fanden auch in Gennevillers statt.
Man kann überall in Europa dieselben Fortschritte der Entchristianisierung und der Zunahme des Islam mit unterschiedlicher Intensität sehen.
In einem dramatischen Artikel in der Frankfurter Allgemeine Zeitung erklärt der Essayist Markus Günther, dass das Christentum in Deutschland „stabil erscheint, aber in Wirklichkeit am Rande des Zusammenbruchs steht. Pastoren und Bischöfe, aber auch viele aktive Laien sehen Landschaften blühen, die in Wirklichkeit nichts anderes als Wüste sind.“
„Wir kehren unserer Kultur den Rücken zu“, schreibt Volker Resing in der aktuellen Ausgabe des Magazin Cicero über das Ende der Christenheit in Deutschland.
„2021 wurden im Durchschnitt in Deutschland jeden Tag 390 Kinder getauft. Vor zehn Jahren gab es 800 Taufen am Tag. Letztes Jahr verließen 359.338 Menschen die katholische Kirche und 280.000 verließen die evangelische Kirche. In beiden Fällen ist das ein neuer Rekord. Letztes Jahr gehörten der katholischen Kirche 21,6 Millionen Menschen an und 19,7 Millionen waren evangelisch. Die Zahl der Christen in Deutschland, die einer der beiden größten Kirchen angehören, fielen zum ersten Mal unter die 50-Prozent-Marke. Der Niedergang des christlichen Westens? Und wen kümmert es?“
„Zum ersten Mal in Jahrhunderten“, so das Magazin Stern, „gehören die meisten Menschen in Deutschland keiner der beiden großen Kirchen mehr an. Eine Hochrechnung nimmt an, dass 2060 nur noch 30 Prozent katholisch oder evangelisch sein werden.“ Zu diesem Datum werden alle christlichen Konfessionen die Hälfte ihrer aktuellen Mitglieder verloren haben. Und wenn 1950 noch einer von zwei Katholiken im Sonntagsgottesdienst teilnahmen, vermerkt die größte deutsche Wochenzeitung Die Zeit, sagen heute nur noch zehn Prozent, das sie Gottesdienste besuchende Christen sind.
„Die Bedeutung des Islam in Deutschland wird zunehmen und die des Christentums wird abnehmen“, erklärt Detlef Pollack, Professor für Religions-Soziologie an der Universität Münster und der führende Experte zu religiösen Trends, in der Neue Zürcher Zeitung.
„2022 werden zum ersten Mal weniger als die Hälfte der Deutschen einer der großen Kirchen an. Es gibt eine Verflüssigung statt. Muslimische Gemeinschaften in Deutschland sind im Vergleich zu den meisten christlichen Gemeinden zweifellos lebendig. Im Gegensatz ist der Islam eine hoch dynamische Religion, die sichtbar sein will.“
Eine Studie der Dresdner Bank von 2007 sagte voraus, dass „die Hälfte der Kirchen im Land schließen wird“ und eine weitere Hälfte aller Christen im Land verschwinden wird. Innerhalb von dreißig Jahren, so das Per Forum, wird es noch 17 Millionen Christen in Deutschland geben, verglichen mit den 22 Millionen katholischen und evangelischen Christen, von denen viele nur namentlich Christen sind (bereits heute denkt ein Drittel aller Katholiken daran aus der Kirche auszutreten). Die in Deutschland niedergelassenen muslimischen Gläubigen werden der Gesamtzahl der Katholiken und Protestanten entsprechen.
Das ist ein weltweiter Trend. „Muslime, die Gewinner des demografischen Wandels“, titelte Die Welt. „2070 wird es erstmals in der Geschichte mehr Muslime als Christen geben, prophezeien US-Forscher. Die Gesellschaften verändern sich. Auch die deutsche.“
Von 1996 bis 2016 verlor Deutschland mehr als 3.000 Kirchengemeinden, von 13.329 auf 10.280. In Trier, wo Karl Marx geboren wurde, verkündete das Bistum einen nie da gewesenen Rückgang der Pfarrgemeinden, die in den nächsten Jahren von 900 auf 35 zurückgehen werden. Verglichen mit ihren christlichen Gegenüber nehmen islamische Gebetsstätten zu; in den letzten 40 Jahren nahmen sie von nicht existent auf zwischen 2.600 bis 2.700 zu. Wir erkennen erst am Ende einer epochalen Transformation, wie unsere Welt sich verändert hat.
„Generationen von Gläubigen haben in der Kreuzkirche im Hanauer Lamboygebiet Ehen geschlossen, Kinder taufen lassen und ihre Gestorbenen beklagt. Doch lange vorbei sind die Zeiten, als auch zu den klassischen Sonntagsgottesdiensten die Stuhlreihen gut besetzt waren. Für Hanau ist der anstehende Verkauf eine neue und bittere Erfahrung. Schuld ist der andauernde Mitgliederschwund. Er ist dem demographischen und sozialen Wandel geschuldet. Die zahlreichen Bewohner muslimischen Glaubens stellen keine Grundlage für eine zumindest stabile evangelische Gemeinde dar.“
538 aufgegebene Kirchen und 49 neu gebaute: Das ist die traurige Bilanz katholischer Kirchen in Deutschland während der letzten 20 Jahre.
In Bonn werden 270 Kirchen aufgegeben, von denen manche der Diözese bereits zum Verkauf online gestellt hat.
„Im Ruhr-Bistum will nur 84 Kirchen behalten und 160 werden einer neuen Verwendung zugeführt werden müssen… Mainz und Hildesheim wollen den Bestand ihrer Kirchen halbieren. Aachen hat einen Prozess angestoßen rund 30 Prozent der Gebäude zu reduzieren. Das Erzbistum Berlin hat ebenfalls vor Jahren eine Gebäudereduzierung beschlossen, und zwar um ein Viertel.“
„87 Kirchen sind bisher im Bistum Münster profaniert worden… An mehreren Standorten – etwa in Geldern, Goch und Gronau – werden entweder Kirchengebäude als Wohn- und Pflegeheime für Senioren oder Menschen mit Behinderung genutzt… Allein zwei Kirchen in Marl werden als Kolumbarien, also Urnenbegräbnisstätten, genutzt… In der Kirche St. Mariä Himmelfahrt, ebenfalls in Greven, entstehen Wohnungen. Ähnliche Projekte existieren bereits, etwa in Dülmen, Gescher und Herten-Bertlich… Die frühere Kirche St. Elisabeth in der Bischofsstadt dient heute als Sporthalle einer Schule.“
Im gesamten Erzbistum München, Heimatstadt des früheren Papstes Benedikt XVI, gibt es heute nur 37 Seminaristen in den verschiedenen Ausbildungsstufen, bei einer Zahl von 1,7 Millionen Katholiken. Im Vergleich dazu hat die amerikanische Diözese in Lincoln (Nebraska) aktuell 49 Seminaristen für rund 100.000 Katholiken.
In Spanien kann man sehen, dass sich derselbe Verfall abspielt. „Spanien ist das dritte Land mit der stärksten Preisgabe des Christentums in Europa“, berichtete Spaniens große Zeitung El País. Kardinal Juan José Omella, der Erzbischof von Barcelona, hat allen Pfarrgemeinden eine Botschaft geschickt, mit der die Aufhebung von 160 Pfarrgemeinden in Barcelona verkündet wurde, so dass jeder seinen eigenen Beitrag leisten kann, bevor der Plan umgesetzt wird. Eine Schlagzeile in El Mundo lautete: „Barcelona schließt Pfarreien wegen Verlust an Gläubigen… Das Erzbistum wird nur 48 der 208 behalten.“
2015 gab es in Spanien 1.334 Moscheen – 21% der Gesamtzahl aller Gebetsorte im Land. Währen eines Zeitraums von sechs Monaten wurden 2018 46 neue Moscheen gebaut, was die Zahl für dieses Jahr auf 1.632 Moscheen brachte. Die Zahl der Moscheen nimmt mit einer Rate von 20 Prozent im Jahr zu. 2004 gab es in Katalonien 139 Moscheen und 2020 waren es 284 oder 104% mehr, so das Justizministerium von Katalonien.
In Andalusien nahm die Zahl der Moscheen innerhalb eines Jahrzehnts von 27 auf 201 zu; in Valencia von 15 auf 201 und in Madrid von 40 auf 116. Die Demografie ist der Motor des kulturellen Wandels. „Bis 2030“, so El País, „wird die muslimische Bevölkerung Spaniens um 82 Prozent zunehmen.“
In Österreich ist es das Gleiche. Die Weltschreibt:
„In Österreich ist der katholische Glaube auf dem Rückzug, der Islam dagegen auf dem Vormarsch. In Zukunft wird es deutlich weniger Katholiken geben, während die Zahl der Muslime und Konfessionslosen stark steigen wird, prognostizieren Experten… Im Jahr 2046 wird sich jeder fünfte Österreicher zum Islam bekennen. In der Hauptstadt Wien wird der Islam stärkste Religion sein – jeder dritte Wiener wäre in 30 Jahren ein Muslim. Der Anteil der Katholiken wird nur noch bei 42 Prozent im Land liegen, in Wien auf 22 Prozent fallen.“ 1971 stellten Katholiken 78,6% der Bevölkerung Wiens; 2001 nur etwas mehr als die Hälfte; 2011 41,3% und in dreißig Jahren werden Katholiken nur ein Drittel der Gesamtzahl stellen.
Wenn die Kirchen leer sind, versammeln sich zu Freitagsgebeten in Florisdorf, der ersten Moschee in Wien, 3.000 Menschen. Offiziell wurde die Moschee 1979 in Anwesenheit des damaligen Bundespräsidenten Rudolf Kirchschläger, Kanzler Bruno Kreisky und Kardinal Franz König errichtet. Heute kann der Muezzin dreimal am Tag zum Gebet rufen.
Das Christentum ist nicht länger die erste Religion; der Islam hat seinen Platz eingenommen. Diese Verschiebung sollte Grund für Diskussion sein, um nicht zu sagen für Sorge – gewiss nicht für gutgelaunte Gleichgültigkeit.
L’Echo, die wichtigste Wirtschaftszeitung Belgiens, sagt: „Brüssel stand an vorderster Front der Säkularisierung, bevor es mit einer aktiven muslimischen Minderheit konfrontiert wurde. Heute ist die erste Religion in Brüssel der Islam.“
Die Monatszeitschrift Causeur erinnert uns daran, dass Le Vif-l’Express (die wichtigste französischsprachige Zeitung) eine provokative Titelseite veröffentlichte: „Muslime in Brüssel 2030“. Der belgische Anthropologe Olivier Servais bestätigte, dass eine muslimische Präsenz in Brüssel bei 33,5% steht und sagte für 2030 eine Mehrheit voraus.
In Saint-Chamond, einer französischen Stadt mit 35.000 Einwohnern, ordnete das Rathaus vor kurzem die Veräußerung der Hauptkirche der Stadt an, der im 19. Jahrhundert gebauten Notre Dame. Die seit 2004 für Gottesdienste geschlossene Kirche, der Kreuze beraubt, die ihre stolzen Türme überragten, ist gerade angesichts ihrer Umwandlung in ein Kulturprojekt zur Entweihung verurteilt worden. Derweil rief letzte Woche nahe dem, was von Notre Dame übrig bleibt, der Muezzin über Lautsprecher die muslimischen Gläubigen zum Gebet.
2022 wurden weltweit 5.621 Christen „aus mit dem Glauben im Zusammenhang stehenden Gründen getötet“. Weitere 4.542 Christen wurden illegal verhaftet oder inhaftiert und 2.110 Kirchen wurden angegriffen, viele zerstört. Insgesamt bleibt die weltweite Verfolgung von Christen stärker als je zuvor; 360 Millionen Gläubige leiden unter einem hohem Niveau an Diskriminierung und Gewalt.
Das sind nur einige der Feststellungen der World Watch List 2023, die vor kurzem von er internationalen humanitären Organisation Open Doors veröffentlicht wurde. Jedes Jahr listet der Bericht die 50 Staaten, in denen Christen am meisten wegen ihres Glaubens verfolgt werden; dazu werden Daten von etwa 4.000 Feldforschern und externen Experten ausgewertet, um die weltweite Verfolgen zu quantifizieren und zu analysieren.
Ein paar Zahlen zermalmend stellt der Bericht fest, dass im Schnitt einer von sieben Christen (14%) weltweit verfolgt wird. In Afrika steigt diese Zahl auf einer von fünf (20%), während sie in Asien bis zu zwei von fünf beträgt – was heißt, dass satte 40% aller Christen dort verfolgt werden.
In den Top 11 der 50 Staaten erleiden Christen ein „extremes Niveau der Verfolgung“. Das erreicht eine Bandbreite davon angegriffen, vergewaltig, inhaftiert und abgeschlachtet zu werden, weil man als Christ identifiziert wird oder (gewöhnlich Untergrund-) Kirchen anzugehören.
Diese Staaten und ihre jeweiligen Stellen auf der Rangliste sind: 1) Nordkorea, 2) Somalia, 3) Jemen, 4) Eritrea, 5) Libyen, 6) Nigeria, 7) Pakistan, 8) Iran, 9) Afghanistan, 10) Sudan, 11) Indien.
Der Bericht sagt über Nordkorea auf Platz 1, der absolut schlimmste Staat, „mit dem höchsten jemals gesehenen Niveau der Verfolgung“:
Wenn sie von den Behörden entdeckt werden, werden die Gläubigen entweder als politische Gefangene in Arbeitslager geschickt, wo die Umstände grauenhaft sind, oder sie werden auf der Stelle getötet – und auch ihre Familien werden ihr Schicksal teilen. Christen haben absolut keine Freiheit … Ein neues „antireaktionäres Gedankengesetz“ macht es reichlich deutlich, das Christ zu sein oder einen Bibel zu besitzen, ein schweres Verbrechen ist und streng bestraft wird.
Die meiste der „extremen Verfolgung“, die Christen in neun der 11 schlimmsten Staaten zuteil wird, geht jedoch weiterhin entweder von islamischer Unterdrückung aus oder findet in mehrheitlich muslimischen Staaten statt. Das bedeutet, dass annähernd 80% der absolut schlimmste Verfolgung rund um den Globus findet im Namen des Islam statt.
Dieser Trend trifft auf die gesamte Liste zu, nicht nur auf die Top 11: Die Verfolgung, die Christen in 39 der 50 Staaten erleben, ist entweder Folge islamischer Unterdrückung oder findet in mehrheitlich muslimischen Ländern statt. Die überwältigende Mehrheit dieser Staaten werden von einer Art Scharia (islamischem Recht) regiert. Sie kann entweder direkt von der Regierung oder der Gesellschaft durchgesetzt oder – was regelmäßiger stattfindet – durch beides, obwohl Gesellschaften – Familienmitglieder, die insbesondere durch konvertierte Verwandte empört sind – dazu neigen bei ihrer Anwendung eifriger zu sein.
Darüber hinaus gibt es, obwohl die Verfolgung in Nordkorea schlimmer ist, in diesem Staat für Christen zumindest ein Licht am Ende des Tunnels, da ihre Misshandlung komplett mit dem Regime von Kim Jong-un in Verbindung steht. Sobald er weg ist, könnte Nordkorea durchaus wie Südkorea werden, wo das Christentum blüht. Andererseits ist die Christenverfolgung durch Muslime immerwährend, existenziell und geht weit über dieses oder jenes Regime oder Herrscher hinaus. Sie ist Teil der Geschichte, Doktrinen und des sozio-politischen Aufbaus des Islam – daher ihre Hartnäckigkeit und Allgegenwart.
In den schlimmsten muslimischen Staaten ist die Christenheit im Lauf der Jahre derart ausgemerzt worden, dass es keine Einheimischen Christen mehr gibt, die verfolgt werden können, nur Konvertiten – vom [muslimischen] Glauben Abgefallene, die laut der meisten Interpretationen des islamischen Rechts den Tod verdienen.
In Somalia (Platz 2) z.B. „erklärten Imame in Moscheen und Madrassen öffentlich, dass es keine Raum für Christentum, Christen oder Kirchen gibt. Die gewalttätige Aufständischengruppe Al-Schabaab hat wiederholt ihren Wunsch zum Ausdruck gebracht die Christen des Landes auszulöschen. Christen mit muslimischem Hintergrund werden als hochwertige Ziele betrachtet und können bei ihrer Entdeckung auf der Stelle getötet werden.
Genauso im Jemen (Platz 3): „Die Bevölkerung ist überwiegend muslimisch und es ist illegal vom Islam zum Christentum zu konvertieren:“
Christliche Konvertiten im Jemen haben ein hohes Risiko von ihren Familien, Clans und Stämmen getötet, nicht nur ausgegrenzt oder vertrieben zu werden. Islamische Extremistengruppen wie al-Qaida und der sogenannte Islamische Staat bedrohen sogenannte ‚Apostaten‘ mit Mord, wenn sie nicht zum Islam zurückkehren. In anderen Bereichen, einschließlich den von den Houthis kontrollierten, riskieren Konvertiten Inhaftierung. In Straflagern haben christliche Häftlinge wiederholt körperliche und mentale Folter erlitten.
In den meisten muslimischen Staaten auf der Liste verfolgen eine bis alle drei Teile der Gesellschaft – muslimische Obrigkeit, muslimische Mobs oder muslimische Terroristen – Christen in unterschiedlichem Maß.
In Libyen (Platz 5) sind hauptsächlich Jihadisten verantwortlich. Der Staat in Nordafrika ist
ein gesetzloses Land, in dem sowohl einheimische als auch durchreisende Christen aus anderen Ländern sich extremer Gewalt gegenüber sehen. Ohne Zentralregierung, die Recht und Ordnung aufrecht erhält, üben militante islamische Extremistengruppen und organisierte Verbrecherbanden die Macht aus. Sie nehmen Christen ins Visier und manche Gläubige sind getötet worden.
Iranische Hauskirchen-Leiter und -Mitglieder haben lange Gefängnisstrafen erhalten, die körperliche und mentale Misshandlungen beinhalten. Iranische Christen können aus dem Bildungssystem ausgeschlossen werden, ihre Arbeit verlieren und große Probleme bekommen wieder Arbeit zu finden. Für Frauen ist die Lage sogar noch gefährlicher, weil das iranische recht Frauen wenige Rechte gewährt. Dafür auf Jesus zu vertrauen werden sie voraussichtlich gewalttätig bestraft oder von ihren Ehemännern geschieden und ihnen werden die Kinder weggenommen, wenn ihr Glaube entdeckt wird.
In Afghanistan (Platz 9) sind hauptsächlich islamische Terroristen – die zufällig auf die Obrigkeit stellen – verantwortlich:
Die Machtübernahme der Taliban im August 2021 hat die meisten Christen entweder weiter in den Untergrund oder ganz aus dem Land getrieben. Viele (wenn nicht alle) Hausgruppen sind aufgelöst, was die Gläubigen zwang zu verlassen, was ihnen gehört. Mehr als ein Jahr nach der Machtübernahme durch die Taliban hat sich jedes Versprechen, das sie zur Anerkennung von Religionsfreiheit versprochen haben, als falsch erwiesen. Jesus zu folgen bleibt eine Todesstrafe, wenn es entdeckt wird.
In Pakistan (Platz 7) ist jede Stufe der Gesellschaft für die Verfolgung verantwortlich:
Christen in Pakistan werden als Bürger zweiter Klasse betrachtet und sehen sich in jedem Aspekt des Lebens Diskriminierung ausgesetzt. Arbeiten, die als niedrig, schmutzig und entwürdigend betrachtet werden, sind von den Behörden für Christen reserviert, die sie eiter an die Ränder der Gesellschaft drängen. Ihnen fehlt angemessene Repräsentation in der Politik … [und] es gibt fast ständig Übergriffe auf Einzelne. Viele fühlen sich nicht frei anzubeten… Ungefähr ein Viertel aller Blasphemie-Anschuldigungen richten sich gegen Christen, die aber nur 1,8% der Bevölkerung ausmachen. Die Zahl der Blasphemie-Fälle nimmt zu, genauso die der christlichen (und anderer Minderheitsreligionen) Mädchen, die entführt, missbraucht und zum Islam zwangskonvertiert werden.
In Ägypten (Platz 35), wo Verfolgung „sehr stark“ ist, berichten Christen, dass Verletzungen der Religionsfreiheit von dieser Gemeinschaft am häufigsten erlebt wird“:
Die Vorfälle schwanken von der Belästigung christlicher Frauen, die zu Fuß auf der Straße unterwegs sind,, bis zu einem Mob wütender Muslime, die eine ganze Gemeinde Christen zwingen die Häuser zu verlassen und deren Häuser und Besitztümer beschlagnahmt werden… Präsident al-Sisi spricht regelmäßig positiv von Ägyptens christlicher Gemeinschaft. Das Fehlen ernsthafter Strafverfolgung und die Nichtbereitschaft lokaler Behörden Christen zu schützen, lässt sie für alle Arten von Übergriffen verletzbar sein, besonders in Oberägypten. Besondere kommunale Feindseligkeit und Mob-Gewalt sorgen weiter für Probleme.
Als einige der bemerkenswerten Trends macht der Bericht geltend, dass Christen im Nahen Osten wenig, wenn überhaupt irgendwelche Verbesserungen erlebt haben, seit der Islamische Staat (ISIS) entmachtet wurde:
Die Kirche [im Nahen Osten] ist nicht in der Lage gewesen sich nach dem Aufstieg des Islamischen Staats und den versuchen von Extremisten die Christenheit komplett auszulöschen zu erholen. Diskriminierung und Unterdrückung verbunden mit lähmendem wirtschaftlichem Niedergang bedeutet, dass die Kirche Hoffnung verliert, insbesondere die jungen Leute. In der Region Levante des Nahen Ostens (Libanon, Syrien, Irak, Israel/Palästinensergebiete und Jordanien) nimmt die christliche Gemeinschaft infolge von Entbehrung, Diskriminierung und Verfolgung ab. Seitdem die Gruppe Islamischer Staat (IS) auftauchte, kämpft die christliche Gemeinschaft in der Region des Irak und Syriens in diesen Gebieten (Irak und Syrien) darum ihren Lebensunterhalt zu verdienen; besonders junge Christen werden mit hoher Arbeitslosigkeit und ständiger Feindseligkeit konfrontiert…
Im Subsahara-Afrika „hat die Gewalt gegen Christen … neue Höhen erreicht“:
Jihadisten destabilisieren die Länder in West- und Zentralafrika. Ganze Länder laufen Gefahr durch extremistische Gewalt zu kollabieren. 26 Länder im Afrika südlich der Sahara erleben ein hohes Verfolgungsniveau… Die Jihadistenbewegung, die die Scharia auf den ganzen Kontinent ausweiten will, hat Christen in ständige Fluchtbewegung gezwungen, von ihren Häusern in Flüchtlingslager oder in andere Länder. Die aus dieser Erfahrung entstandene Unsicherheit erzwungener Vertreibung macht Christen dann noch verletzbarer für weitere Gewalt. Insbesondere christliche Frauen werden leicht für sexuelle Übergriff ins Visier genommen, während Männer eher ihr Leben verlieren.
Im schlimmsten dieser Subsahara-Staaten, Nigeria (Platz 6), in der eine tiefsitzende Agenda erzwungener Islamisierung“ existiert, erleben Christen einen Völkermord:
Die Gewalt herrscht im Norden am stärksten vor, wo [muslimisch-] militante Gruppen wie Boko Haram, ISwaP und Fulani-Militante Mord, physische Verletzungen, Entführungen und sexuelle Gewalt an ihren Opfern verüben. Das Land von Christen wird enteignet und ihnen ihre Mittel zum Lebensunterhalt genommen. Viele leben als intern Vertriebene oder Flüchtlinge. In den Scharia-Staaten des nördlichen Nigeria sind Christen Diskriminierung und Ausgrenzung als Bürger zweiter Klasse aus gesetzt. Christen mit muslimischem Hintergrund werden auch von ihren eigenen Familien abgelehnt, unter Druck gesetzt den christlichen Glauben aufzugeben und oft physischer Gewalt ausgesetzt.
Obwohl der Islam weiter den Löwenanteil der Verfolgung beansprucht, hat der Anstieg religiösen Nationalismus auch in nichtmuslimischen Staaten – wie Myanmar (Platz 14) – eine Reihe von Staaten verursacht in der Liste aufzusteigen, die normalerweise nicht mit Verfolgung in Zusammenhang gebracht werden. Die bemerkenswerteste davon ist der Staat mit der zweitgrößten Bevölkerung der Welt: Indien (Platz 11):
In den letzten Jahren hat es in Hindutva eine starke Zunahme gegeben, eine Ideologie, die glaubt, dass nur Hindus wahre Inder sind… Steigende Zahlen [indischer] Staaten führen Gesetze gegen Konvertierung zu anderen Religionen ein, aber in Wirklichkeit werde diese oft als Ausrede genutzt, um Christen zu schikanieren und einzuschüchtern, die Dinge tun wie Hilfen zu verteilen oder sich privat kirchlich zu treffen. Diese Gesetze scheinen Christen nicht davor zu schützen zurück in den Hinduismus gezwungen zu werden. Christen erleben in ihren Gemeinden zunehmend soziale Ausgrenzung, Diskriminierung am Arbeitsplatz und über sie werden falsche Beschuldigungen und Gerüchte verbreitet.
Was den Staat mit der größten Bevölkerung der Welt angeht, China (Platz 16), „so verbreitet sich die digitale Überwachungstechnologie, was zur Verfolgung und Einschüchterung beiträgt. Während die digitalen Mittel immer fortschrittlicher werden, wurde das auch die chinesische Regierung. Peking setzt Zensur, Desinformation und ungerührte Überwachung, um die Kontrolle über Religionsgruppen zu kontrollieren.“
Chinas Unterdrückungsmodell zieht Kreise … Der offensichtliche Erfolg Chinas, besonders der wirtschaftliche, macht bei vielen Staatsführern der Welt Eindruck. Das Versprechen von Wachstum und Wohlstand, bei gleichzeitigem Erhalt der Kontrolle über alle Gruppen und Einzelpersonen, die als abweichend wahrgenommen werden, hat das Interesse von Führungspolitikern aus aller Welt geweckt, egal, welchen ideologischen Hintergrund sie haben.
Der vielleicht am meisten beunruhigende Trend ist, dass die Christenverfolgung seit Bestehen der World Watch List beinahe auf das Doppelte zugenommen hat:
Seit 1993 hat die World Watch List das Ausmaß und die Schwere der Christenverfolgung aufgedeckt. In den letzten 30 Jahren hat sich die Zahl der Länder, in denen Christen unter einem hohen und extremen Niveau der Verfolgung leiden sich beinahe auf 76 verdoppelt. Heute leiden mehr als 360 Millionen Christen unter einem hohen Grad an Verfolgung und Diskriminierung wegen ihres Glaubens. Allein auf der Liste der Top 50 der World Watch List von Open Doors sehen sich 312 Millionen Christen sehr hohem oder extremem Niveau gegenüber.
Letztes Jahr erlebten 360 Millionen Christen weltweit auch ein „hohes Niveau an Verfolgung und Diskriminierung“. Diese Zahl stellen eine Zunahme von 6% gegenüber 2021dar, als 340 Millionen Christen denselben grad an Verfolgung erlebten; und diese Zahl stellt eine Zunahme von 31% gegenüber 2020 dar, als 260 Millionen Christen dasselbe Niveau an Verfolgung erlebten; und diese Zahl stellt eine Zunahme von 6% gegenüber 2019 dar, als 245 Millionen diese Verfolgung erlebten; Und diese Zahl stellt eine Zunahme von 14% gegenüber 2018 dar, als die Zahl 215 Millionen betrug.
Kurz gesagt: die Verfolgung von Christen, die bereits horrend war, hat in den letzten sechs Jahren bereits um fast 70% zugenommen, ohne irgendein Zeichen des Nachlassens. Zum ersten Mal seit dem Start der WWL vor 30 Jahren hat es Nicaragua (Platz 50) es auf die Liste geschafft.
Wie lange wird es dauern, bis dieser unumkehrbaren Trend sich sogar in die Staaten verbreitet, die aktuell wegen ihrer Religionsfreiheit gefeiert werden?
Muslime bestehen weiter darauf, dass einer Lieblings-Zweiteilungen des Westens – radikaler bzw. moderater Islam – eine Mär ist.
Ein muslimischer Kleriker widmete vor kurzem eine ganze Predigt diesem Punkt. Scheik Yunus Kathradas, ein kanadischer Imam, lud sie am 16. Oktober 2022 auf YouTube hoch; in ihr stellte er mehrere Behauptungen auf (auf Arabisch wie auf Englisch), die dem widersprechen, was allen im Westen Lebenden seit dem 11. September 2001 wiederholt erzählt worden ist – dass das wahre Gesicht des Islam „moderat“ ist und dieselben Werte hochhält, die der Westen schätzt; während diejenigen, die den Islam verfälschen und/oder eigennützig als ausnutzen wollen, „radikal“ sind und den Islam nicht repräsentieren.
Seine ganze Predigt hindurch betonte Scheik Kathradas wiederholt, dass die Zweiteilung in moderat und radikal eine unverschämte Erfindung ist, die von den Feinden des Islam (dem Westen) sowie von ignoranten oder heuchlerischen Muslimen erfunden und angewendet wird.
Er definierte den Islam auch korrekt als Unterwerfung unter Allah und die Durchsetzung und das Hochhalten seiner – in der Scharia verankerten – Regeln, die dazu neigen schwarz und weiß zu sein und daher wenig Spielraum für moderate oder radikale „Interpretationen“ geben.
Der Scheik führte als Beispiel den Jihad an: „Allah gebietet im Koran, dass der Jihad errichtet wird und der Prophet Mohammed befiehlt, dass der Jihad errichtet wird.“ Punkt: Jihad zu führen ist daher weder ein radikales noch ein moderates Bestreben; es ist schlicht die Unterwerfung und das Hochhalten der Gebote Allahs.
In diesem Kontext und wie Kathradas betonte, beschuldigt jeder, der irgendeinen Teil des Islam – oder diejenigen Muslime, die ihn ernsthaft ausführt – als „radikal“ bezeichnet, letztlich Allah selbst „radikal“ zu sein.
Kathradas ist natürlich kaum der erste Muslim, der gegen das geschätzte Konzept des moderaten Islam argumentiert. Ende 2017 sagte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan bekanntlich: „Der Islam kann weder ‚moderat‘ noch ‚nicht moderat‘ sein. Der Islam kann nur eines sein“ – heißt: Der Islam kann nur sein, was er lehrt, das und nichts mehr und nichts weniger.
Was sind dann diese Lehren, die nicht zur Debatte stehen – die nicht offen dafür sind „moderat“ oder „radikalisiert“ zu sein?
Ein 2011 veröffentlichter Artikel auf Arabisch bietet eine Sichtweise. Unter dem Titel (übersetzt) „Die Wahrheit über den moderaten Muslim wie er vom Westen gesehen wird und seine muslimischen Anhänger“ beginnt sein Autor Dr. Ahmed Ibrahim Khadr erwartungsgemäß:
Islamische Forscher stimmen überein, dass das, was der Westen und seine Anhänger „moderaten Islam“ und „moderate Muslime“ nennen, schlicht eine Verleumdung des Islam und der Muslime ist, eine Verzerrung des Islam, ein Zerwürfnis unter Muslimen, ein Funke, der Krieg unter ihnen entzündet. Sie sehen auch, dass die Spaltung des Islam in „moderaten Islam“ und „radikalen Islam“ keine Basis im Islam hat – weder in seinen Doktrinen und Entscheidungen noch in seiner Auffassung oder der Realität.
Khadr fährt damit fort die vielen Arten festzuhalten, wie sich Moderate und Radikale unterscheiden. Radikale („wahre Muslime“) z.B. helfen und unterstützen Mitmuslime, besonders diejenigen, die sich dem Jihad verschrieben haben, während Moderate („falsche Muslime“) sich mit westlichen Staaten verbünden und ihnen helfen.
Zu den wichtigeren Unterscheidungen in Khadrs Artikel gehören die folgenden (wörtlich übersetzten). Behalten sie im Hinterkopf, dass „Radikale“ hier „wahre Muslime“ bedeutet, „moderate“ bedeutet hingegen „falsche Muslime“:
Radikale wollen, dass das Kalifat zurückkehrt; Moderate lehnen das Kalifat ab.
Radikale wollen die Scharia (das islamische Recht) anwenden; Moderate lehnen die Anwendung der Scharia ab.
Radikale lehnen die Idee von Erneuerung und Reform ab, betrachten sie als Weg der Anpassung an die westliche Kultur; Moderate akzeptieren sie.
Radikale akzeptieren die Pflicht Jihad auf die Art Allahs zu führen; Moderate lehnen das ab.
Radikale lehnen jegliche Kritik am Islam ab; Moderate begrüßen sie auf der Grundlage von freier Meinungsäußerung.
Radikale akzeptieren die Gesetze, die diejenigen bestrafen, die die Religion beleidigen oder verlassen [Apostaten]; Moderaten schrecken vor diesen Gesetzen zurück.
Radikale reagieren auf jede Beleidigung des Islam oder den Propheten Mohammed – Friede und Segen seien mit ihm – mit heftiger Gewalt und Wut; Moderate reagieren ruhig und friedlich auf der Grundlage freier Meinungsäußerung.
Radikale respektieren und verehren jede Tat und jedes Wort des Propheten – Friede sei mit ihm – in den Hadithen; Moderate nicht.
Radikale sind gegen Demokratie; Moderate akzeptieren sie.
Radikale betrachten die Völker des Buches [Juden und Christen] als Dhimmis [„Bürger“ zweiter Klasse]; Moderate sind dagegen.
Radikale lehnen die Idee ab, dass nichtmuslimische Minderheiten gleichgestellt sein sollten oder Autorität über Muslime haben dürfen; Moderate akzeptieren das.
Radikale lehnen die Idee ab, dass Männer und Frauen gleichberechtigt sind; Moderate akzeptieren das nach westlicher Auffassung.
Radikale sind gegen die Vorstellung von Religionsfreiheit und Abfall vom Islam; Moderate stimmen dem zu.
Radikale wollen die uneingeschränkte Herrschschaft des Islam; Moderate sind dagegen.
Radikale stellen den Koran über die Verfassung; Moderate lehnen das ab.
Radikale lehnen die Idee religiöser Gleichberechtigung ab, weil der Islam Allahs wahre Religion ist; Moderate akzeptieren sie.
Radikale wollen, dass Hijabs und Niqabs getragen werden; Moderate lehnen das ab.
Radikale akzeptieren das Töten von jungen Frauen, die Ehebruch begehen oder die Ehre ihrer Familie auf andere Weise beschmutzen; Moderate lehnen da ab.
Radikale lehnen den Status der Frauen von heute ab und glauben, dieser sollte wie der Status der Frauen in der Zeit des Propheten sein; Moderate lehnen ab, dass Frauen wie in der Zeit des Propheten sein sollten.
Radikale lehnen vehement ab, dass Frauen die Freiheit haben sollten ihren Partner selbst zu wählen; Moderate akzeptieren, dass sie ohne Heirat einen Freund wählen können.
Radikale stimmen Klitorisbeschneidung zu; Moderate lehnen sie ab.
Radikale lehnen den sogenannten Krieg gegen den Terror ab und betrachten ihn als Krieg gegen den Islam; Moderate akzeptieren ihn.
Radikale unterstützen Jihad-Gruppen; Moderate lehnen sie ab.
Radikale lehnen die Begriffe islamischer Terrorismus oder islamischer Faschismus ab; Moderate akzeptieren sie.
Radikale lehnen die allgemeinen Menschenrechte ab, einschließlich des Rechts homosexuell zu sein; Moderate akzeptieren sie.
Radikale lehnen die Vorstellung sich mit dem Westen zu verbünden ab; Moderate unterstützen sie.
Radikale sind gegen Säkularismus; Moderate unterstützen ihn.
Die Liste ist noch viel länger; dazu gehört, dass Moderate glauben, Religion habe keine Rolle im öffentlichen Leben, während Radikale die Gesellschaft beherrschen wollen; dass Moderate sich auf Rationalismus verlassen, während Radikale den Text des Korans und der Hadithe wörtlich nehmen; dass für Moderate Loyalität gegenüber dem Staat an erster Stelle steht, unabhängig von der Religion – Khadr staunt, dass der Moderate „Hass für Nichtmuslime inakzeptabel findet“ – während die Loyalität des radikalen dem Islam gilt, ein Verweis auf die islamische Doktrin von Loyalität und Feindschaft.
Khadrs Schlussfolgerung lautet, dass für die meisten Muslime, „moderate Muslime“ diejenigen Muslime sind, die nicht gegen den Westen opponieren, sondern ihm und seiner Art zu leben, während alles, was „Radikale“ akzeptieren, auf traditionellen und korrekten islamischen Ansichten gründet.
Wenn das stimmt – und beunruhigende Umfragen lassen Khadrs Aussage glaubwürdig erscheinen – dann dürfte der Westen eine seiner am meisten in Ehren gehaltenen Vorstellungeb überdenken müssen, was er aber wahrscheinlich nicht tut: dass der wahre Islam moderat ist und nur ein paar „Radikale“ ihn entstellen.