Der Guardian berichtete letzte Woche:
Die Ermittlungen zu einem von israelischen Kräften im Krieg von 1948 um Israels Gründung verübten Massaker in einem zerstörten palästinensischen Dorf haben drei mögliche Massengräber unter dem heutigen Strand-Ferienort identifiziert.
Palästinensische Überlebende und Historiker haben schon lange behauptet, dass in Tantura, ein Fischerdorf bei Haifa mit circa 1.500 Menschen, lebende Männer nach der Kapitulation vor der Alexandroni-Brigade exekutiert und ihre Leichen in einem Massengrab unter einem Bereich abgeladen worden sein sollen, der heute ein Parkplatz für den Strand Dor ist. Schätzungen reichen von 40 bis zu 200 Personen.
In den letzten Jahren haben zunehmende Beweise für das Tantura-Massaker beträchtliche Kontroversen in Israel verursacht, wo von jüdischen Kräften 1948 verübte Gräueltaten ein hochsensibles Thema bleiben: Eine in Israeli produzierte Dokumentation über die Ereignisse in dem Dorf stieß bei ihrer Veröffentlichung letztes Jahr auf weit verbreitete Gegenreaktionen.
Die umfangreichen neuen Ermittlungen der bisher umfangreichsten Forschung durch die Forschungsagentur Forensic Architecture identifiziert das, wovon sie sagt, es ist die Stelle eines zweiten Massengrabs im ehemaligen Dorf Tantura sowie zwei weitere mögliche Stellen
Es gibt einen Unterschied zwischen Geschichte und Verschwörungstheorie. In legitimer historischer Forschung beginnt man mit allen Fakten, dann sucht man nach größeren historischen Mustern, zu denen die Fakten führen. Bei Verschwörungstheorien hingegen beginnt man mit der Theorie und sucht dann nach den Fakten (oder Halbfakten), die die Theorie stützen und ignoriert oder verunglimpft alles, was ihnen widerspricht.
Die Tantura-„Analyse“ von Forensic Architecture ist, wie ihre anderen auch, eine Verschwörungstheorie, die sich als wissenschaftliche Forschung verbrämt.
Der Historiker Benny Morris hat das Märchen vom Tantura-Massaker zerlegt, wozu er die Mittel eines Historikers verwendet. Morris hat jedes wichtige Ereignis dokumentiert, das sich 1948 abspielte, einschließlich denen, die heute als Kriegsverbrechen betrachtet würden. In jedem Fall sprachen die arabischen Opfer und die Opfer ihrer Angehörigen über die Ereignisse in Echtzeit und laut mit jedem der ihnen zuhören wollte. Dennoch hält er fest:
Wenn es in Tantura ein Massaker an 200 bis 250 Menschen gab, dann war es 1948 das größte der Massaker. Aber es gib keine zugänglichen Dokument aus 1948, die ein Massaker in Tantura erwähnen, abgesehen von einem Dokument, zu dem ich unten kommen werde; dieses beschäftigt sich mit der Exekution einer Handvoll arabischer Kriegsgefangener am Rand des Dorfes. Seltsam, sehr seltsam, denn all die von Juden 1948 begangenen Massaker werden in Dokumenten von 1948 zumindest erwähnt, wenn nicht beschrieben. Dazu gehören Dokumente der Haganah, bis Ende Mai 1948 die wichtigste jüdische Miliz, der Israelischen Verteidigungskräfte, der UNO (die ab Mai 1948 Beobachter vor Ort hatte), des Roten Kreuzes (dessen Offizielle ab April 1948 im Land agierten) sowie in Aufzeichnungen der Briten und der Amerikaner, deren Repräsentanten aus Israel nach London und Washington über die Kriegsereignisse berichteten.
Deir Yassin, Burayr, Ein Zeitun, Lod, Hunin, Dawayima, Eilabun, das arabische al-Mawasi, Majd al-Kurum, Saliha, Jish, Safsaf, Bi’an-Deir al Asad – die von Juden an diesen Orten begangenen Massaker und andere werden allesamt in zeitgenössischer Dokumentation von 1948 erwähnt und in manchen Fällen detailliert beschrieben werden. Aber nicht Tantura, nicht kein einziges Mal.
Nicht, dass Haganah/IDF-Offiziere Tantura 1948 ignorierten. Berichte über die Schlacht, die Vertreibung, den Abriss von Gebäuden hinterher erscheinen in den Dokumenten alle. Nur kein Massaker. Am 18. Juni wurden während des ersten Waffenstillstands des Krieges unter Aufsicht des Internationalen Roten Kreuzes und der Vereinten Nationen mehr als eintausend Flüchtlinge aus Tantura mit einem Armee-Konvoi nach Tulkarm übersiedelt, das damals von der irakischen Armee kontrolliert wurde. Ein Dokument im Archiv der Haganah fasst arabische Radiosendungen dieser Zeit zusammen (Haganah-Informationsdienst: „E.I. [Eretz Israel, Mandate Palästina], 21./22. Juni 1948“): „Eine arabische Frau aus Tantura … berichtet, dass die Juden Araberinnen vergewaltigen und den Ort abreißen.“ Aber laut des Berichts erwähnte die Frau mit keinem Wort, dass die Juden auch hunderte ihrer Mitbewohner des Dorfes massakrierten. (Eine leicht andere Version dieses Berichts erklärt, die Frau beichtete, dass die Juden „zusätzlich zu Akten des Raubes, Diebstahls und der Brandstiftung Frauen vergewaltigten“. Wiederum keine Erwähnung eines Massakers.) Diese Punkte wurden von Radio Ramallah gesendet.
Darüber hinaus enthalten die Archive von UNO und Rotem Kreuz – deren Vertreter den Umzug der Flüchtlinge aus Tantura nach Tulkarm organisierten und begleiteten und regelmäßig Meldung bei ihren Hauptquartieren machten – soweit ich es in der Lage war herauszufinden, keine Erwähnung eines Massakers in Tantura. Macht es Sinn, das unter den tausend Deportierten, die sich nicht mehr unter jüdischer Kontrolle befanden, sich kein einziger die Mühe machte den irakischen Offizieren oder den Vertretern der UNO oder des Roten Kreuzes zu erzählen, dass sie, ach übrigens, ein fürchterliches Massaker an ihren Vätern, Brüdern, Söhnen erlitten hatten, wie es von Katz und Schwarz und ihren Anhängern berichtet wurde? Es ist schlicht unvorstellbar, wenn ein groß angelegtes Massaker, dessen Augenzeuge sie waren oder von dem sie zumindest gehört hatten, tatsächlich stattfand.
Morris gibt zu, dass es Belege dafür gibt, dass israelische Truppen im Dorf 8 bis 10 Heckenschützen getötet hatten. Das ist alles. Keine Zivilisten.
Er bringt jede Menge Beweise, dass die moderne Ritualmordlüge falsch ist und dass die aktuellen „Forscher“ wissentlich lügen.
Forensic Architecture sucht hingegen nach riesigen Massakern. Und wenn man aus dieser Perspektive anfängt, dann ist es, wie bei den 9/11-„Truthern“ oder Holocaust-Leugnern, ganz einfach „Beweise“ zu finden, die in die eigene, vorgefasst Vorstellungen passt.
In diesem Fall bestehen die gesamten von ihnen entdeckten gesamte „Beweise“ aus zwei Schatten auf Luftbildern von 1949, die sie auf Fotos von 1947 nicht sahen.


Laut ihnen ist die einzig mögliche Erklärung für diese Schatten, dass sie menschgemachte Erdhügel sind, die die Stelle von Massengräbern sein sollen. Sie rechnen sogar hilfreich vor:
Wir glauben, wenn Leichen dort Schulter an Schulter dorthin gelegt und in einer einzelnen Lage nordwärts ausgerichtet wurden, dann könnten sich um die siebzig Leichen unter einer Aufschüttung dieser Größe befinden. Sollten die Leichen aufeinander geschichtet sein, wie die Zeugenaussagen nahelegen, dann könnte die Gesamtzahl das doppelte betragen, bis zu etwa 140 Leichen. Damit schätze wir, dass die Gesamtzahl der Leichen in einem Massengrab wie dieser etwas siebzig bis 140 beträgt.
… wie wir es bei den ersten Erdarbeiten machten, nutzten wir die Maße der Aufschüttung, um die wahrscheinliche Zahl der Leichen zu berechnen, die dort beerdigt sein könnten. Unsere Einschätzung lautet, dass die Gesamtzahl der Leichen in einem Massengrab dieser Größe in der Bandbreite von vierzig bis achtzig liegt.
Ta-dah! Jetzt sind schon Schatten zum Beweis für die Ermordung von 240 Menschen geworden, zufällig die höchste Zahl, die fünfzig Jahre nach dem Ereignis erfunden wurde!
Manchmal tut FA nicht einmal mehr so, als würde sie nur spekulieren. In diesem Diagramm verweisen sie auf die angeblichen Erdaufschüttungen, von denen sie behaupten, die Schatten deuteten definitiv ein Massengrab an, ohne Fragen zu stellen:

Was ist denn, wenn Jahrzehnte lange Forschung seit diesem „Tantura-Massaker“-Vorwürfen erstmals in den 1990-er Jahren auftauchten, keinen einzigen Namen eines Opfers enthüllten? Wir haben Schatten!
Das ist Wissenschaft!
Zwischen den beiden von ihnen verglichenen Fotos liegen zwei Jahre. Es ist offensichtlich, dass es zwischen 1947 und 1949 neben diesen Schatten weitere Veränderungen gibt – neu gebaute Gebäude und Straßen. Israel agierte 1948 schnell und baute neue Dörfer, um Immigranten unterzubringen und Tantura war eine der Stellen, an denen es Bautätigkeit gab (Palestine Post, 2. August 1948).
All das erfordert, dass Erde bewegt wird.

Dort wurde die Siedlung Nachscholim gebaut.
Aber Forensic Architecture weiß, dass diese Schatten am 24. oder 25. Mai 1948 geschaffen wurden und nicht in den Monaten davor oder danach. Woher?
Weil sie, wie bei allen Verschwörungstheorien, keine andere Möglichkeit erwägen und nicht eingestehen werden, dass irgendeine andere Theorie möglich ist.
Nehmen wir an sie haben Recht und dass diese blassen Linien wirklich zwei lange, 85 cm hohe Erdaufschüttungen darstellen. Was könnte der Grund sein?
Vielleicht starben Tiere im Dorf, die nicht gefüttert wurden und mussten begraben werden. Vielleicht befinden sich die Gräber der Heckenschützen tatsächlich dort und es sind nur in etwa zehn Leute begraben, aus Respekt drei Meter getrennt. Vieleicht beschlossen die Kibbuzniks zwischen den Bäumen und dem Feld einen Zaun zu bauen und räumten den Bereich mit einer Planierraupe. Vielleicht wurde die übriggebliebene Erde, die für diese neuen Gebäude geräumt wurde, aus irgendeinem Grund am Rand des Feldes abgelagert, vielleicht als Markierung. Vielleicht gab es eine Müllhalde, die Insekten oder Tiere anzog und deshalb zugeschüttet werden musste.
Der Punkt ist: Wer von Anfang an nur die obszönste Erklärung zu akzeptieren bereit ist, der betreibt keine Forschung – der sucht nur nach Beweisen für eine Verschwörungstheorie.
Und nur Antisemiten würden annehmen, dass die wahrscheinlichste Erklärung für zwei Schatten die Existenz von Massengräbern ist, die rund 240 von Juden ermordete Menschen enthalten, die niemand namentlich nennen kann und von denen niemand bis 50 Jahre später etwas gehört hat.
Keine noch so umfangreiche 3D-Rekonstruktion kann die Tatsache wettmachen, dass die „Forscher“ von Forensic Architecture israelfeindliche Fanatiker sind, die konsequent ihre eigene „Forschung“ mit dem Fazit beginnen und dann die Punkte verbinden, um nachträglich zu dieser Tatsache zu gelangen.