Beispiele für die Darstellung des Nahost-Konflikts in deutschen Medien (3)

Am Dienstag, 12. August 2003, fanden innerhalb einer Stunde zwei Selbstmord-Bombenanschläge gegen Israelis statt. Ein Selbstmord-Attentäter sprengte sich bei Tel Aviv in einem Supermarkt in die Luft; kaum eine Stunde später geschah dasselbe an einer Bushaltestelle der „Siedlerstadt“ Ariel. Die Bilanz: zwei tote Selbstmord-Attentäter, ein toter Israeli und ein Haufen Verwundete. Wie wurde in deutschen Medien über diesen Vorfall berichtet?

——

Leserbref an den WDR (WDR2-Mittagsmagazin, abgeschickt 12.37 Uhr):

Sehr geehrte Damen und Herren,

das erste Thema Ihrer heutigen Mittagsmagazin-Sendung waren die beiden Selbstmord-Attentate gegen Israelis.

Ich muss mich über die Analyse Ihres Korrespondenten wundern (Vorname Karsten, den Nachnamen habe ich nicht verstanden). Er führte lang und breit aus, dass weder Hamas noch Islamischer Jihad sich zu diesen Anschlägen bekannten, dass diese beiden Gruppen im Gegenteil noch immer auf der Einhaltung des Waffenstillstands beharren.

„Automatische“ Schlussfolgerung des Moderators: Da sind also offenbar durchgeknallte Einzeltäter am Werk.

So kann man sich das natürlich auch stricken!

Ihnen und Ihrem Korrespondenten scheint völlig durchzugehen, dass dies nicht die ersten Anschläge waren, seit die beiden von Ihnen genannten Terrorgruppen ihre „Hudna“ verkündeten (die bestenfalls eine zeitlich begrenzte Feuerpause zur Verbesserung der Bewaffnung und zur personellen Stärkung dient – lesen Sie mal nach, was im Islam eine Hudna ist!). Und bei den bisherigen Anschlägen haben sich immer wieder Fatah-Gruppen (also Terror-Gruppen des angeblichen „Palästinenser-Präsidenten“, der lediglich Vorsitzender der Autonomiebehörde ist) zu diesen Anschlägen bekannt. Durchgeknallte Einzeltäter? Angesichts von 170 Terroranschlägen seit Beginn der „Hudna“ wohl kaum!

Sie verschließen einmal mehr die Augen vor den Realitäten und arbeiten damit weiter an der Verdummung Ihres Publikums.

Das Beste in dieser Richtung kam dann aber noch, nicht wahr? Das geht nicht, dass man über Palästineser-Terror berichtet, ohne Israel wenigstens einen Teil der Schuld für diesen Terror zu geben. Oder wie soll verstanden werden, dass
a) im Zusammenhang mit Attentaten, die ausdrücklich wohl nicht (allgemeine Vermutung!) von Hamas oder Jihad begangen wurden, die vier (bisher habe ich in allen Meldungen von zweien gelesen!) toten palästinensischen Hamas-Terroristen erwähnt werden, die vor ein paar Tagen „von israelischen Soldaten getötet wurden“, und
b) dabei nicht einmal erwähnt wurde, dass die versuchte Verhaftung dieser vier (oder waren es doch nur zwei?) Top-Terroristen in einem Feuergefecht endete, bei dem diese (und ein israelischer Soldat) umkamen? Nach den Worten Ihres Korrespondenten müsste man annehmen, dass die Israelis die vier einfach erschossen haben, von einem Kampf hat er jedenfalls nichts erwähnt.

Aber das als „Rechtfertigung“ dafür zu nehmen, dass die Israelis sich nicht wundern müssten, dass wieder Morde an ihnen verübt werden, ist schon reichlich dreist.

Wann berichten Sie mal wieder alle Fakten über den Nahen Osten?
Wann werden endlich mal wieder falsche Zusammenhänge fallen gelassen?

In den Nachrichten-Schlagzeilen von 12.30 Uhr reden Sie dann davon, dass bei „zwei Selbstmord-Anschlägen drei Menschen ums Leben gekommen“ seien. Was soll das eigentlich? Zwei dieser Toten waren offenbar die Selbstmord-Attentäter! Die sind also genau so umgekommen, wie das jüdische Opfer? Waren sie auch Opfer? Das ist eine unglaublich unverschämte Verfälschung der Wahrheit!

So, wie Sie die Situation im Nahen Osten darstellen, sind Sie Partei. Sie haben sich auf eine Seite gestellt, die von Ihnen stärker vertreten wird. Das ist nicht Journalismus, das ist Propaganda. Und zwar Propaganda für die Terroristen, nicht für die Opfer!
Hören Sie damit auf!


Nachtrag von 14.41 Uhr:

Sehr geehrte Damen und Herren,

gerade lese ich bei „Spiegel online“:

Hamas und Aksa-Brigaden bekennen sich zu Terroranschlägen

Sowohl die radikalislamische Hamas als auch die Arafat-nahen Aksa-Brigaden haben sich zu den Selbstmordanschlägen auf eine jüdische Siedlung im Westjordanland und ein Einkaufszentrum bei Tel Aviv bekannt.

Damit dürfte sich die „These“ Ihres Korrespondenten von kurz nach 12 Uhr erledigt haben, dass es durchgeknallte Einzeltäter sind, die die Attentate gegen Israel ausführen.

Offene Wunde Palästina

Einordnung und Kommentierung einer Dokumenation

Freitag, 8. Oktober 2004:
Film von Annette von Wangenheim, WDR Fernsehen, 23.30 – 0.30 Uhr

Der Film beginnt gleich mit einer Falschdarstellung: „Durch die Gründung des Staates Israel verloren sie [die Palästinenser] alles – ihr Eigentum, ihre Heimat, ihre nationale Identität.“

Das ist eine wichtige Fehlinterpretation der geschichtlichen Abläufe. Denn damit wird gleich vorab Israel die Schuld am Zustand der Palästinenser von heute zugeschoben. Dabei stimmt das so nicht. Nicht die Gründung des Staates Israel führte dazu, dass die Araber „alles“ verloren, sondern die Befolgung des Aufrufs der „arabischen Brüder“, das Land zu verlassen und der von diesen Brüdern begonnene massive Vernichtungskrieg gegen die Juden 1948 sind der Grund, dass diese Araber Flüchtlinge wurden.

Der zweite Fehler dieser Aussage am Beginn des Films besteht darin, dass die Palästinenser ihre nationale Identität verloren hätten. Zuerst muss gefragt werden: Welche nationale Identität? Palästinenser gab es damals nicht, zumindest nicht, wenn sie Araber waren. Es war fast ein Schimpfwort – für Juden. Noch 1956 erklärten führende Araber aus dem Bereich zwischen Jordan und Mittelmeer, dass es kein Palästina gebe. Erst mit der Gründung der PLO 1964 wurde das Volk der Palästinenser erfunden.

Eine weitere Frage sollte die Autorin beschäftigen, sie wird aber ausgelassen. Sie beschreibt die Palästinenser als die weltweit größte Flüchtlingsgruppe, die nach mehr als 50 Jahren immer noch Flüchtlinge sind. Sollte da nicht vorrangig die Frage im Raum stehen, weshalb diese Menschen bis heute Flüchtlinge sind? Weshalb sie nirgendwo integriert wurden, wie das mit Millionen anderer Flüchtlinge gemacht wurde?

Wenn wir die Flüchtlinge anderer Konflikte nehmen und sie und ihre Nachkommen hoch rechnen, dann kämen wir bei diesen anderen Konflikten auf weitaus größere Anzahlen an Flüchtlingen als bei den Palästinensern. Diese Rechnungen können wir aber nicht aufmachen, weil bei allen anderen Konflikten Flüchtlinge in Aufnahmeländern integriert wurden (oft in Ländern, zu denen sie weder ethnisch noch sonst wie Verbindungen hatten, ganz im Gegensatz zu denen, die heute Palästinenser heißen und sich in nichts von den Arabern der Umländer unterscheiden). Dieser fundamentale Unterschied, der zwischen arabisch-palästinensischen Flüchtlingen und denen anderer Konfliktregionen gemacht wird, scheint der Autorin nicht einmal ansatzweise aufzufallen.

Solche Fakten fehlen. Die Berichterstatterin setzt mit ihrem Anfang Zeichen, die eine historisch unhaltbare, aber dem europäischen Fernseh-Zuschauer immer wieder eingehämmerte Botschaft vermittelt: Die Israelis sind schuld. Die Araber sind die Opfer. Die ersten 45 Sekunden dieser Dokumentation legen die Grundlage eines Täter-Opfer-Schemas, das die Verhältnisse auf den Kopf stellt, mit der Realität nicht überein stimmt und der Wahrheit Hohn spricht.

Unterstrichen wird das mit dem Lied „Sometimes I feel like a motherless child“ – die Palästinenser sind das im Stich gelassene Kind. Wegen der Gründung des Staates Israel.

Aber in diesem Stil geht es weiter: „1967 wurden durch die Besetzung der Westbank, des Gazastreifens und der Golan-Höhen noch einmal Tausende aus ihrer Heimat vertrieben. Mehr als drei Viertel aller Palästinenser leben im Exil. Staatenlos, ohne politische Rechte oder wirksamen internationalen Schutz.“

Wieder fehlt jeder Zusammenhang dazu, dass Israel diesen Krieg nicht gewollt hat, dass Ägypten ihn mit dem Kriegsakt der Sperrung der Straße von Tiran begann; dass die Palästinenser nicht aktiv vertrieben wurden, sondern flohen, bevor die Israelis da waren. (Was ist übrigens mit den Hunderttausenden Palästinenser, die nicht flohen? Warum werden die nicht erwähnt?)

Die Verantwortung der arabischen Staaten an den Flüchtlingswellen ist in diesen ersten gut zwei Minuten der Dokumentation nicht ansatzweise erwähnt. Wohl aber „die Staatsgründung Israels“. Welchen Schluss soll der Zuschauer daraus ziehen?

[Ab dieser Stelle wird der Film als eine Art Transkript mit eingebauten Kommentaren wieder gegeben:]

„Staatenlos, ohne politische Rechte oder wirksamen internationalen Schutz“ – keine Erwähnung der Tatsache, dass es einen palästinensischen Staat längst geben könnte, hätte Arafat nicht immer wieder den Terror gewählt; dass die Rechtlosigkeit ein Verbrechen der arabischen Staaten ist; dass die UNO pro palästinensischem Flüchtling ein Vielfaches dessen ausgibt, was für irgendeinen anderen Menschen der Welt zur Verfügung steht. Dass Israel seit 1948 um die 750.000 Juden integrierte, die aus arabischen Ländern mit nichts als der Kleidung am Leib flohen, ist für diese Dokumentation ebenfalls nicht existent; genauso wenig wie die Rechtlosigkeit und der fehlende internationale Schutz der wenigen noch in vereinzelten arabischen Ländern verbliebenen Juden.

Als einzige Ursache wurden in diesen weniger als zweieinhalb Minuten „die Gründung des Staates Israel“ und „die Besetzung der Westbank, des Gazastreifens und der Golan-Höhen“ erwähnt.

„Allein Syrien beherbergt rund 400.000 Flüchtlinge aus Palästina, rund 6 Millionen sind es inzwischen weltweit.“ 400.000? Das ist ein Klacks. Wie viele sind es in Jordanien? Im Libanon? Warum wird hier ausgerechnet Syrien als „Beherberger“ ausgesucht? Ein Land, das tyrannischer kaum regiert werden kann, wo die Menschenrechte derart mit Füßen getreten werden, dass nur jemand wie Saddam, die Taliban oder die Mullahs im Iran als noch schlimmer zu nennen sind? Was macht Syrien zu einem so „sympathischen“ Gastgeberland? Vielleicht, dass der Libanon die gemeinsten Palästinenser-Gesetze hat?

Und einmal mehr stellt sich die Frage, warum es „inzwischen“ 6 Millionen Flüchtlinge sind, während die Zahl solcher in anderen Konflikten nicht auf das Zehnfache anschwoll. (Antwort: Die anderen Flüchtlinge wurden aufgenommen und integriert, statt sie, wie bei den Palästinensern, als Kanonenfutter für den ewigen Krieg gegen die Juden in Lagern gehalten zu werden. Das ist allerdings für die Autorin offenbar nicht von Bedeutung – falls sie es überhaupt weiß.)

„Eine ganze Nation, etwa von der Größe Dänemarks, wurde über die ganze Welt zerstreut und kämpft seit über 50 Jahren dagegen an, aus dem Gedächtnis der Weltgeschichte ausradiert zu werden.“

Und wie sie das tut. Diese erst 16 Jahre nach Beginn ihrer Flucht erfundene Nation terrorisiert Israel, gefördert und finanziert durch die arabischen „Brüder“, terrorisiert(e) westliche Staaten durch Flugzeugentführungen und Bombenanschläge, versuchte in Jordanien einen Staatsstreich, der 20.000 Palästinenser im „Schwarzen September“ 1970 das Leben kostete, zog dann den Terror im Libanon auf, der dort einen über 20 Jahre dauernden Bürgerkrieg verursachte. Wenn das „gegen das Ausradieren aus der Weltgeschichte ankämpfen“ ist, dann würde ich sagen, die Autorin verharmlost in einem Maß, dass mir übel wird.

Diese drei Minuten Vorspann einer Dokumentation strotzt vor Fehldeutungen, Auslassungen, Falschdarstellungen, dass es jeden Historiker grausen müsste.

Umschnitt:

„Das wichtigste Gut der Palästinenser sind ihre Kinder. Eine solide Ausbildung oberstes Ziel. Palästinensische Schulen und Universitäten zählen zu den leistungsfähigsten und modernsten der arabischen Welt.“ Hm, wie kommt das? Waren das nicht die Israelis, die die palästinensischen Universitäten in Judäa und Samaria überhaupt erst gründeten? Die für ein Schulsystem für die Palästinenser sorgten? „Auch die Dalata-Schule im Flüchtlingslager Kabr-al-Cid, einem Vorort von Damaskus.“ Ach ja, Syrien, der Hort der Freiheit. Von wem wird diese Schule finanziert? Von Syrien oder von der UNO?

Die Antwort kommt prompt: „Die Schule wird mit Mitteln der UNO finanziert. Fast alle Lehrer sind Palästinenser und haben in Syrien studiert.“ (Vermutlich auch mit Mitteln der UNO, oder?) „Sie unterrichten rund 2500 Kinder, gleich viele Mädchen und Jungen. Auch zu ihrer Schuluniform gehören Hosen, wie an jeder Schule in Syrien. Die Schülerinnen lieben den modernen Geographie-Unterricht in kleinen Gruppen, auch Ohlah, die Tochter des Apothekers.“ Dass auf den Fotokopien der Staaten des Nahen Ostens, mit denen die Mädchen arbeiten, der Staat Israel nicht existiert, fiel der Autorin offenbar nicht auf…

„Ohlah und ihre Schwestern haben es nicht weit bis nach Hause. Der Weg ist allerdings extrem staubig und im Sommer drückend heiß.“ Vielleicht sollten sie mal in Afrika zur Schule gehen? Da gibt es weitaus schlimmere Verhältnisse. Aber ich weiche ab. „Es gibt zwar Kanalisation im Lager, aber kein trinkbares Leitungswasser. Die Folge: Infektionen und Darm-Krankheiten. Trinkwasser aus Flaschen ist teuer und für die Familien von Tagelöhnern, Bauarbeitern und Straßenhändlern kaum erschwinglich.“ Frage: Wenn die palästinensischen Schulen so gut sind, wieso sind dann die Palästinenser hauptsächlich Tagelöhner, Bauarbeiter und Straßenhändler? Könnte das daran liegen, dass die Palästinenser unter Diskriminierung durch die syrische Regierung, Verwaltung und Bevölkerung leiden? Oder ist das auch wieder Israel schuld?

Umschnitt: Gassen im Lager.

„Das Leben spielt sich vor allem Zuhause, in den eigenen vier Wänden ab, wo die Familie ALLES bedeutet: Schutz, Sicherheit und einen kleinen Freiraum zum Lernen und spielen. Ohlah hat vier Schwestern im Alter zwischen zwei und neun Jahren. Gemeinsam machen sie Hausaufgaben, während ihre Mutter das Mittagessen zubereitet. Es dauert ziemlich lange, da sie zum Kochen der verschiedenen Gerichte nur einen kleinen Gaskocher hat.“ (Inzwischen ist die Kamera in der Wohnung der Familie angelangt.)

„Wafaa Fayad ist 26 Jahre alt. Sie besuchte die Realschule bis zur neunten Klasse. Dann lernte sie ihren Mann kennen und hat geheiratet. Ohlah träumt davon Kinderärztin zu werden und ihre Chancen stehen gut. Ihr Vater zählt als Apotheker zu den fortschrittlichsten Männern im Lager. Gemeinsam mit seiner Frau tut er alles, um seine Töchter zu fördern und ihnen eine gute Ausbildung zu ermöglichen. Alle Mädchen sind im Lager geboren. Sie kennen die Welt außerhalb seiner Grenzen nur vom Hörensagen oder aus dem Fernsehen.“ Noch einmal die Frage: Woran liegt das?

„Damaskus liegt 15 km entfernt. Die Fahrt dort hin ist mühsam, wenn man kein eigenes Auto hat.“

„Mittags kommt der Vater nach Hause. Seine Apotheke liegt wenige Minuten von der Wohnung entfernt. Vor dem gemeinsamen Essen zeigen ihm die Töchter die Schulaufgaben. Ali Salech ist 38 Jahre alt und hat in Syrien studiert.“

Umschnitt auf die Straße, dann in die Apotheke.

„Seine Apotheke liegt im Zentrum des Lagers Kabr-es-Cid, direkt an der Hauptstraße. Sie ist eine Art medizinischer Anlaufstelle. Hier sucht man Rat und eine erste Diagnose. Der Apotheker hilft, wo er kann, denn die medizinische Versorgung in Kabr-es-Cid ist völlig unzureichend. Die wenigen Ärzte und Krankenstationen am Ort sind überlaufen und vor allem für schwere Fälle zuständig. Ali Salech kümmert sich um die alltäglichen, kleineren Probleme [er gibt einem Kind eine Spritze in den Po] wie Fieber, Asthma, Durchfall und Erschöpfungszustände.“ Bei dem Titel „Offene Wunde Palästina“: Wer trägt für diese Zustände die Verantwortung? Darauf läuft es doch letztlich hinaus. Bisher gibt der Film keine andere Antwort als die aus dem Vorspann: Israel!

„Wer bei einer Firma angestellt ist, hat eine Krankenversicherung. Alle anderen zahlen ihre Medikamente privat. Viele Menschen hier empfinden es als erniedrigend, sich bei internationalen Hilfsorganisationen für ein Rezept Stunden lang in Warteschlangen zu stellen. Sie gehen lieber direkt zu ihrem Apotheker und zahlen selbst. Syrische Medikamente sind erschwinglich.“ (Ja, ja, wenn es Syrien nicht geben würde!)

Der Apotheker: „Die Existenz eines Menschen besteht nicht nur aus Geld und materiellem Vermögen. Vom Materiellen her geht es uns – Gott sei Dank – gut bis sehr gut. Aber im Lager gibt es überhaupt keine Kulturzentren und keine sozialen Begegnungsstätten. Die Menschen kommen nur noch bei Hochzeiten und Beerdigungen zusammen. Wir haben keine Einrichtungen, wo man sich treffen, seine Hobbys gemeinsam ausüben und seine Kreativität entwickeln könnte. Es gibt z.B. keine Möglichkeit Musikunterricht zu bekommen. Die Amerikaner und Israelis betrachten nicht nur Demonstrationen und Protestaktionen als Terrorismus, sondern auch kulturelle Aktivitäten wie z.B. literarische Zusammenkünfte. Sie behaupten, solche Veranstaltungen hätten auch einen militanten Charakter. Nach den Anschlägen am 11. September ist der Druck auf Syrien enorm gestiegen, weil es die Palästinenser unterstützt. Jegliche Aktivität bedarf jetzt einer Genehmigung. So groß ist der Druck inzwischen geworden.“ (Ende der Stellungnahme des Apothekers.)

Aha, jetzt wissen wir’s: Die Syrer stehen unter Druck der Amerikaner und Israelis. Diese verbieten den Palästinensern in Syrien kulturelle Veranstaltungen. Warum gibt es dann in Syrien immer noch die Hauptquartiere von rund einem Dutzend Terror-Organisationen? Da üben die Amerikaner und Israelis keinen Druck aus, deren Existenz stimmen sie zu?

Kann man solchen Unsinn wirklich einfach so stehen lassen? Kann man nicht darauf hinweisen, dass Syrien offensichtlich den Druck der Amerikaner, dass die Terror-Gruppen nicht weiter unterstützt werden, auf diese miese Tour in die Flüchtlingslager ablenkt, um dort Stimmung zu machen?

Umschnitt: Unfertige Bauten? Oder was ist das? Hinterhöfe mit nicht verputzten Mauern? Es stehen überall riesige Satelliten-Schüsseln dort. Oben ragen aus den Mauern Eisenstangen heraus, die Wände sind offensichtlich nicht fertig gebaut.

„Etliche Veranstaltungen werden auch abgesagt. Ein Gemeindeleben existiert praktisch nicht mehr. Politische Entscheidungen treffen andere, über die Köpfe dieser Flüchtlinge hinweg. Sie selbst können keine eigenen Regierungsvertreter in Palästina wählen und in Syrien haben sie auch kein Wahlrecht.“ Wie kommt das? Warum können Afghanen im Iran an den afghanischen Präsidentschaftswahlen teilnehmen, aber Wahlen in „Palästina“ sind für Palästinenser in anderen Staaten nicht zugänglich? Alles Schuld von Israel und Amerika?

„Zum passiven Abwarten verdammt halten sie aus, was immer schwieriger wird, je weniger soziale Oasen es gibt. Ohne Kultur, ohne eigene Träume und Hoffnungen kann kein Volk der Welt überleben. Auch nicht ohne Natur. Hier fehlt es an beidem.“ (Es folgen Bilder der Mauern und Wände des Flüchtlingslagers in den Hinterhöfen.) „Es gibt keine Grünflächen, auf der Kinder toben oder Fußball spielen, Mütter ihre Erfahrungen austauschen und Väter am Wochenende grillen könnten. Die Wege sind so eng und staubig, dass Kinder nur auf Dächern oder in Hausfluren Platz zum Spielen finden. Auch ein Treffpunkt für Jugendliche fehlt. Den Familien fällt eine besonders große Verantwortung zu: Sie sind der einzige Ort, an dem junge Menschen psychische und körperliche Gesundheit, ihren Geist und Charakter entwickeln können, um für die Anforderungen des Lebens gewappnet zu sein. Die Apothekers-Kinder haben Glück. Sie wachsen behütet in einer Großfamilie auf, mit Großeltern, Onkeln, Tanten, Cousinen und Vettern nur wenige Gassen entfernt. Einmal im Monat wird im Haus der Großeltern für alle gekocht – ein Familientreffen, das hier, in der Fremde, jedem Einzelnen inneren Halt, Freude und etwas Entspannung gibt.“ (Nach 50 Jahren ist es immer noch „die Fremde“, obwohl niemand etwas anderes kennen gelernt hat!)

„Abu Mahmud Salech und seine Frau Amina haben fünf Söhne und zwei Töchter, 26 Enkel und sieben Urenkel. In ihrem Haus leben sechs Familien jeweils in einem Raum. Wer kann, trägt zum Lebensunterhalt der Großfamilie bei. Nur der Apotheker hat es geschafft sich auf eigene Füße zu stellen.“

„Nach dem Essen kreist das Gespräch um die Geschichte Palästinas. Von Generation zu Generation wird das Wissen mündlich weiter gegeben und bewahrt. Die meisten Palästinenser waren in der Heimat Bauern, auch Abu Mahmud Salechs Eltern in Safad. Ihnen gehörten große Ländereien, bis zu 100 Hektar. Mit 15 Jahren besaß der heute 73-jährige eigenes Land, das er bestellte. Seine Frau Amina war die Tochter des Bürgermeisters. Auch sie stammt aus einer wohlhabenden Familie mit großen Plantagen, zahlreichen Landarbeitern und Hausangestellten. [Wenn die Großgrund-Besitzer so viele Angestellte und Arbeiter hatten, sind diese nicht geflohen? Wie können „die meisten“ Palästinenser Bauern mit eigenem Land gewesen sein? Was wurde dann aus den Arbeitern?] „Besitzurkunden wie diese stammen aus der Zeit des britischen Mandats. Etliche Flüchtlinge konnten sie retten.“ [Nicht verwunderlich, da 90% der Araber flohen, ohne je einen israelischen Soldaten gesehen zu haben!] „Weitere Grundbuch-Eintragungen befinden sich in der alten Registratur von Palästina, heute im Besitz der Regierung Großbritanniens. Klare Beweise der Eigentumsverhältnisse, auch wenn die Häuser, Dörfer und Plantagen auf den palästinensischen Ländereien von Israelis zerstört wurden.“ [Dann fordern wir jetzt am besten auch die Rückgabe der Ländereien in Ostpreußen und Schlesien an die entsprechenden Flüchtlinge…]

El Hadsch Abu Mahmud Saleh: „Mein verstorbener Vater brachte eines Tages die Weizen-Ernte ein und war dabei das Getreide auf dem Feld zu dreschen. Da kamen bewaffnete Juden und haben die Ernte angezündet und verbrannt. Sie haben auch unsere Häuser zerstört. Mit Artillerie, am Tag und in der Nacht. Wir konnten kein normales Leben mehr führen. Wir konnten nicht mehr aufatmen. Die Engländer haben die Juden unterstützt und standen hinter ihnen. [Da spricht aber alles gegen, was die Briten gemacht haben – von der Einwanderungs-Verhinderungs-Politik bis zur Anwendung der Waffengesetze gegen die Juden, aber nicht gegen die Araber. Legendenbildung pur – wie auch das Folgende.] Wenn sich ein Palästinenser gewehrt hat, wurde er von Juden angezeigt und von Engländern verhaftet und ins Gefängnis gesteckt.“ [Ende Erzählung von Abu Mahmud Saleh]

Umschnitt: Schwarz-weiß-Bild eines (arabischen?) Hirten mit Schafen.

Die Gewalt traf vor allem Zivilisten, ein Volk, das in der Mehrheit aus Bauern und Nomaden bestand. [Bitte: Das „Volk“ verstand sich nicht als palästinensisches Volk. Einmal abgesehen davon: Wo bleiben in dieser Darstellung all die eingewanderten Araber, die nur kamen, weil Juden ihnen Arbeitsplätze und einen höheren Lebensstandard als in den arabischen Staaten boten?]

Wieder Abu Mahmud Saleh: „Wir hatten keine Waffen – sie Maschinengewehre und sogar Artillerie. Wir hatten, wenn überhaupt, nur Gewehre [Aha, Gewehre sind also keine Waffen.], die kaum funktionsfähig waren. Der Druck wurde immer größer. Sie fingen an unsere Kinder und unsere Leute zu töten und zwangen uns damit Palästina zu verlassen.“ [Historisch nicht haltbare Legendenbildung.]

Umschnitt (s/w): Ein zweimotoriges Propellerflugzeug (sieht aus wie ein amerikanischer Fairchild-Militärtransporter) fliegt von links ins Bild, das Geräusch dazu stammt von einem Jet! Dann explodiert im nächsten Schnitt natürlich auch gleich eine Bombe und vernichtet ein Haus. Es folgt der Einschlag einer Granate – sie dürfte wohl Artillerie gewesen sein und passt nicht ins Tonbild des dröhnenden Jets. Hinzu kommt, dass die Israelis nie eine Fairchild flogen; bei dem Flugzeug handelt es sich um eine ähnlich aussehende Noratlas, die die israelische Luftwaffe aber erst ab 1956 betrieb! Hier betreibt die Autorin grobe Geschichtsfälschung anhand von Filmbildern und Ton, die hinten und vorne nicht stimmen! Sie will Stimmung machen!

Es liegen Tote auf einer Straße, ein kleines Kind, höchstens zwei Jahre alt wankt durch’s Bild. Palästinensisches Leid? Warum sieht es dann aber so aus als trage der Tote rechts vorne eine Kippa? Auch in der nächsten Sequenz ist ein verelendendes Kind zu sehen – neben einer Flagge mit Davidstern! Die folgenden Artillerie-Soldaten mit ihrer schweren Kanone tragen jordanische Stahlhelme! Warum haben die Araber, die durch’s Bild wabernder Rauschwaden laufen (die mir sehr stark als eingeblendet erscheinen) Gewehre in der Hand?

„Die Vertreibung der Palästinenser im Jahre 1948 ging in die Geschichte der arabischen Welt als „nakba“ – die Katastrophe – ein. Den Schock und das kollektive Trauma kann in den westlichen Industrienationen vielleicht nur nachempfinden, wer im Zweiten Weltkrieg selbst aus der Heimat vertrieben wurde.“ [Dann, bitteschön, sollten aber die Sudetendeutschen, die Siebenbürger Sachsen, die Ostpreußen etc. auch alle in Flüchtlingslager gesperrt werden, bis sie ihre Güter und Ländereien zurück erhalten!]

S/w-Bilder von flüchtenden Leuten in Städten und auf dem Land. Warum heulen auf den Feldern, weitab aller Bebauung, Luftschutz-Sirenen? Interessant, dass immer wieder sehr deutlich europäisch gekleidete Personen tot auf den Straßen liegen. Das waren keine Araber!

„1948 wurden 800.000 Palästinenser gewaltsam aus ihren Häusern vertrieben.“ Entschuldigung, aber da 90% der „Palästinenser“ den Aufrufen ihrer „arabischen Brüder“ und von Arabern gestreuten Gerüchten über Massaker folgten und ihr Hab und Gut verließen, ohne auch nur einen einzigen israelischen „Soldaten“ (oder Bewaffneten) gesehen zu haben: Wie können dann 800.000 gewaltsam vertrieben worden sein? Einmal abgesehen davon, dass die einzige seriöse Studie hierzu – die von Joan Peters – ergab, dass es wesentlich weniger Araber waren, die das Land verließen.

„418 Dörfer bleiben menschenleer zurück. Viele Orte sind anschließend von Israelis komplett zerstört worden, mit dem Ziel, jegliche Spuren der palästinensischen Bevölkerung des Landes auszuwischen.“ (Dazu schreibe ich jetzt besser nichts…)

Bilder von Flüchtlingen (zumindest eine Szene ist viel zu scharf und deutlich, um authentisch zu sein!), dann Umschnitt auf ein Zeltlager.

„Jahre lang hatten die Vertriebenen kein Dach über dem Kopf. Bis 1951 lebten 87% in Lagern aus provisorischen Zelten. [Kein Hinweis darauf, dass die „arabischen Brüder“ sie daran hinderten zurückzugehen; dass sie ihnen immer wieder versprachen, sie würden die Juden ins Meer treiben, dann könnten sie zurück. Kein Wort dazu, das die „arabischen Brüder“ ihnen jegliche bessere Behausung verweigerten.] Unter den Flüchtlingen waren vor allem Alte, Frauen und Kinder. Sie retteten sich nach Gaza und Westbank [die hieß damals noch nicht so] oder in die Nachbarländer wie den Libanon und Jordanien. Den Winter im Hochland haben nur die Stärksten überlebt. Rund 90.000 schafften es bis nach Syrien. [Syrien scheint der absolute Wohltäter der palästinensischen Flüchtlinge zu sein… Wieso, übrigens, hat sich die Zahl der Palästinenser insgesamt in den letzten 50 Jahren in etwa verzehnfacht, in Syrien aber nur auf etwas mehr als das Vierfache zugenommen? Am geringen Kinder kriegen scheint es nicht zu liegen, wie die Familie Saleh zeigt.]

Umschnitt auf Dr. Ali Okla Orsan, Präsident des arabischen Schriftsteller-Verbandes:

„Im Jahre 1948 war ich Schüler an der Grundschule. Damals kamen fünf Lastwagen zu unserer Schule gefahren. Auf den LKWs waren Frauen, Kinder und alte Menschen geladen, die nichts bei sich hatten. Sie wurden in der Schule untergebracht und erzählten uns, dass sie zwar vertrieben wurden, aber bald wieder zurückkehren könnten. Wenn der Krieg in wenigen Tagen vorbei sei. Seitdem sind 56 Jahre vergangen und sie sind immer noch nicht zurückgekehrt. Die syrische Regierung gab ihnen zuerst Notunterkünfte, wie z.B. in Schulen. Später wurden Lager errichtet [aber nicht von den Syrern, sondern von der UNRWA!]. Ich hatte Freunde dort. Sie lebten auch im Winter in Zelten, die nicht einmal wasserdicht waren. Ich werde das Leiden der Menschen niemals vergessen. Bei Wind wurden die Zelte aus ihrer Verankerung gerissen. Dieser Zustand dauerte eine Zeit lang an. Die Syrer erlebten das Leid hautnah mit und haben Mitgefühl für die Palästinenser empfunden.“ [Die Frage bleibt, wer für diese Zustände der Lager verantwortlich war – und wie es kam, dass die UNRWA so viele weitere Menschen als Flüchtlinge registrierte, die gar keine solchen waren, sondern nur nicht hinter deren guter UNO-Versorgung zurückstehen wollten.]

Umschnitt in ein Flüchtlingslager mit Ausgaben von Hilfsgütern.

„Damals ahnte niemand, dass es so bald keine politische Lösung geben würde.“ [Wer wollte denn damals auf arabischer Seite eine politische Lösung??????????] Das Internationale Rote Kreuz und verschiedene UN-Hilfsorganisationen lieferten Zelte, Decken, Medikamente und Essen. Am 1. Mai 1950 startete die UNRWA umfassende Hilfsprogramme. UNRWA, eine Organisation, die die Vereinten Nationen speziell zur Rettung der palästinensischen Flüchtlinge gegründet hatten. [Es fällt der Autorin offenbar gar nicht als merkwürdig oder erstaunlich auf, dass die UNO eine komplette Organisation nur und ausschließlich für die palästinensischen Flüchtlinge hat, während für alle anderen Flüchtlinge zusammen lediglich eine einzige Organisation der UNO zur Verfügung steht; dass die Verhältnismäßigkeit hier völlig verschoben ist.] Gastländer und UNRWA leisteten gemeinsam humanitäre Hilfe. [Das wüsste ich aber – die „Gastländer“ haben der UNO gnädig erlaubt, sich um die Flüchtlinge zu kümmern. Selbst haben sie NICHTS dazu beigetragen!] Ein Schwerpunkt war die medizinische Grundversorgung. Ein anderer Ausbildung von provisorischem Unterricht im Sand bis hin zu ersten Schulen und Werkstätten. Die meisten Flüchtlinge waren Bauern [andere Berufe gab es offenbar nicht – aber andere als Bauern hatten auch kein Land, also müssen fast alle Bauern gewesen sein, damit sie Besitzansprüche geltend machen können…], hatte ihre Existenzgrundlage verloren und konnten nur schwer andere Arbeit finden.“ [Anscheinend ist das noch heute so – und Schuld sind immer noch die Israelis, die verhindern, dass die Araber ihre Leute in ihren Ländern integrieren, statt sie in Lagern zu halten und ihnen Grundrechte zu verwehren.]

Umblendung (nächtliche Szenen aus dem Lager Kabr-es-Cid)

„Heute betreut die UNRWA allein in Syrien zehn Lager, die meisten im Umkreis der Hauptstadt Damaskus.“ [Noch einmal die Frage: Wieso wurden diese Menschen nicht integriert, sondern weiter zum Lagerleben gezwungen?]

Ein Lied wird eingespielt, der deutsche Text eingeblendet:

Ich bin der Sohn des Südens,
[Warum der Sohn des Südens? Weil die Araber vor 1964 sagten, das Land zwischen Jordan und Mittelmeer sei Süd-Syrien?]
Mein Name ist Geduld,
Auf meiner Stirn ist ein Traum geschrieben.

“Hier in Kabr-es-Cid leben rund 20.000 Palästinenser. Auf den ersten Blick herrscht Normalität. Doch das Bild täuscht. Die Wunden liegen unter der Oberfläche. Von den Flüchtlingen der ersten Generation starben viele an Kummer. Materielle Not konnte gelindert werden. Nicht aber die Verletzungen durch Verlust der Menschenwürde.“ [Gut also, dass wir das nicht mit den Ostpreußen etc. gemacht haben. Aber warum wird von den Arabern nicht gefordert, dass sie es mit ihren Leuten so machen wie wir mit den Ostpreußen?]

Umschnitt auf Abu Mahmud Saleh, der sagt:

„Der Staat Syrien hat uns sehr geholfen und gut behandelt. Wir bekamen sogar Grundstücke, um darauf Unterkünfte zu bauen. Wir sind den Syrern fast gleich gestellt und fühlen uns frei in diesem Land. Was uns aber fehlt, ist ein Reisepass, mit dem wir die Gräber unserer Vorfahren in Palästina besuchen können. [Das liegt wohl vor allem daran, dass Syrien sich weiter im Kriegszustand mit Israel befindet, oder?] Ich würde auch gern mal nach Deutschland oder Jordanien fahren. So einen National-Pass besitzen wir aber nicht, weil wir keinen eigenen Staat haben. [Warum werden keine alternativen Regelungen getroffen?] Während alle Staaten Israel anerkennen [Jau, vor allem Syrien, Libanon, Saudi Arabien, Iran etc.] möchten keiner unseren Staat Palästina anerkennen.“ [Geht schlecht, wenn Arafat immer wieder verhindert, dass es diesen Staat gibt!]

Wenn das alles so toll ist, wieso kennen die Menschen praktisch nur das Flüchtlingslager?

Und was würde mit dem Mann passieren, wenn er über Syrien anders reden würde?

Umschnitt auf den Ausweis des Apothekers Ali Saleh:

„Das hier ist unser Ausweis. Er heißt offiziell ‚Reisedokument für palästinensische Flüchtlinge’. Schon die Bezeichnung ist eine Zumutung und Schande und widerspricht dem natürlichen Recht eines jeden Volkes. [Mal abgesehen davon, dass es bei Einführung dieses Ausweises noch gar kein „palästinensisches Volk“ gab, weil es erst 1964 erfunden wurde: Wer stellt denn dieses Dokument aus??????] Wir haben wie alle anderen ein Recht auf unseren eigenen nationalen Reisepass. Sie besitzen doch auch einen deutschen Reisepass. [Und weil die Tibeter auch das Recht haben, bomben sie in Peking und Shanghai; und die Kurden dürfen deswegen in Ankara und Istanbul morden; die Tschetschenen haben gar keine andere Wahl, als in Moskau und Beslan Massenmorde zu verüben, um einen eigenen Reisepass zu bekommen. Die Indianer in den USA haben die Pflicht, sich ihren eigenen Reisepass zu erkämpfen – mit Bomben in Chicago, Salt Lake City, Los Angeles!] Genau so habe ich das Recht einen palästinensischen Pass zu tragen, mit dem ich die Welt bereisen dürfte. Was ich aber habe, ist lediglich ein Reisedokument für Flüchtlinge. Wenn ich damit verreise, werde ich immer als Flüchtling angesehen, sogar, wenn ich nach Mekka zur Pilgerfahrt fahre. So sieht das aus.“ [Sorry, aber wer vor allem sieht den Mann so an, z.B. in Mekka? Die Israelis? Die Amerikaner? Oder die „arabischen Brüder“?]

Umschnitt: Straßenszene

„Heute lässt kein Land der Welt mehr Palästinenser problemlos einreisen. Aus Angst vor den USA. [Wie bitte? Es dürfte ja wohl eher so sein, dass die meisten Länder reichlich schlechte Erfahrungen gemacht haben mit heutzutage einreisenden Palästinensern!] Man befürchtet Sanktionen oder zur so genannten Achse des Bösen gezählt zu werden. [Hm. Dann müsste Syrien lange dazu gehören, das hat Bush aber nicht gesagt – ach ja, Syrien kotaut ja auch vor den USA und erlaubt den Palästinensern keinerlei Freiheiten mehr, außer Terror auszuüben…] Vorurteile stigmatisieren nicht etwa eine politische Gruppierung, sondern ein ganzes Volk – auch Kinder, Frauen, Alte und Kranke. Palästinenser sind praktisch eingeschlossen da, wo sie sich gerade befinden. [Klar, nur wegen der bösen Amis, die Araber haben überhaupt nichts dazu beigetragen oder damit zu tun…] Es ist keine Seltenheit, dass palästinensische Studenten ein Auslands-Stipendium verliehen bekommen, aber in das jeweilige Land nicht einreisen können.“ [Ach nee? Könnte es nicht sein, dass sie aus ihrem „Gastgeberland“ nicht ausreisen können? Wozu sollten sie sonst Stipendien von Ländern erhalten, wenn die sie gar nicht einreisen lassen wollen?]

Umschnitt auf die unfertigen Bauten und Hinterhöfe des Flüchtlingslagers und den Hof von Ali Saleh, in dem seine Töchter spielen.

„Der Verlust der Bewegungsfreiheit bedeutet den Verlust eines Menschenrechtes. Die Flüchtlinge richten ihre ganze Hoffnung auf die Zukunft ihrer Kinder.“ [Wer verwehrt ihnen dieses Menschenrecht? Israel? Oder nicht doch die arabischen Bruderländer?]

Wafaa Fayath, die Frau von Saleh:

„Ich möchte, dass meine Kinder später studieren und das bekommen, was uns gefehlt hat. Ich wünsche mir, dass unsere Kinder die Ziele erreichen, die wir nicht erreichen konnten. Das Wichtigste aber ist eine gute Ausbildung, weil Bildung unsere einzige Waffe ist.“
Bildung ist also eine Waffe. Eine Waffe wofür? Gegen wen soll sich diese Waffe richten? Das sind Fragen, die nicht gestellt werden.

Umschnitt: Blick über Dächer, gesungener Blues

„Wer den sozialen Aufstieg aus bäuerlichen Verhältnissen geschafft hat, lebt im Lager Yarmuk, 8km vom Zentrum der Stadt Damaskus entfernt. [Äh, hat der Apotheker das nicht auch geschafft, obwohl er nicht hier lebt?] 30.000 Bewohner sind Syrer, 120.000 Palästinenser, [Wieso leben Syrer in einem Flüchtlingslager? Alle vom Golan?] unter ihnen Lehrer, Ärzte, Journalisten, Ingenieure und Kleinunternehmer. Das Lager wirkt wie ein Stadtteil von Damaskus, doch jenseits der Hauptstraßen stößt man schnell auf Armut und Trostlosigkeit.“ [Das ist wohl nicht nur in diesem Lager so, sondern auch in vielen anderen Teilen von Damaskus und anderen Städten Syriens. Fragt sich nur, was die – wenn auch seltenen – schicken Hauseingänge mit der Armut und Trostlosigkeit zu tun haben.]

Gesungener Blues unterlegt die Szenerie

„Im ältesten Café des Lagers treffen sich die Flüchtlinge der ersten Generation: Männer aus verschiedenen Gebieten Palästinas und den unterschiedlichsten sozialen Schichten. [Aha, hier sind die Privilegierten: In diesem Lager gibt es soziale Treffpunkte, die im anderen Lager verboten sind, weil die Amis sie nicht wollen… sehr selektiv, wenn die Amerikaner und Israelis den einen Palästinensern soziale Treffpunkte verbieten, anderen aber nicht!] Hier recherchiert der Verleger Ghassan Shihabi zur Geschichte Palästinas. Die Alten berichten ihm vom Leben vor der Gründung des Staates Israel, von der Vertreibung und ihren Lebensumständen heute. [Wird das auch mit neutralen Quellen abgeglichen oder werden die Angaben der „Alten“ als Gott gegebene Tatsachen übernommen?] Shihabis Zeitzeugen-Befragung ist Spurensicherung, mündliche Geschichtsschreibung. Wenn diese Generation stirbt, gibt es niemanden im Lager mehr, der das Heimatland noch aus eigener Anschauung kennt und palästinensische Kultur und Tradition direkt weiter vermitteln könnte.“ [Vielleicht hätte die Autorin mal nachfragen sollen: Worin unterscheidet die sich von der Kultur und Tradition der übrigen Araber der Gegend? Da gibt es keine Unterschiede!]

Im Al-Schajarah-Verlag werden endlose Tonband-Interviews ausgewertet, unter der Buchreihe „Zerstörte palästinensisch Dörfer“ publiziert. 16 Bände sind bereits erschienen. 418 sollen es werden. Einer für jedes bis 1950 ausgelöschte Dorf. [Was hätten die Israelis machen sollen: Alles brach liegen lassen und die geflüchteten und vertriebenen Juden aus den arabischen Ländern in Lagern in der Negev-Wüste zusammenpferchen?] Das Projekt ist der persönliche Beitrag einer Hand voll Intellektueller zur palästinensischen Zeitgeschichte.“ [und vor allem zur Legendenbildung]

Ghassan Shihabi: „Mein Ziel ist es, einen Abschnitt der Zeitgeschichte des palästinensischen Volkes wiederzubeleben. Einige Institutionen versuchen, diese Geschichte und die damit verbundenen Rechte und Ansprüche in Vergessenheit geraten zu lassen, um alle Spuren palästinensischer Existenz zu beseitigen. [Das ist wohl eine der dreistesten Lügen überhaupt. Wenn es ein „Volk“ gibt, das jeder Mensch der Welt kennt, dann die Palästinenser! Dazu wird das Thema viel zu sehr am Kochen gehalten. Sollten die Europäer es einmal nur einen Augenblick vernachlässigen, werden die arabischen Staaten schon dafür sorgen, dass es wieder ganz weit nach oben kommt!] Diese Versuche zielen darauf ab, die Gegenwart von der Vergangenheit zu trennen, die Kontinuität in der Geschichte des palästinensischen Volkes auszulöschen.“ [Es ist vielmehr so, dass der Verleger die Geschichte eines palästinensischen Volkes erst einführen will, da es dieses Volk gar nicht gegeben hat; es wurde 1964 mit der Gründung der PLO erfunden, nachdem man sich Jahre lang dagegen gewehrt hatte, dass es „Palästina“ überhaupt gibt!]

„Die Suche nach den eigenen Wurzeln ist sehr wichtig für uns. [Klar, wenn es das Volk der Palästinenser erst 40 Jahre gibt und diese Wurzeln erst einmal geschaffen werden müssen.] In den Wurzeln liegt unsere Identität als Volk. Und diese Identität ist unser Schutz im Exil. Deswegen halten wir an ihr fest. [Seit sie 1964 geschaffen wurde!] Wir möchten unsere eigenen Gesellschaftsstrukturen, unsere Kultur, unsere politischen Ziele, unser Selbstbewusstsein, unsere Zugehörigkeit bewahren. Deshalb sind diese Wurzeln so wichtig für uns Palästinenser, auch für mich.“ (Ende Ghassan Shahibi)

Umschnitt: Antennen-Wald

„Palästinensische Flüchtlinge können die Staatsform ihres jeweiligen Gastlandes nicht bestimmen. Sie müssen sich mit ihr arrangieren. [Und wer bestimmt das? Ist Israel schuld daran?] Das Recht, eine eigene Regierung frei zu wählen, wird ihnen vorenthalten. [Von wem? Von Arafat!] Ebenso die Mitarbeit an einem möglichen Friedensprozess. [Auch von Arafat!] Politisch entmündigt gehen viele in die innere Emigration, auch Suher Abu Mahdi. Sie ist 39 Jahre alt, Mutter von vier Kindern und Englisch-Lehrerin an einer syrischen Schule. Seit 20 Jahren lebt sie im Lager Yarmuk. [Wo hat sie vorher gelebt? Nicht im Flüchtlingslager? Wie kommt das? Vor 20 Jahren gab es keinen Krieg, vor dem sie hätte fliehen müssen.] Ihre Familie ist ihr Ein und Alles. Jihad ist der Jüngste [Welcher Geist spricht aus einer Familie, die ihrem Sohn diesen Namen gibt? Später wird der Name als „Gihad“ buchstabiert – soll wohl dafür sorgen, dass dieser Name nicht so furchtbar erscheint.], 13 Jahre alt und fest entschlossen Tierarzt zu werden. Im Wohnzimmer kümmert er sich um das Aquarium, die Hühner auf dem Dach gehören in seinen Zuständigkeitsbereich, auf dem Balkon hat er noch etliche Wellensittiche zu versorgen [seltsam, dass in den Käfigen Kanarienvögel zu sehen sind] und wenn in der Nachbarschaft ein Tier erkrankt, wird es erst mal zu ihm gebracht. Jihad und seine Geschwister wohnen bei der Mutter. Die Eltern haben sich getrennt. In einer Welt, die die Flüchtlinge weder verlassen, noch nach ihrer Vorstellung gestalten können, ist die Familie der einzige Halt. Syrien bietet ihnen zwar äußere Sicherheit, aber innerlich fühlen sich viele schutzlos und isoliert.“

Suher Abu Mahdi: „Natürlich haben wir hier eine Art von Wurzeln geschlagen. Aber wir haben immer das Gefühl, dass uns etwas Wesentliches fehlt. Uns fehlen die psychische Stabilität und Sicherheit im Leben. Wir sind in diesem Land Gäste und können deshalb keine Heimatgefühle empfinden. Wir träumen ständig von unserem kleinen Dorf am Meer und dass wir es wieder aufbauen. Da kommen Heimatgefühle auf. Unsere Großfamilie lebt nicht zusammen an einem Ort. Sie ist überall verstreut, in Syrien, Jordanien, dem Libanon. Wir träumen immer davon als Großfamilie an einem Ort zu leben. Sie wissen doch, wie wichtig die Großfamilie für Araber ist und wie wichtig familiäre Bindungen sind. Zur arabischen Großfamilie gehören nicht nur Großeltern, Eltern und Kinder, sondern alle Verwandten.“ [Wie wäre es, wenn die arabischen Staaten untereinander wenigstens dafür sorgen würden, dass es Familien-Zusammenführungen gibt? Aber das ist wohl zu viel verlangt, es muss in Israel sein. Und vor allem: Wenn die Großfamilie beisammen wäre, dann gäbe es einen Grund weniger, dass sie alle nach Israel wollen!]

„Viele Familien in den Flüchtlingslagern haben auch Verwandte in den besetzten Gebieten Palästinas. Von dort erreichen sie täglich neue Schreckensnachrichten über Satelliten-Fernsehen oder Internet. Der Friede im Exil ist nur äußerlich.“

Suher Abu Mahdi: „Mein Alptraum ist unsere Lage überhaupt. Hinzu kommt das tägliche Morden am palästinensischen Volk und die Zerstörung seiner Häuser. [Hat natürlich nichts damit zu tun, dass die Terroristen Völkermord an Juden zu begehen versuchen und Israel diese Mörder jagt. Ist alles jüdische Willkür…] Wenn man sieht, wie z.B. eine alte Frau es ablehnte, ihr Haus vor der Sprengung zu verlassen und unter seinen Trümmern starb, dann versteht man, wie sehr diese Menschen an ihren Häusern und ihrer Heimat hängen.“ (Ende Suher Abu Mahdi) [Dass die Israelis sie raus geholt haben, war natürlich nicht im Fernsehen zu sehen. Dass die Israelis nicht wissentlich Häuser zerstören, in denen sich noch Menschen aufhalten – es sei denn, diese seien Terroristen, die sich nicht ergeben wollen – wird geflissentlich außen vor gelassen.]

„Seit der Eskalation des Nahost-Konflikts zerstörte die israelische Armee mehr als 60.000 palästinensische Häuser. [Diese Zahl ist derart aufgebläht, dass ich das lieber nicht weiter kommentiere.] 600 palästinensische Kinder wurden getötet, über 12.000 verletzt. [Zu den Umständen, unter denen das geschah, wird vorsichtshalber erst gar nichts gesagt – es könnte ja den falschen Eindruck erwecken, dass die Araber zumindest eine Mitschuld tragen und nicht die Israelis allein die Verantwortlichen sind!] 70% aller Kinder in den besetzten Gebieten sind kriegstraumatisiert. Sie brauchen dringend psychologische Hilfe. [Statt dessen bekommen sie weiter Gehirnwäschen der Hamas, Fatah etc., die sie zum Terrorkrieg gegen Israel anstacheln.] Die Flüchtlinge im Lager Yarmuk wollen nicht tatenlos zusehen und organisieren regelmäßig Spendenaktionen. Jihad ist mit seinem Freund Mahmud zum Verleger Ghassan Shihabi gefahren. Sie holen Handzettel ab, um die Bevölkerung zu Spenden aufzurufen. Viele Spenden für Palästina kommen aus diesem Lager. Fast die Hälfte der Bewohner sind Kinder und Jugendliche. Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei 66 Jahren. Etwa 20 Prozent haben keine Arbeit – nicht mehr, als in anderen, rein syrischen Stadtteilen von Damaskus. Es heißt, das durchschnittliche Jahreseinkommen liegt bei 1200 US-Dollar. Natürlich lassen sich die Freunde es nicht nehmen, auch in ihrem Lieblingsgeschäft Spendenaufrufe zu verteilen.“

„In diesem Zelt an der Hauptstraße werden die Spenden gesammelt. Haltbare Lebensmittel wie Reis oder Kleider und Geld. Im Jahre 2003 gab es fünf Spendenaktionen. Sie dauerten mehrere Wochen. Dann brachte ein Konvoi unter Aufsicht des Internationalen Roten Kreuzes die Güter über Jordanien in den Gazastreifen und zur Westbank. [Selbst hier kommt der Staat Israel nicht vor, der auf dem Weg durchquert werden musste und die Erlaubnis dazu gab. Nur als Unterdrücker und Mörder dürfen Israelis auftauchen…] Für Jugendliche wie Jihad und Mahmud ist das Thema weder abstrakt noch weit entfernt (die Jungen fahren mit Fahrrädern an einem Maschendrahtzaun entlang). Im Gespräch mit den Eltern und Großeltern bleibt die Vergangenheit, die Erinnerung an die verlorene Heimat, stets präsent. Die Kinder hier sehen sich als Flüchtlinge der dritten Generation und sind nach internationalem Recht als solche anerkannt. [Ein Status, den es ausschließlich für „Palästinenser“ gibt! Nicht für Tibeter, nicht für Hutu, nicht für Tutsi, nicht für Timoresen, nicht für Vietnamesen…] Am 11. Dezember 1948 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen [auf Deutsch heißt das eigentlich Vollversammlung] die Resolution 194. Darin wurde das Recht auf Rückkehr aller Palästinenser und ihrer Nachfahren festgeschrieben [eine etwas sehr einseitige und unvollständige Darstellung – abgesehen davon, dass Resolutionen der Vollversammlung keine Verbindlichkeit haben]. Ihre Vertreibung gilt bis heute als Völkerrechtsverletzung.“ [so auch nicht richtig]

Mahmud Ibrahim: „So lange ich hier lebe, werde ich arbeiten, bis ich groß bin. Und wenn Palästina frei wird, dann kehren wir alle dorthin zurück. Unsere Herzen und auch mein Herz hängen an Palästina.“

Jihad Ashmauwi: „Ich würde beim Wiederaufbau unserer Heimat helfen. Ich würde unsere Felder bestellen und auch Tiere halten. Wir haben die Lektion unserer Großeltern gut gelernt. Deswegen würden wir unsere Heimat nie wieder verlassen. [„Nie wieder verlassen – das ist ein wahres Wort, denn vertrieben wurden sie fast alle nicht!] Egal, was man mit uns anstellt.“

Umschnitt auf einen Fußball-Rasen

„Obwohl das Lager Yarmuk eine gut funkionierende Infrastruktur hat, fehlt es auch hier an allen Ecken und Enden. Der einzige Fußballplatz mit Rasen gehört einem syrischen Sportverein. [So mancher deutsche Verein hätte auch gerne einen Rasen-Platz.] Es gibt kaum Kindergärten und viel zu wenig Krankenstationen. [Was machen die vielen Ärzte?] Die Schulen sind überfüllt. Zu viele Menschen wohnen auf engstem Raum. Rund 8.000 Personen können nur mit finanzieller Hilfe der UNRWA überleben.“ [Alles Israels Schuld? Oder sollte nicht doch Syrien auch ein wenig dazu beitragen, dass diese Menschen bessere Lebensbedingungen erhalten?]

Lied zu abendlichen Szenen:

Oh, Nacht
unser Mond ist seit langem nicht
bei uns erschienen,

oh Leute, singt für die Nacht,
oh Nacht

Unser weggebliebener Mond hat
den Weg zu uns verloren.

Oh Du kleines Mädchen, sage ihm,
er soll zurückkommen,
da die Fremde hart sein kann.

„Die Stadt kommt nie wirklich zur Ruhe. Hier haben die meisten Menschen mindestens drei Jobs am Tag, um ihre Familien irgendwie durchzubringen. [Der Apotheker behauptete doch, es ginge den Leuten materiell gut, das wäre nicht das Problem…] Auch in der Nacht sind die Hauptstraßen verstopft und laut. Abgase – ein ernstes Problem. Mahmud würde am liebsten die Schule abbrechen und Profi-Fußballer werden. Sein Vater ist Bäcker-Gehilfe, seine Stiefmutter Hausfrau. Die Familie lebt in zwei winzigen Räumen zur Miete, ebenerdig und laut. Immerhin gibt es Wasser und Strom. Der 14-jährige Mahmud bekommt von Zuhause wenig Unterstützung und ist in vielen Teilen das komplette Gegenteil von Jihad, was die Freundschaft der beiden aber nicht schmälert. Die Jungen kennen nur das Lager Yarmuk – hier wurden sie geboren, hier wachsen sie zusammen auf. [Es dürfte ungefähr 2 Milliarden weiteren Menschen so gehen, dass sie lediglich ihre Stadtviertel oder ihr Dorf kennen.] In der inoffiziellen Hauptstadt der Palästinenser in Syrien. Jihad und Mahmud sind auf dem Weg zu einem bekannten Mann im Viertel. Sie möchten ihn als Ehrengast für den Tag der offenen Tür gewinnen, der gerade an ihrer Schule vorbereitet wird. Ghamies Jaradath ist 74 Jahre alt, Flüchtling der ersten Generation und hat zahllose Erinnerungsstücke aus seiner Heimat gesammelt. Er war 18, als die Israelis alle Leute aus seinem Dorf vertrieben. [Ich frage mich, wie heute alle von Israelis vertrieben sein wollen, wenn 90% der Flüchtlinge nie einen bewaffneten Israeli gesehen haben. Oder ist die Auswahl der Gesprächspartner durch die Autorin des Films so gezielt, dass sie niemanden fand, der einfach nur abgehauen ist?] Sie umzingelten die Bevölkerung und ließen nur eine Straße als Fluchtweg frei. Wer konnte, rettete sich in den Golan. Sein Dorf hieß Al-Sangariya. Es wurde zu großen Teilen zerstört, bis auf ganz wenige Ruinen. Diese Fotos hat ihm eine Cousine geschickt. [Wie? Ich denke die Juden haben alles für sich genommen und siedeln auf den alten Dörfern? Und die „Palästinenser“ sind doch nicht alle vertrieben?] Sie weigerte sich 1948 Palästina zu verlassen und überlebte. [Wow, die bösen Mörder-Juden haben sie am Leben gelassen? Wie passt das zusammen?] Ghamies Jaradath konnte sich im Golan als Landarbeiter und Bauer eine bescheidene Existenz aufbauen. Damals gehörte dieses Gebiet zu Syrien. Im Sechs-Tage-Krieg bombardierten die Israelis auch den Golan. Hunderttausende Palästinenser waren zum zweiten Mal in ihrem Leben gezwungen zu fliehen, [dass die Syrer mit den Ägyptern verbündet waren und einen Vernichtungskrieg gegen Israel führten, bleibt natürlich unerwähnt. Bomben stammen ausschließlich von Israelis.] alles aufzugeben und Schutz im Ausland zu suchen. [Hm, da war er doch schon, oder ist er von einem Syrien ins andere geflohen?] Wieder verloren sie alles, wieder blieb nur die Erinnerung, der Schmerz, ein Haustürschlüssel.“ [Wir wär’s, wenn die syrische Verantwortung dafür angesprochen würde? Wenn darauf aufmerksam gemacht würde, dass Israel die eroberten Gebiete wie sauer Brot im Tausch gegen Frieden anbot, dieses Angebot aber abgelehnt wurde? Kennt die Autorin die „3 Nein“ von Karthoum? Kennt sie der alte Mann? Weiß jemand dort, dass die „Rückgabe“ des Golan an Syrien in jüngerer Zeit vor allem deshalb gescheitert ist, weil Syrien israelisches Staatsgebiet am Ostufer des See Genezareth beansprucht, um Zugang zu diesem Gewässer zu bekommen, während die Waffenstillstandslinie, die ja angeblich die international anerkannte Grenze ist, einige hundert Meter östlich des Ufers verläuft?]

Ghamies Jaradath: „Kein Mensch kann ohne eine Heimat existieren. Wer keine Heimat besitzt, hat auch keine Ehre. Ich hebe diese Dokumente auf, weil ich eine Heimat besitze, um die ich Angst habe und die ich bewahren möchte. Dieses Dokument gehört mir. Darin sind 45 Hektar als mein Eigentum eingetragen. Das Grundstück befindet sich in einem Gebiet mit dem Namen ‚Land der Skorpione’. In diesem Dokument sind die Eigentumsverhältnisse festgehalten. Es ist ein Dokument aus dem Grundbuch. Wer keine Heimat hat, hat auch keine Menschenwürde. Das Recht auf Heimat ist ein Menschenrecht. [Das sollte einmal ein Sudentendeutscher sagen. Dem wird gesagt, dass Heimat nicht das sein muss, wo man geboren wurde oder seine Jugend verbrachte…] Es gibt doch Menschenrechte und Rechte zu Gunsten der Völker.“

Umschnitt: Alleby-Brücke, Juni 1967

„Der Sechs-Tage-Krieg im Jahre 1967 führte zu einer neuen Flüchtlings-Katastrophe. 400.000 Palästinenser verließen die Westbank und den Gazastreifen Richtung Jordanien. [Nur waren die in der „Westbank“ jordanische Staatsbürger – die Palästinensische Befreiungs-Organisation wollte seit 1964 nicht die „Westbank“ befreien, sondern das 1948 durch die Gründung Israels „besetzte“ Land!] Aus dem Golan konnten sich 16.000 in den Norden Syriens retten. [Die Israelis hätten sie sonst alle umgebracht – deshalb gibt es ja so wenige Palästinenser in den „besetzten Gebieten“ – der alte Mann von eben redete übrigens von Hunderttausenden!] Doch was sagen Zahlen. [Umschnitt auf ein Zeltlager] Keine Statistik kann Verzweiflung und Angst, Demütigung und Hoffnungslosigkeit messen. [Hätte die Autorin ähnliche Worte für die Juden gefunden, die von 1929 bis 1948 und länger unter arabischem Terror und Pogromen zu leiden hatten?] 1967 waren die Flüchtlingslager in den arabischen Nachbarländern völlig überlastet. [Wieso gab es sie 19 Jahren nach der Gründung Israels überhaupt noch?] 10.000 neue Obdachlose allein in vier Notlagern bei Damaskus. Vieles hat sich bis heute geändert. Doch die Palästinenser sind in Syrien Flüchtlinge geblieben. [Und warum? Was nicht angeführt wird: Weil sie von Syrien nicht integriert wurden! Sie dienen als Kanonenfutter im Krieg gegen den Judenstaat.]

Dr. Ali Okal Orsan: „Zum Ersten: Wer die Staatsangehörigkeit eines anderen Landes bekommen will, muss das von sich aus wollen und beantragen. Die Palästinenser bei uns wollen es nicht. [Hätte man ihnen das Angebot vor 40 Jahren gemacht, hätten sie es sicher angenommen – siehe Jordanien!] Sie wollen ihre Identität bewahren [die es erst seit 1964 gibt] und ihre eigene Staatsangehörigkeit behalten [die es nie gegeben hat – oder kann der gute Mann ein paar Daten nennen, wann es einen palästinensischen Staat gegeben hat?]. Zum Zweiten: Sowohl die USA als auch Israel und einige europäische Staaten versuchen mit allen Mitteln, die Identität der Palästinenser als Volk und damit die Palästinafrage verschwinden zu lassen [Blödsinn hoch drei! Israel hat Arafat den Palästinenser-Staat auf dem Silbertablett angeboten und der hat ihn ausgeschlagen! Es gibt kein europäisches Land, das den Palästinensern ihren Staat verweigert. Auch die USA haben diesen schon als Verhandlungsergebnis vorweggenommen, als sie die Roadmap vorschlugen!] mit dem Argument, Palästinenser sollten die Staatsangehörigkeit anderer Länder erhalten und sich dort auf Dauer niederlassen. [Das ist so mit ALLEN ANDEREN Flüchtlingen auf der Welt gemacht worden. Aber gerade NICHT mit den Arabern, die sich heute Palästinenser nennen.] Wir sind dagegen. Auch die Palästinenser sind dagegen, dass ihre Identität verloren geht.“

„In der Geschichte der Menschheit hat noch nie ein Volk freiwillig seinen Staat aufgegeben. [Es hat aber auch noch nie eines gegeben, das einen Staat behalten wollte, den es nie gegeben hat. Und es hat noch nie ein Volk gegeben, das erst erfunden werden musste, damit man ihm einen Staat zuschreiben konnte, den es vorher noch nie gab. Warum hat es keine Palästinenser gegeben, die vor 1967 für einen Palästinenser Staat kämpften, der unabhängig von der Besetzung durch Jordanien war? Oder durch Ägypten? Die Befreiung „Palästinas“ richtete sich immer nur gegen Israel. Da war auf einmal ein „Palästina“ vorhanden, erst auf dem Territorium, das Israel seit 1948 hielt, dann auch auf dem, das es 1967 eroberte.] Palästinenser sehen die Lösung des Nahost-Konflikts nicht im Verzicht auf einen eigenen Staat. [Den wollen ihnen ja inzwischen alle zugestehen, selbst Israel!] Die meisten von ihnen wollen Frieden. Frieden für ihre Familien, ihre Kinder, ihre Freunde und Nachbarn. So, wie Menschen überall auf der Welt. [Wenn das so ist, warum wollen sie dann ihre Maximalforderungen durchsetzen, durch die Israel ausradiert wird? Oder wenn das nicht so sein sollte, dass „die Palästinenser“ alles wollen, warum machen sie keinen Druck, damit Herr Arafat und seine Kumpane eine Kompromiss-Lösung mit Israel verhandeln?] Hier in Yarmuk halten sie an den friedlichen Werten ihrer Kultur fest. Vor allem hier macht man sich stark für Bildung, Aufklärung [=Legendenbildung] und die Kraft einer Zivilgesellschaft. Die Al-Kastal-Schule lädt zum Tag der offenen Tür ein, einem Fest, das die palästinensische Gemeinde zusammen bringt. Diese Schülerinnen sind die Stars einer traditionellen Modenschau. Sie werden handbestickte Trachten aus den verschiedenen Regionen Palästinas präsentieren. Alt und Jung, Männer und Frauen, Arbeiter, Handwerker und Akademiker kommen zusammen, um für wenige Stunden ihre Gefühle, Erinnerungen und Hoffnungen zu teilen. Jihad [der Moderator auf dem Fest spricht ihn auch so aus, nicht so weich und verfälschend wie der Sprecher der Dokumentation] und Mahmud ist es gelungen, zwei Flüchtlinge der ersten Generation als Ehrengäste einzuladen, um sie gleich vor versammeltem Publikum zu ihrer Lebensgeschichte zu befragen. Der Schauspieler Mahmud Halili stellt die beiden Freunde vor und führt zusammen mit einer Lehrerin durch das Programm. Es ist nicht sicher, wie lange noch eine öffentliche Zeitzeugen-Befragung wie diese an einer palästinensischen Schule in Syrien stattfinden kann. Die Al-Kastal-Schule, die den Tag der offenen Tür veranstaltet, wird zwar von der UNO unterstützt, doch auch hier scheint der politische Druck größer zu werden. Die Auseinandersetzung mit palästinensischer Geschichte passt für die nicht ins Bild, die diese Geschichte ignorieren oder auslöschen wollen. [Machen wir in Europa nur auch weiter mit der Legendenbildung….] Noch ist ein Palästina-Tag möglich [wer bestimmt darüber?], noch kann die Schule ihren Namen tragen: Al-Kastal, der Name eines zerstörten Dorfes. Viele UNRWA-Schulen, aber auch Kinder, tragen die Namen zerstörter palästinensischer Dörfer. 513 sind es bis heute [wieso nicht die vorher genannten 418?] und täglich kommen neue hinzu [Ach so! Israel vernichtet immer noch palästinensische Dörfer…]. Der Zerstückelung ihres Landes und der Isolation im Exil setzen die Flüchtlinge Namen entgegen – ein Versuch, mit friedlichen Mitteln das Bewusstsein von der Existenz des eigenen Volkes lebendig zu halten. [Sollten das dann nicht auch die Ostpreußen und Sudetendeutschen tun dürfen? Übrigens friedlich: Welche Parolen gibt es in der Schule? Was wird über Israel gelehrt? Sind diese Leute bereit, Israel anzuerkennen? Solche Fragen sind vorsichtshalber gar nicht gestellt worden – oder hat die Autorin sich selbst so zensiert, dass sie gar nicht auf die Idee kam, solche Fragen auch nur zu denken?] Diese Frau ist 85 Jahre alt. Auch ihrer Familie gehörten große Plantagen. [Es scheint in „Palästina“ nur Großgrundbesitzer gegeben zu haben…] Die Engländer boten 1955 eine Entschädigung, gerade genug für die Bäume, nicht für den Grund und Boden. [Entschädigungen hätten die arabischen Staaten anbieten müssen, die dafür sorgten, dass die Leute ihr Land nicht mehr hatten!] Ihr Vater hat abgelehnt.“ (Die Englisch-Lehrerin beklatscht diese Aussage begeistert.)

„Der palästinensische [nun, die Jordanier tanzen den auch] Nationaltanz heißt Dabke – mit den Füßen auf den Boden stampfen. Seinen Ursprung hat er in einer Zeit, als die Dorfbewohner gemeinsam Lehm für ihre Dächer fest stampften. Geblieben ist die Freude am Rhythmus und am Gemeinschaftsgefühl. Die al-Kastal-Schule nimmt die künstlerische Förderung ihrer Schüler sehr ernst, stärkt durch Kultur, Identität und Selbstbewusstsein. (Die Jungen salutieren militärisch.) [Sehr friedlich, oder?] Eltern und Lehrer hoffen, dass diese Kinder eines Tages eine Welt erleben, in der sie keine Flüchtlinge mehr sind, sondern freie Palästinenser, mündige Bürger in ihrem eigenen Staat.“ [Keine Frage wird gestellt, wo dieser Staat sein soll, welche Grenzen er haben soll. Warum? Das hätte zur Folge haben können, dass sie sich outen: Israel muss weg, der palästinensische Staat reicht vom Jordan bis zum Mittelmeer, für die Juden ist dort kein Platz!]

Die Mehrheit aller Palästinenser lebt weltweit verstreut im Exil, ohne politische Lobby oder Macht. [Hm, da macht die Arabische Liga bei der UNO z.B. wohl Werbung für Marsmännchen, ebenso die versammelten Linken in Europa usw…] Sie ist von einem möglichen Friedensprozess weit gehend ausgeschlossen. [Vielleicht sollte man die Araber mal fragen, wieso das so ist.] Ihre ganze Hoffnung richtet sich auf die Weltgemeinschaft. [Ach ja, der Ehrenclub der Tyrannen, Diktaturen und derer, die sie auch noch unterstützen – aber alle sind sie gegen Israel und die USA.] Nur sie kann durch Vermittlung und Druck den Weg ebnen zu Freiheit und gleichem Recht für alle in einem demokratischen System.“ [Aber wehe, auf den korrupten Terroristen Arafat wird Druck ausgeübt! Nein, Druck ausüben darf man nur auf Israel.]

Einspielung des Liedes „We Shall Overcome“ [Das ist eine totale Verhöhnung des Bürgerrechtsbewegung der USA der 50-er und 60-er Jahre!]

„Ein demokratischer Rechtsstaat Palästina wäre ein Modell für die arabische Welt und die wichtigste Voraussetzung für Frieden im Nahen Osten.“ [Dann sollte mal beseitigt werden, was daran hindert: Die Terrorgruppen und die korrupte PA!]
Buch und Regie: Annette von Wangenheim


Fazit: Dieser Film ist ein ziemlich übles Machwerk einseitigster Art, das jegliche kritische Auseinandersetzung mit der Rolle der Araber im Nahostkonflikt tunlichst vermeidet. Historische Ereignisse werden ausschließlich aus palästinensischer Sicht geschildert, ohne Rücksicht auf das tatsächliche Geschehen und ohne jegliches kritisches Nachfragen. Die Autorin stellt sich der arabischen Seite zu Diensten, nimmt nur deren Position wahr und ignoriert alles, was an objektiven Daten zur Verfügung steht und die palästinensische Darstellung in Frage stellen könnte.

Hätte die Autorin nur die palästinensische Sichtweise darstellen wollen, dann hätte sie auf manipulative Einspielungen von Szenen aus den Kriegen und noch manipulativeren Geräuschkulissen dazu verzichten können. Auf diesen Verzicht hat sie verzichtet; sie hat die Darstellung der palästinensischen Sichtweise durch Bilder, Töne und Kommentare verstärkt. Damit ist jegliche Nichtparteinahme ausgeschlossen. Frau von Wangenheim bezieht eindeutig Stellung für eine unwahrhaftige, historisch falsche Darstellung des Nahost-Konflikts und fördert das durch Manipulation des Zuschauers, dem entscheidende Fakten vorenthalten und verfälschende Bilder geliefert werden. Die fehlerhafte bis gezielt und gewollt manipulierte Darstellung des Konflikts widerspricht jedem minimalen journalistischen Standard, der von (deutschen) Medienvertretern verlangt werden kann. Das ist kein Journalismus, das ist keine Dokumentation, das ist Propaganda pur!

War doch zu erwarten,…

dass die Verschwörungsidioten ganz schnell darauf kommen, wer „wirklich“ hinter den Morden in Paris steckt. Ganz vorne dabei war natürlich die jüdische Antisemitin Greta Berlin: Der Anschlag wurde vom Mossad ausgeführt. Von wem auch sonst, möchte man sie fragen. Ihre „Free Gaza“-Mitgründerin Mary-Hughes Thompson twitterte entsprechend: “#Hebdo killings indefensible. Can’t help thinking #JSIL Mossad false flag though.” (#Hebdo Morde unentschuldbar. Kann aber nicht anders als denken #JSIL Mosaad False Flag. – Anmerkung heplev: false flag ist eine Aktion, die man durchführt, um sie anderen in die Schuhe zu schieben; JSIL soll „Jüdischer Staat in der Levante“ heißen und ist eine herabwürdigende Bezeichnung Israels)

Dass Idioten von überall in dasselbe Horn stoßen, ist klar. Auf Facebook fragte eine Userin in einem lokalen „Nettwerk“, ob in der Gruppe nicht eine Solidaritätsaktion für die Opfer gestartet werden solle (der Eintrag ist inzwischen gelöscht). Da stellte als dritter ein Solidaritäts-Poster für die „Palästinenser“ ein. Zwei Einträge später war einer mit einer „False-Flag“-Meldung da, der sich aufregte, die anderen sollten endlich die Augen aufmachen. (Der schloss sich einen Tag später einem Aufruf an eine Solidaritätsdemo für die Opfer in der Stadt zu machen, mit der zu Frieden und Toleranz aufgerufen wird.) Zu weiteren Schwachmaten gehörten diese hier:

Hebdo-Astloecher01

Hebdo-Astloecher02

Aber es gibt auch weitere Vollpfosten und Gesinnungsschweine, die nicht dem gemeinen Volk und Pöbel angehören, sondern in angeblich ernst zu nehmenden Medien verortet sind. Wegen diesen schrieb heute Klaus Kelle auf Facebook:

Es ist kaum zu fassen. Da greifen islamistische Terroristen französische Bürger an und töten sie, während sie dazu „Allahu Akbar“ rufen. Die Täter sind polizeibekannte Islamisten, mindestens einer war in Jemen im Terror-Ausbildungscamp, sie bekennen sich gegenüber einer Geisel zu al Kaida und freuten sich gegenüber der Polizei auf den „Märtyrertod“ . Und sie überfallen einen jüdischen Supermarkt und töten dort vier Menschen. Und tatsächlich gibt es bereits jetzt in Deutschland „Berichte“ in „unabhängigen Medien“, die schreiben, die ganzen Ereignisse der vergangenen 48 Stunden in Frankreich seien eine „false flag“-Aktion, hinter der der israelische Geheimdienst Mossad steckt – und dieser Dreck wird von Tausenden Leuten im Internet weiterverbreitet. Ich glaube langsam, die ganze Verschwörungs-Szene in Deutschland ist reif für die Klappse….

Wer nicht glaubt, dass das tatsächlich so ist, hier ein paar Links:

Die International Business Times fragte auf Twitter ausdrücklich (inzwischen entfernt und bedauert): „Charlie Hebdo-Anschlag und Mossad-Verbindung: Lässt Israel seine Wut wegen Frankreichs Anerkennung eines Palästinenserstaats ab?“

Im WDR 5dokumentiert von Gerd Buurmann, unbedingt lesen!!!!! – gab es ein Tagesgespräch, in dem darauf herumgeritten wurde, dass an dem Anschlag letzen Endes „wir“ schuld sind, unsere westliche Gesellschaft, die einfach nicht sensibel und gerecht genug mit Minderheiten im Allgemeinen und Muslimen im Besonderen umgeht. (Und auch hier durfte „Israel-Palästina“ nicht als Mitursache für muslimischen Terror im Westen fehlen!)

Das nur als kleinen Ausschnitt aus dem Sumpf der geistig Verwirrten, die die Frechheit haben uns belehren zu wollen, wie die Welt zu funktionieren hat und wie wir zu denken haben.

—–

weitere Charakterschweine:

Hebdo-Astloecher03

Darunter geht es weiter (das verlinkte Zitat):

Hebdo-Astloecher04

Und in der Folge tobt sich der Mob der Verschwörungsanhänger aus…
Es ist mir allerdings bisher nicht klar, ob Oliver Michael von Anhalt-Quelinburg das teilte, um es als Idioten-Beispiel zu geben (das würde das Smiley andeuten) oder ob der die Meinung der Irren teilt, die teilte (den Verschwörern in den Kommentaren wird freier Lauf gelassen).

Die Astlöcher von Anonymus dürfen natürlich auch nicht fehlen:

Hebdo-Astloecher05

Und dass ein „Netzwerk“, das sich nach Voltaire benennt, ausgerechnet nichts Besseres zu tun hat als antiwestliche bis antisemitische Verschwörungstheorien zu verbreiten, sich auch auf die Seite derer schlägt, die „beweisen“, dass der Islam nichts mit den Morden zu tun hat und die Terrormörder keine Muslim-Extremisten waren, sollte auch nicht verwundern. Denn bei diesen Irren ist der Islamist ein primitiver, militärisch nicht ausgebildeter Stümper ohne richtige Sprachkenntnisse, der nicht gezielt morden kann, vor Morden immer erst einmal Dinge zerstört und so lange am Ort des Geschehens wütet, bis er den „Märtyrertod“ stirbt.

Christian Bommarius und die Frankfurter Rundschau können auch nicht anders als behaupten, die islamistischen Terroristen und die „islamophoben Radikalen“ seien sich noch nie so nahe gewesen und die AfD würde sich der Morde in Paris „sogleich bemächtigen, als die Leichen noch warm waren“.

„Unsere“ Muslime:
– Bekir Alboga von der DITIB distanziert sich nicht nur von den Tätern, sondern auch von den Opfern. Die macht er zumindest mitverantwortlich für ihre Ermordung. (Und der Deutschlandfunk fragt nicht kritisch nach.)

Eine besondere Variante gibt uns Julian Assange zu Wissen: Für den Terroranschlag auf Charlie Hebdo ist die „jüdisch Pro-Zensur-Lobby“ verantwortlich zu machen.

Goldrausch beim WDR

Ulrich W. Sahm, 25. Januar 2014 (direkt vom Autor)

„Die WELTWEIT-Reporter Michaela Heine und Ghislain Barallon des WDR haben vier mutige Menschen aus Palästina ein halbes Jahr lang durch ihr erstaunliches Leben begleitet.“

So steht es in der Ankündigung einer halbstündigen Dokumentation, die am 21. Januar ausgestrahlt worden ist und immer noch im Internet abgerufen werden kann.

Mit ein wenig Drumherum werden vier erfolgreiche palästinensische Geschäftsleute interviewt. Gezeigt wird ein jammernder und kettenrauchender Taxifahrer, der angeblich nur den Gegenwert von zwei Schachteln Zigaretten pro Tag verdient, 10 Euro, und nun einen Kredit benötigt, um ein eigenes Taxi zu kaufen. Diesen Muhammad filmte das Team während der Fahrten durch das in „Palästina“ umgetaufte Westjordanland. Fernsehtechnisch unproblematisch waren die Aufnahmen in Rawabi, wo der palästinensische Multimillionär Baschar el Masri eine riesige Stadt für den wohlhabenden palästinensischen Mittelstand aus dem Boden stampft. Zur Erholung besuchen die WDR-Reporter einen feinen und sehr teuren Nachtclub in Ramallah, wo die Flasche Champagner hundert Dollar kostet. Eine christliche Geschäftsfrau führt den Club mit New Yorker Flair und entsprechenden Preisen. Zuletzt wird noch ein Großunternehmer in Szene gesetzt, der „organisches“ Olivenöl presst und in alle Welt exportiert. Zwischendurch wurden arme palästinensische Bauern gefilmt, die wie in biblischer Zeit auf die knorrigen Olivenbäume einprügeln, während Frauen auf den Boden gefallene Oliven per Hand einsammeln. Natürlich gibt es heute moderne Erntemaschinen, die schonend mit den Bäumen umgehen. Aber die können sich diese Palästinenser nicht leisten, obgleich der Großunternehmer ihnen selbstverständlich „faire Preise“ zahlt.

Insgesamt also ein netter und positiver Film über die heutige „palästinensische Gesellschaft im Aufbau“. Gelegentlich fließen die üblichen Klischees israelischer Besatzung und Unterdrückung natürlich doch ein. Das fördert die Dramatik und erklärt, wieso diese Multimillionäre ein „Risiko“ eingehen, wenn sie unter der Besatzung großes Geld scheffeln und das nicht erst seit gestern.

Klischees wurden tatsächlich ausgeblendet. Zum Beispiel in Rawabi, wo der Stadterbauer el Masri mit keinen peinlichen Fragen konfrontiert wird. Die deutschen Reporter fragen ihn natürlich nicht, ob auch Juden oder Israelis bei ihm eine Wohnung erwerben könnten, ob er auch an sozialen Wohnbau für die Flüchtlinge im nächstgelegenen Flüchtlingslager denkt, und warum ihm die Regierung in Ramallah Steine in den Weg legt.

Um die Klischees rund um diese vier „mutigen“ Palästinenser nicht zu zerstören, bleibt unerwähnt, dass es allein im Gazastreifen mindestens 600 Millionäre gibt, trotz israelischer Blockade, trotz „humanitärer Krise“ unter der Gewaltherrschaft der Hamas und Kriegsgeschehen. Der Economist zitierte einmal den „wütenden“ Präsidenten Mahmoud Abbas mit den Worten: „800 Millionäre und 1.600 Fast-Millionäre kontrollieren die Schmugglertunnel auf Kosten der ägyptischen und palästinensischen nationalen Interessen.“

Im Westjordanland gibt es weit mehr Millionäre und sogar Multi-Milliardäre wie Munib el Masri. In seinem kitschigen Palast auf dem Berg Garizim bei Nablus mitsamt riesigem Wasserpool pflegt er eine Kunstsammlung mit erlesenen Originalwerken der berühmtesten Meister der italienischen Renaissance.

Ein einfacher Schwenk mit der Kamera hätte zeigen können, dass nicht nur in Ramallah eine vornehme Villa mit römischen Säulen und roten Ziegeldächern neben dem anderen Prunkpalast steht.

Interviews mit vier Personen, bei der Arbeit und noch in deren Heim neben dem privaten Swimmingpool, wobei der Taxifahrer während der Fahrten gedreht wird, lässt sich leicht in einer Woche schaffen, die vorausgehenden Recherchen mit eingerechnet.

Da fragt sich, ob beim WDR der Goldrausch ausgebrochen ist, wenn der gleich zwei Reporter mitsamt Kamerateam ein halbes Jahr lang, also volle sechs Monate, auf die Reise schickt, um etwas zu „entdecken“, was jeder sehen und mit den Händen greifen kann, der einmal mit offenen Augen durch Ramallah fährt. Unverständlich ist auch, wieso die zahlreichen fest-angestellten Reporter und ständigen Kamerateams des ARD Büros in Tel Aviv diesen Film nicht selber machen konnten. Rawabi liegt in Sichtweite von Tel Aviv und bis nach Ramallah, zum Nachtclub der Christin, sind es nur noch weitere 20 Minuten Fahrt. Der jammernde Taxifahrer hätte sich mindestens vier Schachteln Zigaretten verdienen können.

(C) Ulrich W. Sahm

Der WDR „berichtet“ aus Nahost

Aus den WDR2-Nachrichten von 13.30Uhr: Die Palästinenserführung hat eine neue  Runde der Friedensgespräche abgesagt. Sie protestierte damit auf das gewaltsame Vorgehen der Armee in einem Flüchtlingslager. Dabei erschossen Soldaten 3 Jugendliche und verletzten weitere.

Das ist ja herzallerliebst. Die israelischen Soldaten erschießen mal eben ein paar Araber und verletzen viele weitere – anscheinend ohne jeden Grund. „Razzia“ – böser Einsatz.

Um 14 Uhr wird es nicht viel besser. Es gibt zwar mehr Details, aber die israelischen Angaben werden eindeutig bezweifelt:

Israelis fuhren mit einem zivilen Fahrzeug vor, um einen Palästinenser festzunehmen. „So stellt es zumindest die Armee dar.“ Sie wurden aber entdeckt. Dann kamen Soldaten, die ihre Kollegen in Sicherheit bringen wollten. Dann schossen die Soldaten und töteten 3, verletzten 15 Personen.

Wir sehen: Die armen Araber verteidigten sich nur. Da war nichts, was man als falsch bezeichnen könnte. Die Angaben der Israelis sind nicht glaubwürdig.

Um 14.30 Uhr wieder die Kurzfassung, die nur die Schüsse der Israelis erwähnt.

Was war tatsächlich passiert? Arutz-7 berichtet (Gleiches von The Times of Israel):

Eine erste Untersuchung durch die IDF zeigt, dass Grenzpolizisten mit Brandbomben, Steinen und Flaschen angegriffen wurden und auf scharfe Schüsse zurückgreifen mussten.

Die IDF sagte Montag, dass der Vorfall während nächtlicher Aktivitäten von Sicherheitskräften zur Festnahme eines gesuchten Mannes in Kalandiya stattfand. Im Verlauf der Festnahme entwickelte sich „ein extrem gewalttätiger Tumult“ und „viele Hundert“ Araber griffen die IDF-Kräfte an.

Die IDF-Gruppe, die der verhaftenden Einheit Deckung bot, handelte um sie herauszuholen. Als die Soldaten Gefahr für ihr Leben feststellten, eröffneten sie das Feuer auf die Angreifer. Der gesuchte Mann, ein Terrorist, wurde verhaftet und zur Befragung mitgenommen.

[Die 3 Toten sind nach Angaben arabischer Krankenhausvertreter 20, 22 und 30 Jahre alt.]

„In den frühen Morgenstunden begab sich ein Team der Grenzpolizei in das Lager Kalandiya, um einen feindlichen Terroristen festzunehmen“, sagte Polizeisprecherin Luba Samri.

„Nach seiner Festnahme begann ein Mob von etwa 1.500 Einwohnern einen Tumult; sie warfen mit Brandbomben und Steinen, womit sie das Leben der Mitglieder der Truppe gefährdeten, die mit Mitteln zur Zerstreuung von Randalierern reagierte.

Wir wissen nichts von Toten auf der anderen Seite“, fügte sie hinzu. „Wir wissen von drei Verletzten, die in ein [palästinensisches] Krankenhaus gebracht wurden, aber nichts davon, dass sie in Lebensgefahr sind.“

Sie sagte, dass drei Grenzpolizisten durch Steine leicht verletzt wurden.

Der Bericht stammt von 9.44 Uhr Ortszeit; die (anfangs zwei) Opfer wurden im Krankenhaus für tot erklärt. Das erklärt die Äußerung der Polizeisprecherin.

Was machen die Terroristen? Klar, sie jammern. „Unser Volk“ muss beschützt werden, am besten von internationalen Truppen. Warum eigentlich? Es ist doch ganz einfach: Hört auf zu morden und hört auf israelische Sicherheitskräfte töten zu wollen, dann habt ihr auch keine Opfer. Ach ja, darum geht es ja nicht. Sie brauchen ja die Toten, damit der WDR berichten so kann, wie er es tut – mit Auslassungen entscheidender Informationen, damit Israel wieder Kindermörder geschimpft werden kann, wenn erwachsene Mordgesellen ihr selbst provoziertes Schicksal erleiden.

Und die anderen? Das ZDF (heute, 15 Uhr) lässt keine Einzelheiten wissen, außer dass „bei einer israelischen Razzia“ 3 Palästinenser erschossen wurden. Das war’s.

ZDF-Fernsehtext:

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

ARD-Fernsehtext:

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

n-tv-Fernsehtext:

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

N24-Fernsehtext:

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Fazit: Der Ablauf ist nirgendwo zu finden. Dass die Araber in Mordabsicht angriffen, findet sich ebenfalls nicht. Dass die Soldaten sich verteidigen mussten, wird nicht als Tatsache, sondern nur als israelische Angabe mitgeteilt – und das auch nur von der ARD. Das ist Qualitätsjournalismus!

Die Printmedien (online):
– Der Focus hatte offenbar kurzfristig eine Meldung, die aber nicht mehr aufgerufen werden kann.
– SPon, stern: nichts.
– Die Süddeutsche Zeitung gibt eine unvollständige (verkürzte) Fassung wieder, die die Araber von sich gegeben haben. Dazu wird angehängt, dass „die Gewalt“ zuletzt deutlich zugenommen habe – „Seit Jahresanfang wurden nach Angaben der Vereinten Nationen 14 Palästinenser getötet, im Vorjahr waren es lediglich drei.“
Berliner Zeitung: auch hier die verkürzte Darstellung durch die Araber, wie sie in der SZ stand.
– FAZ, Kölner Stadt-Anzeiger: nichts.

(Den Rest spare ich mir…)

Die Denke eines WDRisten

Am Dienstag, 20. November 2012 interviewte der WDR2 in seinem Morgenmagazin einen Vertreter des „Palästina-Forum“ aus Bonn. Die unglaublich verlogenen Aussagen des Mannes habe ich in einem kurzen Eintrag schon bewertet.

Ein weiterer Hörer schickte der Redaktion eine E-Mail, aus der sich ein kurzer Austausch entwickelte, der hier dokumentiert sein soll:

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich möchte dagegen protestieren, dass Sie den WDR 2 zum Sprachrohr der Hamas-Propaganda machen. Eben um ca. 7:10 Uhr durfte vollkommen unwidersprochen Ihr Gesprächspartner von einem „Palästina-Forum“ diverse Unwahrheiten verbreiten, etwa dass der Gazastreifen von Israel besetzt sei (was er seit Jahren nicht mehr ist). Besonders perfide ist die Behauptung, der Raketenterror der Hamas sei eine Art „Hilfeschrei“ der dortigen Bevölkerung.
Wenn Sie schon einen Gesprächspartner interviewen, der derartige Behauptungen aufstellt, sollte wenigstens der Moderator genügend Hintergrundwissen haben, um nicht nur als Stichwortgeber zu agieren, sondern um kritische Fragen zu stellen und Falschbehauptungen richtigstellen zu können. Man könnte ja zum Beispiel fragen, warum denn wohl Ägypten auch den Zugang zum Gazastreifen kontrolliert. Oder warum die Millionen und Milliarden, die aus Europa in den Gazastreifen gehen, nicht in Infrastrukturmaßnahmen und die Schaffung von Arbeitsplätzen gesteckt werden, sondern in die Beschaffung von iranischen Raketen. Und wie es wohl kommt, dass das neue iPhone im Gazastreifen früher erhältlich war als in Israel. Und wie die Hamas-Sicht des Interviewpartners sich damit verträgt, dass Israel sowohl den Anschluss des Gazastreifens an das Hochgeschwindigkeitsinternet sicherstellt wie auch an das Stromnetz – von dem Israel den Gazastreifen auch in den letzten Tagen nicht abgeklemmt hat. Und man hätte auch fragen können, wie es denn wohl kommt, dass die Raketen auf die israelischen Zivilisten immer morgens und nachmittags zur Rush-Hour geschickt werden, auf dass man möglichst viele Menschen treffen möchte, die auf den Straßen sind, während Israel alles daran setzt, zivile Opfer zu vermeiden.

Mit Empörung grüßt
T.A.

Eine knappe Stunde später kam folgende Antwort:

Sehr geehrter Herr T.A.,

vielen Dank für Ihre ausführliche Auseinandersetzung mit diesem Interview. Sooft wir das Thema behandeln, sei es mit unabhängigen Analytikern oder wie in diesem Fall mit Angehörigen einer der beteiligten Volksgruppen, machen wir uns angreifbar.

Der Vorsitzende des Palästina-Forums, das sich für eine binationale Staaten-Lösung und – wie gehört – für Frieden einsetzt, kritisierte eingangs die Raketenangriffe der Hamas, nannte sie „merkwürdig“ und sprach davon, dass Israel Gaza abriegele.

Über die ersten beiden Einschätzungen lässt sich streiten, aber sie waren als parteiliche Sicht von vornherein erkennbar. Von „Besatzung“ sprach Herr Hajjaj in einem Zusammenhang, der sich nicht allein auf Gaza bezog. Völkerrechtlich trifft diese Aussage leider für einzelne Siedlungsgebiete zu.

Allein Ihre Aufzählung von Fragen hätte den Rahmen eines solchen Gesprächs gesprengt. Einen Konflikt, der seit etwa einhundert Jahren währt, auch nur annähernd treffend zu analysieren, ist auch in Ihren Augen vermeintlich besser qualifizierten Gesprächsrunden nicht gelungen.

WDR2 kann sich nur bemühen, zur Meinungsbildung beizutragen, indem es eben keine Propaganda betreibt, sondern beide Seiten und Dritte zu Wort kommen lässt und kritisch befragt.

Sehr geehrter Herr T.A., solange wir nicht zuhören, prüfen und wägen, bevor wir urteilen, falls wir dazu überhaupt autorisiert sind, werden wir keine qualifizierte
Haltung entwickeln können.
Oder wagen Sie es, den Schuldigen in diesem Konflikt zu benennen?

Beste Grüße,
Salam und Schalom,
Uwe Schulz
WDR2

Wir erkennen die üblichen Muster des „wir sind neutral, betreiben keine Propaganda und benennen keine Schuldigen. Wer’s glaubt
Interessant, dass aus einer Zweistaatenlösung jetzt eine binationale Lösung (=„Einstaatenlösung für zwei Völker“) geworden ist. Vermutlich nur ein Lapsus des Redakteurs, der aber zeigt, dass er mit Begrifflichkeiten etwas lasch bis unwissend umgeht. Dass die „Besatzung“ sich nicht auf Gaza beziehen sollte, war übrigens nicht erkennbar.
Herr Schulz möchte eine „qualifizierte Haltung“ entwickeln, indem er allen Seiten zuhört. Das ist nicht falsch. Das Problem dabei: Er ordnet offensichtlich nicht ein, was er hört und hält offene Lügen und Propaganda der einen für gleichwertig mit Fakten der anderen Seite. Wer nicht überprüft, was er hört, der macht sich zur Partei – auf der Seite der Lügner, Hetzer, Kriegsverbrecher. So wird das nichts mit „Salam und Schalom“.
Der Hörer brachte dem Redakteur in paar Fakten (und er macht etwas Kluges: Er konzentriert sich auf eine Sache aus dem Schreiben des WDRisten):

Sehr geehrter Herr Schulz,

nett, dass Sie antworten oder jemanden aus Ihrem Team antworten lassen.

> Oder wagen Sie es, den Schuldigen in diesem Konflikt zu benennen?

Was den Gazakonflikt angeht, ist es eigentlich nicht schwer: Israel hat den Gazastreifen geräumt. Die Hamas hat anschließend die dortigen Synagogen abgefackelt, die dort noch anwesenden Fatah-Funktionäre massakriert (zum Beispiel vom Krankenhausdach geworfen) und die Christen gleich mit. Und seither rüstet die Hamas auf (mit unseren Steuergeldern), terrorisiert Israels Süden mit Raketenbeschuss, erzieht die Jugend zum Hass (haben Sie mal Hamas-Fernsehen geschaut?) und benutzt Zivilisten als Schutzschild, bevorzugt Kinder.

Und da fragen Sie nach den Schuldigen? Selten in einem Konflikt sind die Rollen so klar verteilt wie beim Gazakonflikt.

> solange wir nicht zuhören, prüfen und wägen, bevor wir urteilen,
> falls wir dazu überhaupt autorisiert sind, werden wir keine
> qualifizierte Haltung entwickeln können.

Hätten Sie das 1942 auch so formuliert?

Mit freundlichen Grüßen

Kann ein WDR-Redakteur diese Fakten akzeptieren? Bringen sie ihn zum Nachdenken?

Sehr geehrter Herr T.A.,

Danke für Ihre Replik.
Ich pflege selbst zu antworten:
Ihre Haltung nehme ich zur Kenntnis.

Als Korrektiv empfehle ich die Stellungnahmen des Politologen Michael Lüders am heutigen Tag im WDR5 Tagesgespräch (Dateianlage)

Auf historische Vergleiche lasse ich mich ungern ein, weil sie stets in die Irre führen. Dann wäre nämlich etwa auch das Jahr 70 n. Chr. eine Referenz, das im kollektiven jüdischen Bewusstsein eine große Rolle spielen soll. Oder das Jahr 1948, als das britische Mandat endete, was wiederum im kollektiven Bewusstsein der Araber eine große Rolle spielen soll.

In jedem historischen Fall hätte ich geraten, sich anzuhören, was beide Seiten zu sagen haben. Das Aufrechnen von Schuld hat in keinem Konflikt der Welt zu dem Frieden geführt, den Sie und ich offenkundig herbeisehnen.

Beste Grüße,
Uwe Schulz
WDR2

Michael Lüders? Oh je, aber das war zu erwarten, denn der darf seine Sülze im WDR ständig ausbreiten. Das Jahr 70, glaubt der Redakteur, spielt keine Rolle im kollektiven Bewusstsein der Juden? Weiß er nichts von  „Masada“ und „Nächstes Jahr in Jerusalem“? Das sind ernst zu nehmende Begriffe und bzw. Redewendungen, die als Folge des „Jahres 70 n. Chr.“ mitnichten keinen Eingang in das jüdische Kollektivbewusstsein fanden. Die Zerstörung des Tempels in diesem Jahr ist integraler Bestandteil des jüdischen religiösen Kalenders sowie jeder jüdischen Hochzeit (dabei wird ein Glas zertreten, zur Erinnerung an die Zerstörung des Tempels im Jahr 70 unserer Zeitrechnung. Das zu ignorieren zeugt von Unwissen oder Ignoranz – oder auch beidem.

„Ihre Haltung nehme ich zur Kenntnis“ ist Code für „Sie reden Mumpitz“. Darüber hinaus hat Herr Schulz nicht ein einziges Fakten-Argument diskutiert. Warum? (Ach ja: „Ich nehme Ihre Haltung zur Kenntnis.“)

Doch zurück zum Mail-Austausch; T.A. reagierte noch einmal:

Sehr geehrter Herr Schulz,

danke für Ihre Mail.

>Ich pflege selbst zu antworten:

Das ist sehr löblich; da es noch während Ihrer Sendezeit war, dass Sie geantwortet haben, hätte ich eine Mithilfe aus Ihrem Redaktionsteam auch nicht für verwerflich gehalten.

> Als Korrektiv empfehle ich die Stellungnahmen
> des Politologen Michael Lüders am heutigen Tag
> im WDR5 Tagesgespräch

Vielen Dank für den Link auf die MP3-Datei. Als Korrektiv für was? Schon in der Anmoderation sagt Ihr Kollege: „Israel beschießt Ziele im Gazastreifen und die Hamas feuert Raketen auf Israel.“ Schon da werden die tatsächlichen Zusammenhänge verkehrt. Der sachlich einzig korrekte Satz wäre doch: „Verstärkt seit Oktober feuert die Hamas Raketen auf Israel, und seit einigen Tagen geht Israel zum Schutz seiner Zivilbevölkerung gegen diese Terroristen vor.“

Es ist teilweise unerträglich, dass einem schlecht wird, was von Hörern, aber auch Ihrem „Experten“ geäußert wurde; erst kurz nach der Mitte der Datei stellt ein anderer Hörer zurecht fest, dass das Israel-Bashing unerträglich sei und dass die Hamas das Existenzrecht Israels anerkennen müsse. Und was sagt Ihr Experte? Dass die PLO 1988 das Existenzrecht Israels anerkannt habe. Schön, aber unerheblich, da im Gazastreifen die Hamas regiert. Bitte, Herr Schulz, lesen Sie doch gelegentlich die Hamas-Charta.

> Oder das Jahr 1948, als das britische Mandat endete,
> was wiederum im kollektiven Bewusstsein der Araber
> eine große Rolle spielen soll.

Genau, 1948, das war das Jahr, als ein arabischer Staat hätte gegründet werden können. Die Araber in Palästina haben es nur abgelehnt, diesen Staat zu gründen, da sie mehr wollten – und sind direkt vereint über den neugegründeten Staat Israel hergefallen. Gut, dass Sie daran erinnert haben.

> In jedem historischen Fall hätte ich geraten,
> sich anzuhören, was beide Seiten zu sagen haben.
> Das Aufrechnen von Schuld hat in keinem Konflikt der Welt
> zu dem Frieden geführt., den Sie und ich offenkundig herbeisehnen.

Im Falle einer Terroristentruppe, die seit Jahren den Süden Israels mit Raketen beschießt, ist die Sachlage allerdings relativ einfach.

Mit freundlichen Grüßen

Das Mantra der Israelfeinde, die sich als um den Staat Israel Besorgte geben: „sich anzuhören, was beide Seiten zu sagen haben“. Noch einmal: Hören ist ja schön und gut. Aber wer das Gehörte nicht einordnet, wer es als „gleich wahr“ hinnimmt, ohne sich darüber Gedanken zu machen und es mit Fakten der Geschichte abzuwägen und zu beurteilen, der macht sich schuldig – der Ignoranz, der indirekten Mittäterschaft. So ist es kein Wunder, dass die gesamte Berichterstattung des WDR sich einseitig gegen Israel richtet. WDRisten dürfen nicht Partei für Israel sein. Sie geben sich neutral, sind aber maximal äquidistant (selbst das nur zum Teil), was dazu führt, dass Israel immer schlecht wegkommt. Und dann brüsten sie sich, sie seien sachlich, fair und anerkannter Standard. Weil die Hörerschaft ihnen ihre Unwahrheiten glaubt; wie auch anders, wenn die Medien sich weitgehend selbst gleichgeschaltet haben und das Bundesland Nordrhein-Westfalen den WDR als Rundfunk-Monopolisten die Radiolandschaft allein beherrschen lässt.

Die Propaganda-Abteilung der Terroristen in Köln

WDR2, 7:10 Uhr: Interview mit miteinem Menschen vom „Palästina-Forum“ aus Bonn – der Moderator gibt den Stichwortgeber für den Araber. Der behauptet allen Ernstes und unwidersprochen, er finde die Raketen auf Israel falsch, weil das nach hinten losgeht, aber:

– Die Hamas-Raketen auf Israel sind ein Hilfeschrei der Bevölkerung wegen der unhaltbaren, menschenverachtenden Zustände im Gazastreifen.

– Der Gazastreifen ist abgeriegelt, es gibt nur einen Übergang nach Ägypten, der auch nur zeitweise offen ist (das ist also auch Israels Schuld)

– Der Gazastreifen ist besetzt.

– Für die hohe Arbeitslosigkeit ist Israel verantwortlich.

usw. und so fort. Der Moderator gibt –wie gesagt – die Richtung vor, daher ist er nicht in der Lage einmal die Frage zustellen, wieso der Hamasterror ein „Hilfeschrei“ der Bevölkerung(!) sein soll. Er ist auch zu ideologisiert, um zu fragen, warum die Miliarden Hilfsgelder nicht in die wirtschaftliche Entwicklung und Infrastruktur gesteckt werden, sondern in Grad- und Fajr-Raketen. Er ist nicht fähig Ursache und Wirkung auseinander zu halten.

Was soll man angesichts solcher Verbohrtheit noch sagen? Dass der WDR das Propagandamaul der Terroristen ist.