The War of a Million Cuts – Kapitel 1: Wie Antisemitismus und Antiisraelismus überlappen und ineinander greifen

Wenn man über Antisemitismus diskutiert, muss man erst einmal definieren, was ihn charakterisiert. Eine häufig verwendete und klassische Definition ist: „Feindseligkeit gegenüber oder Diskriminierung von Juden als religiöse, ethnische oder soziale Gruppe.“[1]

Diese Definition war für die beiden klassischen Formen des Antisemitismus geeignet, die religiöse und national-ethnische Varianten. Allerdings passt sie nicht zur neueren, postmodernen Form desselben Hasses, Antiisraelismus. Mehrere Autoren haben dies vor allem seit Beginn des 21. Jahrhunderts erkannt, da der Antisemitismus in Europa mit einer Intensität ausgebrochen ist, die seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs nicht mehr zu beobachten war. Diese Autoren haben versucht, den Antisemitismus neu zu definieren und die antiisraelische Kategorie aufzunehmen.

Cotlers Ansatz

Seit Beginn des vergangenen Jahrzehnts haben sich viele gefragt, was den „neuen Antisemitismus“ verkörpert. Ein Pionier der Analyse war Irwin Cotler, ein ehemaliger kanadischer Justizminister.[2] Er beobachtete: „Der traditionelle Antisemitismus verweigerte Juden das Recht, als gleichberechtigte Mitglieder der Gesellschaft zu leben, aber die neue Judenfeindlichkeit bestreitet dem jüdischen Volk das Recht als gleichberechtigtes Mitglied der Völkerfamilie zu leben.“[3]

Cotler beschrieb den neuen, israelisch orientierten Antisemitismus auf verschiedene Weisen. Eine besteht darin, dass er das Recht des jüdischen Volkes auf Selbstbestimmung bestreitet, Israel als Staat delegitimiert und ihm das Unglück der ganzen Welt zuschreibt. Er rechnet dem Land eine Mischung aus bösen Qualitäten zu; Cotler nannte das kulturellen Antisemitismus. Dazu gehört auch die Forderung nach Einschränkungen für Länder, die Handel mit Israel treiben – nach wirtschaftlichem Antisemitismus.

Da es manchmal schwierig ist, den schmalen Grat zwischen Israelkritik und Antisemitismus zu finden, schlug Cotler einige Leitlinien vor. Er sagte, dass Israelkritiker zu Antisemiten werden, wenn:

  • Sie öffentlich zur Vernichtung Israels und der Juden aufrufen. Dies ist bei den Bundesgenossen palästinensischer Terrorgruppen (PLO und Hamas) und einigen militanten islamischen Rechtsurteilen (Fatwas) sowie der iranischen Drohung, Israel zu vernichten („völkermörderischer oder genozidaler Antisemitismus“) der Fall.
  • Sie das Selbstbestimmungsrecht des jüdischen Volkes bestreiten, Israel als Staat delegitimieren und Israel das ganze Übel der Welt zuschreiben („politischer Antisemitismus“).
  • Sie Israel nazifizieren („ideologischer Antisemitismus“).
  • Sie Israel als perfider Feind des Islams charakterisieren („theologischer Antisemitismus“).
  • Israel von Salon-Intellektuellen und westlichen Eliten eine Mischung böser Qualitäten zugeschrieben wird („kultureller Antisemitismus“).
  • Sie Einschränkungen für diejenigen fordern, die mit Israel Handel treiben, („wirtschaftlicher Antisemitismus“).
  • Sie den Holocaust leugnen.
  • Sie rassistischen Terrorismus gegen Israel unterstützen.
  • Sie Israel durch Verweigerung von Gleichheit vor dem Gesetz als Sonderfall mit diskriminierender Behandlung auf der internationalen Bühne herausgreifen.[4]

Cotler lenkte damit die Aufmerksamkeit einige der Punkte, die später in die Arbeitsdefinition für Antisemitismus der Europäischen Stelle zur Beobachtung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit (EUMC) aufgenommen wurden. Dieses Gremium änderte später seinen Namen in Europäische Agentur für Grundrechte (FRA). Beispiele sind Cotlers Erwähnung von: Aufrufe zur Vernichtung Israels und des jüdischen Volkes, „Nazifizierung“ Israels und die diskriminierende Behandlung Israels durch Verweigerung der Gleichheit vor dem Gesetz.[5] Der ehemalige schwedische stellvertretende Premierminister Per Ahlmark wies auf folgendes hin:

Der Anti-Zionismus ist heute dem Antisemitismus sehr ähnlich geworden.

Anti-Zionisten akzeptieren das Recht anderer Völker auf nationale Gefühle und einen verteidigungsfähigen Staat. Aber sie lehnen das Recht des jüdischen Volkes ab, sein Nationalbewusstsein im Staat Israel zum Ausdruck zu bringen und diesen Staat zu sichern. Sie beurteilen Israel also nicht nach denselben Werten, nach denen sie andere Länder zu beurteilen pflegen. Eine solche Diskriminierung von Juden wird als Antisemitismus bezeichnet.[6]

Sharansky 3 Ds

Natan Sharansky, bis zu seinem Rücktritt im Mai 2005 als israelischer Minister für die Diaspora im Kabinett, initiierte eine prägnante Arbeitsdefinition des „neuen Antisemitismus“: Er entwickelte den „3D-Test“ (Dämonisierung, Doppelstandards/zweierlei Maß und Delegitimierung), um berechtigte Kritik an Israel vom Antisemitismus zu trennen.[7]

Sharansky schrieb:

Das erste „D“ ist der Dämonisierungstest. Wenn der jüdische Staat verteufelt wird, wenn Israels Aktionen über jegliche Vernunft hinaus übertrieben werden, wenn Israelis mit Nazis und palästinensische Flüchtlingslager und Auschwitz gleichgesetzt werden – dann ist das Antisemitismus, keine berechtigte Kritik an Israel.

Das zweite „D“ ist der Test auf Doppelstandards. Wenn man Israel selektiv kritisiert, wenn einzig Israel von den Vereinten Nationen für Menschenrechtsverletzungen verurteilt wird, während das Verhalten bekannter und großer Menschenrechtsverletzer wie China, Iran, Kuba und Syrien ignoriert wird; wenn Israels Magen-David Adom als einziger unter allen Rettungsdiensten der Welt nicht zum Internationalen Roten Kreuz zugelassen wird – das ist Antisemitismus.

Das dritte „D“ ist der Delegitimierungstest. Wenn Israels grundsätzliches Existenzrecht verneint wird – als einzigem aller Völker der Welt – ist auch das Antisemitismus.[8]

Die Arbeitsdefinition der FRAU für Antisemitismus

Als sich verbale Angriffe auf Israel verschärften, bestand ein zunehmender Bedarf an einer aktualisierten und gut akzeptierten Definition von Antisemitismus und Antiisraelismus, die die rassistischen und antizionistischen Permutationen des Antisemitismus enthüllen könnte. In ihrem Bericht über Antisemitismus aus dem Jahr 2004 stellte die oben erwähnte Europäische Stelle zur Beobachtung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit (EUMC) fest, dass es keine allgemeine Definition gibt und bat eine kleine Gruppe jüdischer NGOs, eine zu erstellen. Die daraus resultierende Definition wurde allmählich in vielen Kreisen akzeptiert und wird heute als FRA-Arbeitsdefinition des Antisemitismus bezeichnet.

Das Dokument, das die Arbeitsdefinition enthält, erwähnt verschiedene zeitgenössische Beispiele des Antisemitismus. Eines davon lautet: „Die Juden als Volk oder Israel als Staat beschuldigen, den Holocaust erfinden zu haben oder zu übertreiben.“[9]

Der FRA-Text ist zunehmend akzeptiert worden. Beispielsweise haben die Delegierten der Konferenz der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) auf der Konferenz von Cordoba im Mai 2005 immer wieder auf diese Definition verwiesen. In einem anderen Beispiel empfahl der Bericht der britischen parlamentarischen Untersuchung zu Antisemitismus: „Die EUMC Working Definition of Anti-Semitism – seitdem die FRA-Definition – ist von der Regierung und den Strafverfolgungsbehörden angenommen und gefördert worden”.[10]

Im FRA-Dokument heißt es auch, dass “die Kritik an Israel, die ähnlich gelagert ist wie die an irgendeinem anderen Land, nicht als antisemitisch gewertet werden kann” und nennt Beispiele dafür, wie sich Antisemitismus gegen Israel manifestieren kann.

Antisemitismus ist eine gewisse Sichtweise von Juden, die sich als Hass auf Juden ausdrücken kann. Rhetorische und physische Manifestationen des Antisemitismus richten sich gegen jüdische oder nichtjüdische Personen und/oder ihr Eigentum, gegen jüdische Gemeinschaftsinstitutionen und religiöse Einrichtungen.

Darüber hinaus könnten solche Manifestationen auch auf den Staat Israel zielen, der als jüdisches Kollektiv konzipiert ist. Der Antisemitismus wirft Juden häufig vor, sich zu verschwören, um der Menschheit zu schaden und das wird oft benutzt, um den Juden Vorwürfe zu machen, „weshalb Dinge schief gehen.“ Das drückt sich in Sprache, Schrift, visuellen Formen und Handlungen aus und bedient sich finsterer Stereotype und negativer Charakterzüge.

Zeitgenössische Beispiele für Antisemitismus im öffentlichen Leben, in den Medien, in den Schulen, am Arbeitsplatz und im religiösen Bereich könnten unter Berücksichtigung des Gesamtzusammenhangs Folgendes umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt:

  • Die Ermordung oder Schädigung von Juden im Namen einer radikalen Ideologie oder einer extremistischen Religionsauffassung zu fordern, zu unterstützen oder zu rechtfertigen.
  • Verlogene, entmenschlichende, dämonisierende oder stereotype Behauptungen über Juden als solche oder die Macht der Juden als Kollektiv aufzustellen – wie insbesondere, aber nicht ausschließlich, der Mythos einer weltweiten jüdischen Verschwörung oder von Juden, die die Medien, die Wirtschaft, die Regierung oder andere Gesellschaftssysteme kontrollieren.
  • Juden als Volk beschuldigen, für tatsächliches oder imaginäres Unrecht verantwortlich zu sein, das von einer einzelnen jüdischen Person oder Gruppe begangen wurde, oder sogar für Handlungen, die von Nicht-Juden begangen wurden.
  • Ablehnung der Tatsache, des Umfangs, der Mechanismen (z. B. Gaskammern) oder der Intentionalität des Völkermords am jüdischen Volk durch das nationalsozialistische Deutschland und seiner Unterstützer und Komplizen während des Zweiten Weltkriegs (Holocaust).
  • Die Juden als Volk oder Israel als Staat zu beschuldigen, den Holocaust zu erfinden oder zu übertreiben.
  • Jüdische Bürger zu beschuldigen, Israel oder den vermeintlichen Prioritäten der Juden weltweit loyaler zu sein als den Interessen ihrer eigenen Nation.[11]

Das Dokument führt auch viele Beispiele dafür an, wie sich der Antisemitismus gegenüber Israel äußern kann, u. a.

  • Dem jüdischen Volk sein Recht auf Selbstbestimmung zu verweigern, z.B. indem behauptet wird, die Existenz eines Staates Israel sei ein rassistisches Unterfangen.
  • Anwendung von zweierlei Maß, indem von ihm ein Verhalten verlangt wird, das von keinem anderen demokratischen Staat erwartet oder verlangt wird.
  • Verwendung von Symbolen und Bildern, die mit dem klassischen Antisemitismus in Verbindung stehen (z. B. Behauptungen, dass Juden Jesus töteten oder Ritualmordvorwürfe) zur Charakterisierung von Israel.
  • Vergleiche der zeitgenössischen israelischen Politik zu der der Nationalsozialisten ziehen.
  • Juden kollektiv für Handlungen des Staates Israel verantwortlich zu machen.[12]

Im Jahr 2013 hat die FRA diese Definition ziemlich plötzlich von ihrer Website entfernt.[13] Das köntte durchaus daran gelegen haben, dass bei der Anwendung dieser Definition augenfällig wird, dass die Europäische Union von Zeit zu Zeit antisemitische Handlungen begeht. Obwohl es keine offizielle Arbeitsdefinition von Antisemitismus hat, hat das US-Außenministerium ein Antisemitismus-Factsheet veröffentlicht, das einen großen Teil des FRA-Dokuments wörtlich kopiert. Einige Punkte in diesem Fact Sheet, die sich teilweise von denen in der FRA-Definition unterscheiden, sind:

  • Die Verwendung von Symbolen und Bildern, die mit dem klassischen Antisemitismus verbunden werden, um Israel oder die Juden zu charakterisieren.
  • Vergleiche zwischen der gegenwärtigen Politik Israels mit der der Nazis zu ziehen, Israel für alle interreligiösen oder politischen Spannungen verantwortlich zu machen.

Ebenfalls Teil dieser Definition sind zweierlei Maß für Israel, einschließlich der derjenigen „multilateraler Organisationen, die sich in Sachen Frieden oder Menschenrechtsermittlungen auf einzig auf Israel konzentrieren.“[14]

Die drei Hauptkategorien des Antisemitismus

Die Geschichte des Antisemitismus beginnt in Ägypten, mehrere Jahrhunderte vor der Geburt des Christentums. Das erste Pogrom fand 38 n. Chr. in Alexandria statt.[15] Viele Jahrhunderte lang manifestierte sich Antisemitismus als große Kraft als religiöser Antisemitismus. Pieter van der Horst, ein niederländischer Experte für Frühchristentum und Judentum, sagt:

Der christliche Antisemitismus begann viel später als das Leben Jesu. In den Evangelien von Matthäus, Markus und Lukas, die die historisch zuverlässigeren Evangelien sind, sieht sich Jesus als Botschafter Gottes an die Juden und als Mitglied des jüdischen Volkes. Er wollte sie auf das vorbereiten, was er als das nahende Ende der Zeit und das bevorstehende Reich Gottes sah. Jesus plante nicht, eine neue Religion zu initiieren. Der Verfasser eines späteren Buches, des Johannesevangeliums, lässt Jesus antisemitische Bemerkungen machen. Dieses Buch ist jedoch viel weniger historisch.[16]

Der Beginn des gewalttätigen europäischen Antisemitismus wird oft auf die Kreuzzüge am Ende des elften Jahrhunderts zurückdatiert. Andere behaupten, sie begannen 1010 mit organisierten Massenmorden an Juden in Frankreich, gefolgt von Massakern in Gebieten, die heute zu Deutschland gehören.[17] Antisemitismus führte im Mittelalter auch zur Vertreibung von Juden aus vielen europäischen Ländern.

Das Kernmotiv verwandelt sich

Da die Wahrnehmung des absolut Bösen im Laufe der Jahrhunderte verändert hat, hat sich auch der Aufzug dieses wiederkehrenden Kernmotivs verändert. Im klassischen christlichen Antisemitismus ist der zentrale Vorwurf, dass die Juden Gottes angeblichen Sohn getötet haben und ihre Nachkommen für dieses Verbrechen ewig verantwortlich sind. Daraus folgt, dass diejenigen, die abgrundtief böse genug sind, um Gottesmörder zu sein, die Verkörperung Satans auf Erden sein müssen. Sobald die Gesellschaft diese Dämonisierung verinnerlicht hat, ist die Tür zu bösartigen Einstellungen und extremer antijüdischer Gewalt weit offen.

Die Dämonisierung der Juden hatte oft weitreichende Folgen. Sie führte einige Christen zur Schlussfolgerung, dass, wenn bestimmte Menschen, d. h. die Juden, Vertreter des Satans wären, die Welt ohne sie besser dran wäre und sie getötet werden sollten. Diejenigen, die so dachten, schlugen den Juden eine Fluchtmöglichkeit vor: die Bekehrung zum Christentum. Während der Kreuzzüge wurde diese harte Wahl an zahlreichen Orten angeboten; viele Juden, die sich weigerten, sich zu bekehren, wurden ermordet. Fast tausend Jahre lang sind Versionen des religiösen Antisemitismus von anderen Manifestationen des Judenhasses in politischen, wirtschaftlichen, akademischen und kulturellen Sphären begleitet gewesen. Im neunzehnten Jahrhundert entstand eine zweite große Form des Antisemitismus, nämlich der national-ethnische Antisemitismus. Sein völkermörderisches Gesicht fand sie im Holocaust.

Nach dem Zweiten Weltkrieg weitete sich der Antisemitismus zu einer dritten wichtigen Kategorie aus, nämlich der des Antiisraelismus. Diese Form des Antisemitismus ist durch ähnliche Hassmotive wie religiösen und national-ethnischen Antisemitismus gekennzeichnet. Zu seinen vielfältigen Erscheinungsformen gehört auch eine weitreichende völkermörderische Aufstachelung gegen Israel und die Juden, vor allem in der muslimischen Welt.

Wie bereits erwähnt, wird diese Variante des Judenhasses heute oft als „der neue Antisemitismus“ bezeichnet, dessen westliche Täter sich oft als Antizionisten bezeichnen. Sie wollen Israel isolieren und – in den Worten des Zentrums für Antisemitisforschung der Technischen Universität Berlin – „als einen Staat darstellen, der sich grundsätzlich negativ von allen anderen unterscheidet, der also kein Existenzrecht hat“.[18]

Die drei Kategorien des Antisemitismus überschneiden sich

Es gibt viele Gemeinsamkeiten zwischen den drei Hauptpermutationen des Antisemitismus: religiöser Antisemitismus oder Antijudaismus; national-ethnischer (rassistischer) Antisemitismus; und Antiisraelismus (Antizionismus). Die gegenwärtige Delegitimierung Israels überschneidet sich mit dem klassischen Antisemitismus und ist mit ihm verflochten. Verbale oder physische Angriffe sind oft sowohl gegen Juden als auch gegen Israelis gerichtet. Diese Vermischung von Zielen ist ein wichtiger Beweis für die erheblichen Überschneidungen zwischen Antisraelismus und Antisemitismus.

Ein Phänomen kann also nicht ohne das andere analysiert werden. Sowohl der klassische Antisemitismus als auch der Antiisraelismus sind in ihrem Wesen global geworden. Jede Untersuchung der Delegitimierung Israels und wie ihr entgegengetreten werden kann erfordert ein breites Verständnis der Merkmale und Entwicklungen des gegenwärtigen globalen Antisemitismus sowie seiner Vergangenheit.

Obwohl die derzeit extremste Dämonisierung Israels und der Juden aus Teilen der arabischen und muslimischen Welt kommt, werden ähnliche Motive und Semantik auch in extremen linken und rechten Kreisen des Westens zum Ausdruck gebracht. Dies gilt auch, wenn auch mit geringerer Intensität, für Teile des westlichen Mainstreams.

Eine besonders effektive Möglichkeit, all dies zu demonstrieren, ist die Analyse antisemitischer Karikaturen. Wie alle Karikaturen stützen diese sich auf bekannte und sofort erfassbare Stereotype. Karikaturisten in den Massenmedien müssen diese breiten Darstellungen einsetzen, da sie für die meisten Zuschauer leicht erkennbar sind. In der heutigen Gesellschaft, in der Wissen extrem oberflächlich ist, bleiben Karikaturen ein erfolgreiches Werkzeug, um prägnant Meinungen und Hassbotschaften zu vermitteln. Dies gilt insbesondere für Länder mit einem hohen Anteil an Analphabeten, wie z. B. in der arabischen Welt.

Europäischen Karikaturen zeigen zudem viele Parallelen zwischen Juden und Nazis, dem Davidstern und dem Hakenkreuz, dem Sicherheitszaun und der Mauer des Warschauer Ghettos. Antisemitische Karikaturen findet man in führenden Mainstream-Zeitungen fernab des Faschismus oder der extremen Linken. Dazu gehören der Londoner Independent, die italienische La Stampa, die spanischen El País und viele andere. Auch wenn diese Fälle nur gelegentlich vorkommen, so deutet dies doch darauf hin, dass auf einem Kontinent viele moralische Grenzen durchbrochen wurden, auf dem vor siebzig Jahren die überwältigende Mehrheit der Juden von Deutschen und Österreichern mit Unterstützung vieler anderer Europäer ermordet wurde.

Das absolut Böse mutiert

Das klassische Kernthema des Antisemitismus, dass Juden das absolute Böse verkörpern, wird seit Jahrhunderten intensiv propagiert. Diese extreme Lüge und ihre wichtigsten Untermotive sind im Laufe der Jahrhunderte weitgehend gleich geblieben. Ihre Darstellung hat sich jedoch entsprechend der jeweils vorherrschenden Weltsicht entwickelt.

Die Wahrnehmung dessen, was das absolute Böse ausmacht, hat sich im Laufe der Jahrhunderte verändert. Im christlichen Antisemitismus war die böseste Tat, die man sich vorstellen konnte, Deizid – dass die Juden Jesus getötet hatten, von dem viele Christen glaubten, dass er Gottes Sohn sei.

Als das Christentum die öffentliche Meinung beherrschte, wurde der Jude oft als der Mörder Gottes, der Antichrist und auch als Satan dargestellt. Josua Trachtenberg fasste zusammen, wie die mittelalterliche Christenheit den Juden als “Zauberer, Mörder, Kannibalen, Vergifter, Lästerer” sah.[19] Die wichtigsten christlichen Dämonisierer der Juden, wie etwa der Kirchenvater Johannes Chrysostomos, stammen aber schon aus dem vierten Jahrhundert.[20]

Der Jude wird auch als der “vollkommen Andere” bezeichnet, wie er im jeweiligen Moment wahrgenommen wird. In Zeiten starken Nationalismus werden Juden als radikal fremde Elemente bezeichnet. Wenn der gesellschaftliche Schwerpunkt auf der Rasse liegt, werden Juden als extrem minderwertig dargestellt.

Nationalistisch-ethnischer Antisemitismus

Als die Gesellschaften anfingen, sich säkularer zu entwickeln, bedeutete der falsche Vorwurf, Gottes angeblichen Sohn getötet zu haben, vielen Europäer nicht mehr viel. In der zweiten Hauptkategorie des Antisemitismus, dem national-ethnischen Antisemitismus, tauchte das Thema der Juden als Paradigma des absoluten Bösen in neuem Gewand auf. Die kriminelle Weltanschauung der Nazis erfand das Kernmotiv neu, dass die Juden die Träger allen Übels sind. Für die Nazis, die größtenteils Neu-Heiden waren, war der christliche Vorwurf der Juden, Gottes angeblichen Sohn ermordet zu haben, irrelevant; sie sahen das absolut Böse anders, zum Beispiel als unmenschlichen Charakter. Die Juden mussten also unter anderem als Bakterien oder Ungeziefer gebrandmarkt werden, was beinhaltete, dass sie vernichtet werden mussten.

In einem Umfeld, in dem der Nationalismus zunehmend zu einem primären gesellschaftlichen Wert wurde, wurden die Juden auch beschuldigt, Kosmopoliten ohne nationale Loyalitäten zu sein; damit waren sie böse Menschen, die gegen die Interessen der Nationalitäten ihrer Landsleute handelten. Dies führte auch zu dem Vorwurf, dass Juden die Welt beherrschen wollten. Das wichtigste unterstützende „Dokument“ für diese Verschwörungstheorie waren Die Protokolle der Weisen von Zion, eine zaristische Fälschung, die in großer Zahl nachgedruckt wurde.[21]

Die Nazis beschrieben die Vorwürfe, die Juden seien die Quelle allen Übels, in Einzelheiten weiter. Sie sahen auch den Bolschewismus als das Böse an; deshalb mussten die Juden unter anderem als Kommunisten gebrandmarkt werden.

Antiisraelismus

In der heutigen westlichen Gesellschaft wird das absolute Böse oft als Verbrechen der Deutschen und ihrer Verbündeten während des Zweiten Weltkriegs angesehen, mit dem Holocaust und der Begehung von Völkermord als Paradigma. Nach dem Holocaust wurde der Antisemitismus für eine gewisse Zeit in der Öffentlichkeit politisch inkorrekt. Viele Europäer begannen sich auch bewusst zu werden, dass, wenn das absolute Böse in der Welt existierte, es in weiten Teilen Europas statt in den Juden vorhanden war. Für viele andere war dies jedoch zu schmerzhaft, um es zuzugeben. Es schuf die psychologische Notwendigkeit, den Juden wieder Böses anzuhängen, diesmal vor allem Israel, dem jüdischen Staat.

Die Darstellung von Israelis als Nazis geht auf ranghohe Engländer während der Zeit des britischen Mandats in Palästina in den 1940-er Jahren zurück. Der Historiker Robert Wistrich sagt: „Ein Beispiel dafür ist Sir John Glubb Pasha, der 1948 als Kommandant der arabisch-jordanischen Legion gegen Israel kämpfte. Er war ein konservativer Engländer aus der Oberklasse und ein lebenslanger arabophiler mit einer besonderen Liebe zu den Wüstenarabern. Er war zudem überzeugter Antisemit.“

Wistrich fügt hinzu:

Glubb war nicht allein. In britischen Dokumenten findet man ähnliche Aussagen von ranghohen Beamten der Verwaltung in Palästina. … Eine der obersten Persönlichkeiten in der palästinensischen Verwaltung war Sir Edward Grigg, später Lord Altrincham. Er bezog sich auf das, was er den nationalsozialistischen Charakter der israelischen Arbeiterpartei (Mapai) und der Hagana (dem Kern der israelischen Armee) nannte. Er sah in den zionistischen Jugendbewegungen eine Kopie der Hitlerjugend.[22]

In der kommunistischen Welt entwickelte sich diese Gleichsetzung Israels mit den Nazis stark. Simon Wiesenthal stellte in einem Artikel von 1968 insbesondere fest, dass der ostdeutsche Nachrichtendienst weitaus antiisraelischer war als diejenigen anderer kommunistischer Länder.

Wiesenthal vermerkte, dass die in Presse und Propaganda der DDR verwendeten Worte vom Kommentar anderer sozialistischer Länder abweichen. Einige Äußerungen korrespondierten sogar wörtlich mit Äußerungen in früheren nationalsozialistischen Zeitungen und Zeitschriften. Sehr bald zeigte sich, dass die antiisraelischen Artikel in der ostdeutschen Presse von den gleichen Personen verfasst worden waren, die während des Dritten Reiches Artikel über die “jüdische Gefahr” veröffentlicht hatten.

Am 14. Juli 1967 erschien beispielsweise in der Berliner Zeitung eine Karikatur mit einem fliegenden Moshe Dayan, dessen Hände in Richtung Gaza und Jerusalem ausgestreckt waren. Neben ihm stand Adolf Hitler in einem fortgeschrittenen Zustand der Zersetzung. Er ermutigte Dayan mit den Worten: „Machen Sie weiter, Kollege Dayan!“[23]

Das Verschwörungsmotiv wiederholt sich auch in jüngerer Zeit. Dies ist beispielsweise bei arabischen Fernsehsendungen der Fall, einer Kommunikationsform, die weitaus wirkungsvoller und umfassender ist als Bücher oder schriftliche Medien. Die betrügerischen Protokolle der Ältesten von Zion werden in der arabischen Welt weithin nachgedruckt. In den letzten Jahren wurden sie auch in mehreren westlichen Ländern veröffentlicht, u. a. in Norwegen.[24] Die Wahrheit ZU zeitgenössischen Verschwörungen sieht anders aus: Nach dem Scheitern von Nationalsozialismus und Kommunismus ist die jihadistische Strömung des Islam, so zersplittert er auch sein mag, die einzige große Bewegung, die sich aktiv verschwört, um die Welt zu beherrschen.

Das Verschwörungsmotiv taucht auch in vielfältiger Form und in vielen anderen Kreisen auf. Dies wurde im Bericht der britischen parlamentarischen Untersuchung gegen den Antisemitismus („Report of the British All-Party Parliamentary Inquiry into Anti-Semitism“) erwähnt, in dem es hieß: „Uns wurde gesagt, dass jüdische Verschwörungstheorien auf viele zeitgenössische Fragen angewandt wurden.“[25]

Gemeinsame Merkmale von Antisemitismus und Antiisraelismus

Die drei Permutationen des Antisemitismus haben eine Reihe wichtiger Gemeinsamkeiten. Es gibt eine andauernde, kraftvolle Förderung eines Diskurses des Judenhasses. Verbale oder physische Angriffe erfolgen sowohl gegen Juden als auch gegen Israelis. Juden und heutzutage auch Israel werden nach Maßstäben beurteilt, die auf sie, aber nicht auf andere angewendet werden.

Zeitgenössische Antisemiten verwenden eine Reihe bedeutender Hassmotive, von denen einige in verschiedenen Formen seit mehr als zweitausend Jahren wiederholt werden. Wie bereits erwähnt, besteht eines von ihnen darin, dass die Juden – zu denen jetzt auch Israel gehört – das absolut Böse verkörpern und hinter allen Katastrophen stehen. Dieses Motiv wiederholt sich heute in vielen Formen, von denen einige nicht ausdrücklich, sondern implizit gemeint sind – so wie in der Vorstellung, dass der israelisch-palästinensische Konflikt die größte Gefahr ist, der sich die Welt gegenüber sieht.

Eine Variante davon wurde von US-Außenminister John Kerry propagiert, als er den Aufstieg des islamischen Staates (IS oder ISIS) mit dem mangelnden Fortschritt in den israelisch-palästinensischen Verhandlungen verband. Er tat dies bei einem Empfang des Außenministeriums für muslimische Gäste im Oktober 2014. Kerry ist nicht antisemitisch in seiner persönlichen Einstellung und war ein Freund Israels. Dennoch benutzte er ein Motiv, das viele antisemitische Sprecher bereits früher propagierten.

Eines der gemeinsamen Merkmale der drei wichtigsten Permutationen des Antisemitismus ist die fortwährende und heftige Förderung des Hasses. Diese Dämonisierung hat im Laufe der Jahre wichtige Unterthemen entwickelt, die sich in verschiedenen Erscheinungsformen wiederholen und allmählich die Geschichte der Gesellschaft durchdringen. Mit der Zeit sind die Anschuldigungen immer komplexer und schwerer zu entwirren. Die Feinde der Juden bauen weiter an dieser Infrastruktur, wenn die Umstände es zulassen, wenn sie eine bestimmte Person oder Gruppe angreifen wollen oder wenn sie in einer bestimmten Situation einen Sündenbock suchen.

Das Kernmotiv von Juden und Israel als extremes Übel manifestiert sich auf viele weitere Weisen. Den Juden (und Israel) wird erneut die Verantwortung für eine große Anzahl von Katastrophen vorgeworfen. In der Geschichte wurden die Juden für verschiedene Seuchen verantwortlich gemacht, so für den Schwarzen Tod im vierzehnten Jahrhundert. Die Deutschen erfanden die „Dolchstoß-Legende“, die die Juden für die Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg verantwortlich machte und später von den Nationalsozialisten in ihren mörderischen antisemitischen Kampagnen benutzt wurde.

Auf lokaler Ebene wurden Juden manchmal, wenn verschwundene christliche Kinder tot aufgefunden wurden, beschuldigt sie ermordet zu haben, oft aus religiösen Gründen. Das war die klassische antisemitische Version der Ritualmordvorwurfs. Heute taucht der Vorwurf des Ritualmords  gegenüber Israel in verschiedenen Mutationen wieder auf.

Nach einer gewaltigen Bergwerkskatastrophe in der Türkei im Mai 2014 kritisierte die türkische Tageszeitung Yeni Akit auf ihrer Titelseite den Besitzer der Soma Coal Mine Company, weil er einen jüdischen Schwiegersohn hatte. Die Zeitung behauptete, dass dies der Grund sei, warum „ausländische“ Medien den türkischen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdoğan wegen der Tragödie attackierten. Auf die Schlagzeile folgte ein später gestrichener Tweet von Burhun Kuzu, einem ranghohen Parlamentarier aus Erdoğans AKP-Partei. Er schrieb, dass die „ausländische Presselobby wegen der Somakatastrophe auf Erdogan einprügelte. Dabei ist der Schwiegersohn des Minenbesitzers Jude.“[26]

Heute fördern starke ideologische Strömungen den Universalismus; gleichzeitig wird der Staat Israel als nationalistisch, rassistisch und kolonialistisch verteufelt. Mittlerweile hat sich die gängige Sichtweise des absolut Bösen als völkermörderisch oder sich-wie-Nazis-zu-benehmen zu einer sehr weit verbreiteten Wahrnehmung Israels in Westeuropa entwickelt.

Antisemitische Karikaturen

Einmal mehr können Karikaturen dies veranschaulichen. Die Palästinensische Autonomiebehörde fördert nicht nur den Antiisraelismus, sondern auch den extremsten Antisemitismus, indem sie vermittelt, dass Juden das absolut Böse sind. Ein Beispiel dafür ist eine Ende 1999 von Al-Hayat al-Jadida, der offiziellen Tageszeitung der Palästinensischen Autonomiebehörde, veröffentlichte Karikatur. Sie zeigt einen alten arabischen Mann in einer Djellaba, der das zwanzigste Jahrhundert symbolisiert und Abschied von einem jungen arabischen Mann nimmt, der das einundzwanzigste Jahrhundert symbolisiert. Dazwischen steht ein kleiner Jude mit einem Davidstern auf der Brust, über dem ein auf ihn zeigender Pfeil steht, der sagt: „Die Krankheit des Jahrhunderts.“[27]

Der als Teufel dargestellte Jude ist eine weitere Inkarnation des absolut Bösen. In einer syrischen Zeitung wird der zionistische Teufel als behaarte Kreatur mit Schwanz dargestellt. Er hat eine schwarze Kippa (jüdische Kappe) auf dem Kopf und einen schwarzen Bart, die jüdische Stereotype sind, nicht israelische. Auf seiner Stirn befindet sich ein Davidstern, in seiner Hand ein Stab mit einem siebenarmigen Leuchter.[28] Dies ist ein weiteres Beispiel für die Vermischung antijüdischer und antiisraelischer Themen.

Die iranische Tageszeitung Hamshahri, die der Stadt Teheran gehört, startete 2006 einen Holocaust-Karikatur-Wettbewerb. Unter den ausgestellten Karikaturen befanden sich mehrere mit der Botschaft, dass Israel einen Holocaust gegen die Palästinenser verübt. Abdolhossein Amirizadeh aus dem Iran zeigt einen Juden als gehörnten Teufel mit Vampir-Fingern, der aus einem Buch liest, über dem „Holocaust“ geschrieben steht. Neben ihm steht ein Stab in Form eines siebenarmigen Kerzenleuchters, der von einem Davidstern gekrönt wird.[29] Der marokkanische Karikaturist Naji Benaji ging weiter, indem er andeutete, dass Israel sich gegenüber den Palästinensern noch schlechter verhalte, als die Deutschen während des Zweiten Weltkriegs mit den Juden umgingen. Für seine Zeichnung zweier Flaschen erhielt er einen Sonderpreis. Eine, auf der „Holocaust“ geschrieben steht, enthält ein paar Totenköpfe; die zweite trägt die palästinensische Flagge und ist mit Schäden angefüllt.[30]

Der belgische Politologe Joël Kotek schreibt:

Lange bevor [Ariel] Sharon [als Premierminister] an die Macht kam, tauchte das Thema des israelischen Nationalsozialismus überall in arabischen Karikaturen auf. Alle Zionisten von [Ehud] Barak bis Sharon und [Schimon] Peres haben sich von den Nazi-Methoden inspirieren lassen. Das Paradoxon wird deutlich, wenn man sich erstens an die Sympathien der Araber für die Sache der Nazis während des Zweiten Weltkriegs erinnert und zweitens an die – selten angeprangerte – Unterstützung mehrerer arabischer Intellektueller für die Leugnungstheorie. Gemäß dieser Perspektive erscheinen „die zionistischen Verbrechen weit schlimmer als ‘übertriebene’ Naziverbrechen“.[31]

Auch in norwegischen Karikaturen ist die mittelalterliche Wahrnehmung des Juden als Teufel wieder aufgetaucht.[32] Der jüdische Satan wurde 2003 in einer Karikatur von Oddmund Mikkelsen in der norwegischen, der Arbeitspartei nahe stehenden Tageszeitung Hamar Arbeidersblad in einer Karikatur dargestellt. Sie zeigte damals Premierminister Sharon mit Hörnern.[33] Die führende spanische Tageszeitung El País hat im Laufe der Jahre regelmäßig antisemitische Karikaturen veröffentlicht. Mehrere davon bezogen sich auf den Holocaust. Zum Beispiel druckte sie eine Karikatur von Romeu, in dem zwei Menschen miteinander sprechen. Die eine sagt: „Sharons Mauer ist identisch mit der des Warschauer Ghettos.“ Die andere antwortet: „Sie sind nicht vergleichbar. Sharons Mauer ist viel effektiver.“ In einer anderen Karikatur, die in El País erschien, platziert Clio, die Muse der Geschichte erschien, einen Hitler-Schnurrbart auf Sharons Gesicht.[34]

Anti-Semitische Submotive kehren zurück

Im Laufe des vergangenen Jahrtausends entwickelte sich aus der Vorstellung, dass die Juden, die unter dem Vorwand der Gottesmordanschuldigung verleumdet wurden, das Paradigma des absolut Bösen und damit zu allen erdenklichen Untaten fähig waren, viele antisemitische Untermotive. Wie das „absolut böse“ Kernmotiv kehrten diese im Verlauf der Jahrhunderte immer wieder und sind auch entsprechend des vorherrschenden Narrativs dieser Zeit getarnt. Scheinbar gibt es eine große Vielfalt an grundverschiedenen zeitgenössischen Untermotiven des Kernmotivs Hass. Die Analyse zeigt jedoch, dass der großen Varianten nur wenige sind. Die beiden Antisemitismus- und Antiisraelismus-Untermotive sind identisch, auch wenn sie sich etwas anders ausgeschmückt sein können.

Die Dekonstruktion von Karikaturen ermöglicht es, die immer wiederkehrenden Teilmotive des Antisemitismus leicht zu erkennen. Die Aufstellung der antisemitischen Karikaturen aus der arabischen Welt ist so groß, dass sie den besten Ausgangspunkt bietet. In der Folge kann man auch sehen, wie die gegenwärtige Dämonisierung Israels und der Juden in Karikaturen durchgesickert ist, die in den wichtigsten europäischen Zeitungen veröffentlicht wurden.

Mehrere Autoren haben Untersuchungen zu antisemitischen arabischen Karikaturen durchgeführt. Besonders wichtig ist dabei die Arbeit von Kotek, einem erfahrenen Karikaturen-Analytiker. Seine Analyse zeigt, dass arabische Karikaturen gegen Israelis und Juden dieselben antisemitischen Stereotype verwenden.[35]

Wichtige Anti-Semitische Untermotive

Aus der Perspektive zeitgenössischer Antisemiten hat die Umwandlung alter Hassthemen in zeitgenössische Versionen klare Vorteile. Oft ist es so, dass ein in der Vergangenheit bewährtes Motiv in der Gegenwart Erfolg hat, wenn es etwas aktualisiert wird.

Diese Mutation antiker antisemitischer Themen zeigt sich zum Beispiel beim Propagieren von Verschwörungstheorien. Wie bereits erwähnt, fanden diese Anschuldigungen ihren Höhepunkt in der zaristischen Fälschung Die Protokolle der Weisen von Zion.

Der Historiker Richard Landes von der Boston University sagt:

In diesem neuen Jahrhundert erleben wir eine Wiederbelebung der Verschwörungstheorien. Die muslimischen Gesellschaften sind in der Produktion, Verbreitung und dem Glauben an sie am stärksten vertreten. Die bekannteste Verschwörungstheorie ist vermutlich, dass Amerikaner selbst oder der Mossad die Terroranschläge vom 9/11 verübten und nicht die jihaistischen Täter der Al-Qaida. Dieser Glaube durchdringt die Eliten in der muslimischen Welt.

Landes stellt fest:

Verschwörungstheorien aus der muslimischen Welt werden von einem weiteren überraschenden Phänomen begleitet. In der Vergangenheit beschuldigten Verschwörungstheoretiker einen böswilligen anderen – die Juden, Leprakranke, Hexen, Kommunisten. Jetzt finden wir Westler, die an Verschwörungstheorien glauben, die sich sie selbst richten – zum Beispiel zum 11. September –, mit denen sie die paranoiden Anschuldigungen ihrer Feinde bestätigen. Die postmoderne Verschwörungstheorie-Gesänge lauten: „Wir sind schuld, ‘unser’ Feind ist unschuldig.“[36]

Die angeblich entscheidende Rolle der amerikanischen Neokonservativen – ein Codewort für Juden – bei der Einleitung des Ersten Irakkrieges ist ein weiteres wiederkehrendes Thema. Eine der scharfsinnigeren Antworten gab Malcolm Hoenlein, stellvertretender Vorsitzender der Konferenz der Präsidenten amerikanisch-jüdischer Organisationen. Er erzählte, wie er einmal Zuhörerfragen bei einem afroamerikanischen Radiosender beantwortete und nach den Juden gefragt wurde, die hinter dem Irak-Krieg standen. Er antwortete ausführlich, aber andere wiederholten die Frage immer wieder. „Ich sehe, dass Colin Powell der Außenminister ist und Condoleezza Rice die nationale Sicherheitsberaterin,“ merkte er an. „Mir scheint, dass es eher eine schwarze Verschwörung ist.“ Danach hörten die Fragen auf.[37]

Weitere Verschwörungstheorien

Einige Beispiele aus einem kurzen Zeitraum Anfang 2006 verdeutlichen den weit verbreiteten Einsatz von Verschwörungstheorien durch die Führer der muslimischen Welt. In einem Fall sagte der iranische Präsident Mahmoud Ahmadinejad, die Juden würden hinter den dänischen Karikaturen stehen, die Mohammed parodieren und erklärte: „Sie [die den Gründer des Islam beleidigen] sind Geiseln der Zionisten. Und die Menschen in den USA und Europa sollten einen hohen Preis dafür zahlen, Geiseln des Zionismus zu werden.[38]

Im Februar 2006 behauptete die syrische staatlich kontrollierte Zeitung Al-Tawhra, Israel sie für das sich ausweitene Phänomen der Vogelgrippe verantwortlich. Sie sagte, dass Israel das Virus im Fernen Osten verbreitet hatte, um die Welt abzulenken, während es darauf aus sei, die Araber anzugreifen.[39]

Später im selben Monat behauptete der iranische religiöse Führer Ayatollah Ali Khamenei, Zionisten und ausländische Streitkräfte steckten hinter der Bombardierung der Schiitenmoschee mit der goldenen Kuppel in Samarra im Irak vom 22. Februar. Seine Worte wurden von Ahmadinejad bestätigt, der sagte, dass „diese abscheulichen Taten von einer Gruppe von Zionisten und Besatzern begangen werden, die gescheitert sind. Sie haben angesichts der Logik und Gerechtigkeit des Islam versagt.“[40]

Deutschland

Ein Buch des deutschen Journalisten Thomas Jaecker analysierte einige Beispiele antisemitischer Verschwörungstheorien des 21. Jahrhunderts in deutschen Links-, Rechts- und Mainstream-Medien.[41] Jaecker konzentrierte sich auf drei Themen: den 11. September, die Schlacht im palästinensischen Flüchtlingslager Jenin im April 2002 und den Ersten Irakkrieg.

Jaecker wies darauf hin, dass wissenschaftlich gesehen der Begriff „Verschwörungstheorie“ falsch gesetzt sei und „Verschwörungsideologie“ oder „Verschwörungsmythos“ viel akkurater sei. Der grundsätzliche Ansatz, erklärte er, sei es, komplexe Prozesse einfachen Ursprüngen zuzuschreiben. Diese „Theorien“ zeigen insofern gemeinsame Muster, als eine angeblich mächtige Gruppe von Verschwörern von einer kleinen Anzahl von Menschen, die sich ihnen widersetzen, entlarvt wird. Die erfundene Geschichte wird dann von vielen geglaubt, die die angeblichen Tatsachen nicht überprüfen. In Deutschland hat sich der Antisemitismus seit dem Holocaust zum Teil auf die Behauptung konzentriert, dass es den Juden gelungen sei, den Deutschen große Summen in Form von Reparationszahlungen abzupressen. Dies wird als ein Beispiel der Rachgier dargestellt, die dem Alten Testament zugeschrieben wird. Der nächste Schritt besteht darin, zu behaupten, dass Juden eine internationale Gruppe von Verschwörern seien und dass sie versuchen, einen dunklen Einfluss auf Deutschland auszuüben, indem sie das Auschwitz-Thema in den Medien lebendig halten. Damit wird verhindert, dass Deutschland zu einem normalen Staat wird. Einige dieser Motive wurden von prominenten Deutschen wie Rudolf Augstein, dem verstorbenen Verleger der Wochenzeitung Der Spiegel, und dem Schriftsteller Martin Walser verwendet.[42]

Jaecker nannte auch den deutschen Bestsellerautor Jan van Helsing, der antisemitische Verschwörungstheorien propagierte. Seine Bücher verkauften sich Mitte der 1990er Jahren zu „Hunderttausenden“, bevor sie verboten wurden. Van Helsing behauptete beispielsweise, dass bestimmte deutsche Politiker Juden seien, ohne dass dies bekannt sei. Eines seiner „Beispiele“ war Helmut Kohl, dessen wahrer Name laut ihm Henoch Kohn war.[43]

Extreme Machtgier

Die falsche Anschuldigung der extremen Machtgier der Juden ist eines der wichtigsten antisemitischen Unterthemen. Ein weiteres Untermotiv ist eine Ableitung davon: Die Juden sind geldgierig und korrumpieren damit die Welt. Ein drittes antisemitisches Untermotiv lautet, dass Juden nach Blut und Kindermord dürsten. Das hatte Vorläufer in der vorchristlichen Welt, entwickelte sich aber hauptsächlich im christlichen Antisemitismus. Die „Ritualmordlüge“ wird seit Jahrhunderten gegen Juden angewandt. Heute bedeutet es beispielsweise falsche Behauptungen, dass Israel zum Beispiel palästinensische Kinder töten wolle oder dass Juden Palästinenser töten, um ihre Organe zur Wiederverwendung zu ernten.

Ein weiteres verwandtes Submotiv ist, dass die Juden Giftmörder sind. Es existiert seit em frühen vierzehnten Jahrhundert, als in Teilen Deutschlands und Frankreichs die falsche Anschuldigung verbreitet wurde, Juden würden Brunnen vergiften. Das Vergiftungs-Thema findet man heutzutage in mehreren europäischen Karikaturen.

Ein weiteres Untermotiv lautet, dass Juden untermenschlich, subhuman sind. Dies war ein zentrales Thema in Deutschland unter den Nationalsozialisten, bei dem Juden als Ungeziefer oder Bakterien dargestellt wurden. Es erschien häufig in Karikaturen, die Juden als Tiere zeigten. Heutzutage ist dieser Zoomorphismus ein Grundbaustein der arabischen antisemitischen Karikaturen.[44]

Eine neue Version des Bekehrungsthemas

Andere zu bekehren war und ist ein wesentliches Merkmal des Christentums. Juden, die sich bekehrten, waren meist vor Antisemitismus und Diskriminierung geschützt. Dieses Motiv hat in der Gegenwart seine eigene säkulare Mutation: Einige Juden oder Israelis können der Verurteilung durch ihre Freunde entkommen, wenn sie sich öffentlich gegen die israelische Politik stellen. Dies geschieht manchmal auch in selektiven akademischen und ähnlichen Boykottkampagnen gegen Israel, in denen diejenigen Israelis, die bereit sind, ihre Regierung zu verurteilen, von einem Boykott ausgenommen werden können.[45] In anderen Fällen erklären Israelis, die unter dem Boykott leiden, öffentlich, dass sie die Politik ihrer Regierung nicht gutheißen.

Eine andere Variante lautet, dass die Westler die Juden auffordern, sich von der israelischen Politik zu distanzieren. Ein Beispiel dafür gab es im März 2006, als die Redakteurin des britischen Tanzmagazins Dance Europe sagte, dass sie nur dann einen Artikel über die israelische Choreografin Sally Ann Freeland veröffentlichen würde, wenn Freeland die Besetzung verurteile. Diese lehnte ab und der Artikel wurde fallengelassen.[46] Wirtschaftliche Boykottkampagnen gegen Israel lassen jedoch in der Regel keinen Raum für Ausnahmen.

Das Verhalten von Anti-Israelis

Anti-Zionismus und Antisemitismus überschneiden sich. Verhalten und Äußerungen von Anti-Israelis über Juden sind ein weiterer Beweis dafür. Im Jahr 2003 schrieb Richard Ingrams in der britischen Wochenzeitung Observer: „Ich habe eine Angewohnheit entwickelt, wenn ich mit einem Leserbrief zur Unterstützung der israelischen Regierung konfrontiert werde, dass ich zuerst die Unterschrift anschaue, um zu sehen, ob der Schreiber einen jüdischen Namen hat; wenn ja, tendiere ich dazu, ihn nicht zu lesen“. Die britische Pressebeschwerdekommission hielt Ingrams’ Haltung für legitim.[47]

Im selben Jahr bemerkte Patrick Klugman, damals Präsident der Französischen Union Jüdischer Studenten (UEJF):

An einigen Universitäten wie Nanterre, Villetaneuse und Jussieu ist das Klima für Juden sehr schwierig geworden. Im Namen der palästinensischen Sache werden sie gegeißelt, als wären sie israelische Soldaten! Wir hören „Tod der Juden“ auf Demonstrationen, die die palästinensische Sache verteidigen sollen. Im vergangenen April [2002] war unser Büro das Ziel eines Molotow-Cocktails. Als Voraussetzung für die Verurteilung dieses Angriffs forderten die Dozenten, dass die UEJF eine prinzipienfeste Position gegen Israel verkünde![48]

In den Niederlanden sangen Tausende von Fans des Fußballvereins Feijenoord Rotterdam bei Spielen Ajax Amsterdam auf der Tribüne oft „vergast die Juden“.[49] Dieselben Gesänge gibt es auch anderswo in niederländischen Fußballspielen. In den letzten Jahren hört man regelmäßig die Version mit einem nahöstlichen Element: „Hamas, Hamas, die Juden ins Gas!“ Obwohl Ajax kein jüdisches Team ist, hat es eine Gruppe von glühenden nicht-jüdischen Anhängern, die sich meist als Reaktion auf die rassistischen Angriffe „Juden“ nennen: Das Wort Jude bezieht sich in diesem Zusammenhang nicht auf die tatsächlichen Juden, sondern wird als Name einer Clique verwendet. Ähnliche antisemitische Gesänge werden auch auf anderen europäischen Fußballfeldern gesungen – in Großbritannien etwa von Gegnern des Londoner Teams Tottenham Hotspurs mit vielen jüdischen Fans.[50]

Zwei niederländische Autoren berichten ein weiteres Beispiel dafür, wie Antiisraelismus und Antisemitismus sich vermischen:

Am 13. April 2002 kam es zu einer gewalttätigen Demonstration auf dem Dam [dem Hauptplatz von Amsterdam]. Amerikanische und israelische Flaggen wurden verbrannt. Plakate mit Texten wie „Sharon ist Hitler“ und „Die Lüge der sechs Millionen“ beherrschten die Straßen. Vor dem Hotel Krasnapolsky wurde ein Mann mit Kippa verprügelt. Die Polizei ließ dies alles geschehen.[51]

Extreme antisemitische und antiisraelische Schilder – häufig von Muslimen getragen – sieht man oft  bei Märschen von Globalisierungsgegnern und Antikriegsdemonstranten. In vielen Fällen werden diese von den Veranstaltern toleriert.

Im Januar 2014 fand in Paris eine Massenkundgebung statt. Dieser „Tag des Zorns“ war mit keinem bestimmten jüdischen Thema verbunden. Ein Teil des Protestes richtete sich gegen die Wirtschaftspläne des französischen Präsidenten François Hollande. Verschiedene Gruppen von Teilnehmern begannen jedoch, antisemitische Parolen zu brüllen. „Juden, Frankreich gehört euch nicht“ und (der Holocaustleugner) „Faurisson hat Recht“, sowie „Der Holocaust war ein Schwindel“.

Der französische Journalist und öffentliche Intellektuelle Michel Gurfinkiel schrieb, es sei schockierend, dass niemand gehandelt habe, um die antisemitischen Demonstranten zu entfernen. Nicht einmal die Polizei hatte etwas getan, obwohl die Schreie gegen die französischen Hassrede-Gesetze verstießen. Gurfinkiel stellte in Frage, dass die französische Demokratie den Antisemitismus in Schach halten könne.[52]

Die Wechselbeziehung zwischen Antisemiten und Anti-Israelis

Der französische Menschenrechtsexperte Christophe Ruffin stellte in einem Bericht, den er 2004 für den Innenminister des Landes verfasst hatte, den Antisemitismus explizit mit der vorherrschenden anti-israelischen Stimmung in Verbindung: „Es ist heute in Frankreich nicht vorstellbar, aktiv gegen den Antisemitismus in seinen neuen Formen zu kämpfen, ohne die öffentliche Meinung zur Lage im Nahen Osten neu zu überdenken.“[53]

Die GMF-Umfrage von 2004 in Deutschland befragte 2.656 repräsentativ ausgewählte deutschsprachige Personen im Land. Zweiunddreißig Prozent von ihnen stimmten der Aussage zu: „Wegen der israelischen Politik habe ich eine zunehmende Abneigung gegen Juden“; vierundvierzig Prozent waren sich einig: „Angesichts der israelischen Politik kann ich gut verstehen, dass Menschen etwas gegen Juden haben.“[54] Die gleiche Frage wird regelmäßig in Umfragen gestellt und die Ergebnisse zeigen in der Regel eine Korrelation.

Die Autoren der Studie schrieben, dass die Kritik an Israel bis zu einem gewissen Grad ein Deckmantel für antisemitische Einstellungen sei. Auf der Suche nach den Grenzen zwischen Antisemitismus und Kritik an Israel kamen sie zum Schluss:

Die Kritik an Israel ist antisemitisch, wenn sie Israel das Existenzrecht und das Recht auf Selbstverteidigung verweigert, wenn sie historische Vergleiche zwischen der israelischen Palästinenserpolitik und der Verfolgung der Juden im Dritten Reich anstellt, wenn sie die israelische Politik mit zweierlei Maß misst, wenn sie antisemitische Stereotype auf den Staat Israel überträgt oder diese Kritik auf die Juden allgemein überträgt und die Juden generell für das Geschehen im Nahen Osten verantwortlich macht.[55]

Der Libanonkrieg 2006

Der Zweite Libanonkrieg im Jahr 2006 war ein weiterer Beweis dafür, dass Antisemitismus und Antiisraelismus Hand in Hand gehen. Während des Krieges konnte man bei einer Demonstration in Amsterdam, „an der viele marokkanische Jugendliche teilnahmen, Schilder wie: ‘Juden, die Armee des Propheten Mohammed marschiert’ sehen“.[56]

Nach diesem Krieg veröffentlichte der Europäische Jüdische Kongress ein Dokument mit dem Titel Antisemitische Vorfälle und Diskurse in Europa während des Israel-Hisbollah-Krieges.[57] Einige Beispiele daraus zeigen die Überschneidung zwischen Antisemitismus und Antiisraelismus:

  • Gerald Grosz war damals Leiter der rechten Partei Bündnis Zukunft Österreich (BZÖ) in der Steiermark; die Bundespartei wurde von Jörg Grosz geführt und verlangte von den jüdischen Gemeinden Wien und Graz sie sollten „öffentlich eine Verurteilung des ‘grausamen und feigen Mordes’ publizieren“.[58]
  • Dan Kantor, Geschäftsführer des Zentralrats der jüdischen Gemeinden in Finnland, stellte fest: „Randgruppen der extremen Linken, oft in Zusammenarbeit mit islamischen Gruppen in einer so genannten Friedensbewegung, veranstalteten wöchentlich kleine Märsche, in denen Schilder zu sehen waren, die den Davidstern mit Nazis gleichsetzten. Solche Gruppen unterscheiden wenig zwischen Israel und einheimischen finnischen Juden, sagte Kantor und fügte hinzu, dass das ‘nichts neues’ sei.“[59]
  • In Frankreich berichtete der Repräsentative Rat für das französische Judentum (CRIF), der Dachverband französisch-jüdischer Organisationen, dass „Demonstrationen zur Unterstützung des Libanon in verschiedenen Städten Frankreichs stattfanden, mit antisemitischen Plakaten, auf denen zu lesen war: ‘Tod den Juden – Tod Israel’ und Davidsterne, die mit Hakenkreuzen verziert waren.“
  • Ein Faltblatt, das in eine Synagoge geschickt wurde, besagte: „Wach auf, Frankreich und schließ dich uns an, wenn wir dieses ‘Judentum’, das die Palästinenser in ihrer eigenen Heimat massakriert, ablehnen. … In Frankreich ist es auch deine Pflicht, den J. Der Feind ist der Jude, und sie müssen aus den Medien, den Finanzen, den Institutionen verjagt werden.“[60]
  • In Deutschland gingen über dreihundert Briefe beim Zentralrat der Juden in Deutschland ein, die „sowohl die Organisation als auch die deutschen Juden direkt angriffen, weil sie Israel blind unterstützen als auch Staatsgelder zur Unterstützung eines ‘faschistischen Staates’ im Nahen Osten ausgeben“. Der damalige Zentralratsgeschäftsführer Stephan Kramer bezeichnete die Menge eingegangener Briefe als „irrsinnig“. Darüber hinaus erhielt die Berliner Jüdische Gemeinde Berichte über Schikanen gegen jüdische Schüler durch muslimische und nichtmuslimische Mitschüler.[61]
  • In den Niederlanden verglich im Juli 2006 der Vorsitzende der Sozialistischen Partei, Jan Marijnissen, „den islamischen Terrorismus im Nahen Osten mit dem Vorgehen des niederländischen Widerstandes gegen die nazideutschen Besatzer im Zweiten Weltkrieg“. Nach massiver Kritik entschuldigte sich Marijnissen letztlich. Er behauptete aber immer noch, dass es die islamistischen Terrorgruppen gebe, „weil Israel Palästina besetzt habe, weil die Amerikaner im Nahen Osten präsent seien und weil der Westen undemokratische Regime unterstütze“.[62]
  • In Spanien stellte ein Artikel in [der führenden Tageszeitung] El Mundo mit dem Titel Cauchemar Estival eine Verbindung zwischen Nazi-Deutschland und Israel her, indem er Israel beschuldigte, die gleichen Argumente der Naziführer zu benutzen, um „seine Aggression“ zu rechtfertigen. Der Artikel weiter: „Jetzt sind die Opfer dieser Periode (der 1930er Jahre) zu Henkern geworden. … Die Opfer von heute werden systematisch als Geiseln genommen, in Ghettos gesperrt und von einer schrecklichen Mauer eingeschlossen.“[63]

Teilzeit-Antisemiten

Um den klassischen westlichen Antisemitismus und seine jüngste Hauptmutation, den Antiisraelismus, besser verstehen zu können, müssen zwei neue Konzepte eingeführt werden. Das erste ist das der Teilzeit-Antisemiten. Das sind Menschen, die periodisch antisemitische Handlungen begehen und bei anderen Gelegenheiten auch positive Gesten gegenüber Juden und Israel machen können.

Norwegens Premierminister im Zweiten Weltkrieg, Vidqun Quisling, war ein “Vollzeit-Antisemit”, 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche. Mehrere zeitgenössische politische Führer der linken Mitte Norwegens begehen oder dulden antisemitische Akte, einschließlich der Anwendung von zweierlei Maßstäben an Israel. Dennoch können sie sich mit der jüdischen Gemeinde bei anderen Gelegenheiten solidarisch zeigen oder sogar auf Holocaust-Gedenkveranstaltungen reden. Es mag sein, dass dies für einige von ihnen ein Versuch ist, zu zeigen, dass sie keine Antisemiten sind.[64] Dies wäscht sie jedoch nicht von ihren antisemitischen Handlungen rein, die nicht nur zur Dämonisierung Israels, sondern auch zur Schikanierung der Juden des Landes beitragen können.

In den letzten Jahren war der ehemalige Außenminister Jonas Gahr Støre in der von der Arbeitspartei beherrschten norwegischen Regierung – die bei den Wahlen 2013 abgewählt wurde – einer der wichtigen Hetzer gegen Israel. Dennoch besuchte dieser Politiker auch gelegentlich die Synagoge in Oslo. Es geschah zum Beispiel im Januar 2009 nach den großen antisemitischen Ausschreitungen in der norwegischen Hauptstadt.[65]

Ein symbolhaftes Beispiel für einen Teilzeit-Antisemiten war der österreichisch-jüdische Ministerpräsident Bruno Kreisky. Dieser sozialistische Politiker sagte über die Juden: „Wenn sie ein Volk sind, dann sind sie ein hässliches Volk.“[66] Wistrich beschrieb Kreisky als den linksradikalen, selbsthassenden Juden. Kreisky behauptete, dass er in seiner Jugend keinen Antisemitismus erlitten habe, was angesichts des weit verbreiteten antisemitischen Hasses in Österreich während der Vorkriegszeit höchst unwahrscheinlich erscheint. Wistrich schreibt auch, Kreisky sei „der einzige Jude gewesen, der nichtjüdischen Österreichern wegen ihrer prominenten Rolle im Holocaust die volle Entschuldigung eines latenten Schuldgefühls gewähren könne“. Kreisky hat dies in mehrfacher Hinsicht getan. Er griff Simon Wiesenthal unbarmherzig an und bezeichnete ihn als „gefährlichen Reaktionär“. Kreisky war ein Pionier in der Verleumdung Israels als „semifaschistischer“ und „Apartheid“-Staat. Er bezeichnete Israel auch als „undemokratisch“, „klerikal“ und „militaristisch“.[67]

Humanitäre Rassisten

Ein zweites Konzept, das für eine genaue Analyse der gegenwärtigen Situation in Europa erforderlich ist, ist der humanitäre Rassismus. Diese Art von Rassismus wird selten anerkannt. Er kann definiert werden als die Zuweisung einer reduzierten Verantwortung an Personen bestimmter ethnischer oder nationaler Gruppen für ihr kriminelles Verhalten und ihre kriminellen Absichten, auch wenn diese von großer Bedeutung sind. Humanitäre Rassisten beurteilen Delinquenz und Kriminalität unterschiedlich – je nach Hautfarbe und sozioökonomischem Status derjenigen, die sie begehen. Zum Beispiel sind weiße Menschen an höhere Verantwortungsstandards gebunden als Farbige.[68]

Israel werden regelmäßig alle Maßnahmen zum Vorwurf gemacht, die es zur Verteidigung seiner Bürger ergreift. Die palästinensische Verantwortung für Selbstmordattentate, Raketenangriffe, die Propagierung von Völkermord, die Verherrlichung von Mördern israelischer Zivilisten und massive Aufstachelung, die dem Nazi-Hass ähnelt, wird oft heruntergespielt, wenn nicht gar ignoriert. Ebenso schweigen viele derjenigen, die in der westlichen Welt gegen Islamophobie kämpfen, beim weit verbreiteten Antisemitismus in muslimischen Gemeinden.

Der Totale Krieg der 1930er und 1940er

Der totale Krieg gegen die Juden in den 1930-er Jahren und der ersten Hälfte der 1940-er Jahre war ein völkermörderischer Kreuzzug gegen die Juden durch ihre Feinde Deutschland, Österreich und deren Verbündete. Er war modern, zentral gesteuert und kontinuierlich.

Die mörderische Hauptpropaganda gegen die Juden entstand beim Führer der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) und späteren deutschen Reichskanzler Adolf Hitler. Die wichtigsten antijüdischen Maßnahmen und Angriffe wurden von ihm initiiert oder resultierten aus der Politik, die er öffentlich verkündete. Sie haben die anderswo bestehende Diskriminierung weit überstiegen.

Die diskriminierende Politik wurde durch die bürokratischen Systeme des deutschen Staates und der NSDAP gefördert und umgesetzt. Aus Deutschland kamen Ideen und Anleitungen an Schwesterparteien, Partner sowie unorganisierten Sympathisanten und Kollaborateure im Ausland. Beim Ausbruch des Zweiten Weltkriegs unterstützten viele dieser Leute und andere Menschen die Nazi-Besatzer bei der Ermutigung und Durchführung antijüdischer Maßnahmen und manchmal sogar bei der Ermordung von Juden. Es gab auch noch andere antisemitische Propaganda. Einige ihrer Täter kollaborierten mit den Deutschen, andere arbeiteten allein. Ein prominenter arabischer Verbündeter der Nazis war Haddsch Amin al-Husseini, der Mufti von Jerusalem, den viele als den wichtigsten Führer der palästinensischen Araber betrachteten. „Offen und mit dem Wissen um Auschwitz hatte er sich für die Schoah ausgesprochen. ‘Deutschland’, erklärte er 1943, ‘hat beschlossen, eine finale Lösung für die jüdische Bedrohung zu finden, die dieses Unglück in der Welt beenden wird’.[69] In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts spielten die Lehren der katholischen Kirche, mehrerer anderer Kirchen und vieler verschiedener Institutionen weiterhin eine wesentliche Rolle bei der Verbreitung des internationalen Antisemitismus. Auf nationaler Ebene beteiligten sich Regierungen in der Sowjetunion, Polen, einige Balkanländer und andere an der Verbreitung von Hass. In vielen Ländern gab es auch wichtige antisemitische Organisationen, die nicht mit den Nationalsozialisten verbunden waren; Frankreich war ein Paradebeispiel. Wie schwer der Antisemitismus vieler anderer auch sein mag, so verblasste er doch meist neben dem mörderischen System, das Hitler kontrollierte.

Man könnte den Antisemitismus der 1930er Jahre mit ungesunden Fabriken vergleichen. Von ihren großen Schornsteinen aus verbreiten sich Gift und Verschmutzung ständig über ein weites Gebiet. Der heutige Antisemitismus kommt jedoch aus vielen Quellen, wie z. B. die Verschmutzung durch die Abgase einer Vielzahl von Auto. Das erklärt auch, warum der Propagandakrieg heute den Charakter von „einer Million Schnitten“ hat.

Befürworter des heutigen totalen Propagandakrieges gegen Israel haben viele Vorgänger im christlichen Antisemitismus über Jahrhunderte hinweg. Beispiele dafür waren mittelalterliche Mönche, die von Stadt zu Stadt zogen und Hass gegen die Juden verbreiteten, was oft zu deren Ermordung führte. Die Kreuzzüge und ihr Massenmord an jüdischen Gemeinden hatten viele Elemente einer Propagandahass-Kampagne. Im 14. Jahrhundert wurden viele europäische jüdische Gemeinden niedergemetzelt, nachdem falsche Anschuldigungen über die Vergiftung von Wasserquellen verbreitet wurden.

Die Deutschen des 20. Jahrhunderts mit ihrer Ideologie des politischen Antisemitismus und Nationalsozialismus machten aus dem Massenmord an den Juden einen internationalen Industriebetrieb. Zu seinen Hauptelementen zählten Registrierung, systematische Diskriminierung, Transport zu Vernichtungslagern oder anderen Lagern, Zwangsarbeit und Mord.

Der Postmoderne Propagandakrieg

Der gegenwärtige totale Propagandakrieg gegen Israel ist im 21. Jahrhundert ist von anderer Natur als seine Vorgänger, auch wegen seines fragmentierten Charakters. Er weist sowohl große Ähnlichkeiten mit als auch Unterschiede zur weit verbreiteten Hass-Kampagne gegen die Juden auf, die im vorigen Jahrhundert zum Holocaust führte.

Eine Hauptähnlichkeit besteht darin, dass beide Hasskampagnen eine große Zahl von Tätern und Komplizen umfassten. Eine andere ist die beträchtliche Rolle, die Regierungen spielen. In der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts betraf dies vor allem Deutschland und andere extrem nationalistische Länder. Heute gehören dazu Politiker, offizielle Vertreter und die staatlichen Medien vieler arabischer und muslimischer Staaten, einschließlich derer, mit denen Israel Frieden geschlossen hat. Der Hauptunterschied zwischen dem totalen Krieg von heute und dem des vorigen Jahrhunderts besteht in der gestreuten Natur der Feindseligkeiten.

Im Bericht der britischen parlamentarischen Untersuchung zum Antisemitismus (Report of the British All-Party Parliamentary Inquiry into Anti-Semitism) stellte zudem fest:

Der antizionistische Diskurs kann auf unterschiedliche Weise und mit unterschiedlichen Absichtsebenen mit antisemitischen Themen verseucht werden. Er kann bewusst dazu benutzt werden Vorurteile gegen Juden zu verstecken oder zu artikulieren. Er ist schwer zu kontern, weil man den Antisemitismus hinter der Sprache und den Bildern erst identifizieren und erklären muss. Beispielsweise kann eine rechtsextreme Partei die Begriffe “zionistisch” und “Zionismus” anstelle von „Juden“ und „jüdisch“ verwenden.[70]

Die drei Phasen

Ein weiterer wichtiger Aspekt des totalen Propaganda- und Diskriminierungskrieges ist die Entwicklung seiner verschiedenen Stadien. Der Krieg der 1930er Jahre und danach hatte drei sich teilweise überlappende Phasen. Die erste bestand in der systematischen und extremen Verleumdung der Juden. Die zweite zielte darauf ab, sie schrittweise aus der Gesellschaft auszugrenzen. Die dritte konzentrierte sich auf ihre Vernichtung.

Der totale Krieg gegen Israel im 21. Jahrhundert enthält bereits Elemente aller drei Phasen. Wir befinden uns jetzt vor allem in der ersten Phase, der extremen Verleumdung. Der Angriff richtet sich in erster Linie gegen Israel; Juden sind ein geringeres, aber immer noch bedeutendes Ziel zeitgenössischer Antisemiten.

Mehrere Elemente der zweiten Stufe haben sich vor allem in den letzten Jahren herauskristallisiert. Dazu gehören verschiedene Versuche, Israel oder Israelis aus internationalen Foren auszuschließen. Ein weiterer Aspekt sind Boykott-Initiativen verschiedener Art. Einige Initiativen richten sich gegen israelische Universitäten und Akademiker; andere, zum Teil angeregt von einigen linken evangelischen Kirchen, richten sich gegen bestimmte Zulieferer Israels. Wieder andere handeln gegen israelische Unternehmen, vor allem, aber nicht nur, aus dem Westjordanland. Weitere versuchen, Künstler davon zu überzeugen, nicht in Israel aufzutreten. Ein weiterer Ansatz ist das Werben darum Anteile israelischer Unternehmen abzustoßen. Die extremste boykottiert Israel komplett.[71] Die Elemente der dritten Stufe sind in ihrer Art (noch?) weitgehend verbal. Sie manifestieren sich aber auch in einigen mörderischen Angriffen auf israelische Zivilisten und Juden im Ausland. Es gibt viele, vor allem in arabischen und muslimischen Ländern und Umgebungen, die auf die physische Zerstörung Israels abzielen.

Beispielsweise veranstaltete der Iran im Juni die Internationale Konferenz zu Imam Khomeini und Unterstützung für Palästina, an der der oberste Führer des Landes, Ayatollah Ali Khamenei, teilnahm. „Der iranische Organisator der Konferenz, Ali Akbar Mohtashemi-Pur, erklärte: ‘Israel ist ein Krebsgeschwür im Herzen der muslimischen Welt, das entfernt werden sollte’, und lobte die von palästinensischen Selbstmordattentätern verübten Anschläge.”[72]

Viele Politiker und religiöse Führer in der arabischen Welt unterstützen mörderische Bombenanschläge radikaler Muslime auf Zivilisten. Was palästinensische Selbstmordattentate betrifft, so ist einer ihrer bekanntesten religiösen Unterstützer der Ägypter Sheikh Yussuf al-Qaradawi, der derzeit die Abteilung für Sunnitische Studien an der Universität von Qatar leitet.

Al-Qaradawi erscheint häufig auf dem arabischen Satellitenfernsehsender Al-Jazira und erreicht ein breites Publikum. Unter anderem kritisierte er den Imam von Mekka: „Es ist bedauerlich zu hören, dass der große Imam gesagt hat, es sei nicht erlaubt, Zivilisten in irgendeinem Land oder Staat zu töten, auch nicht in Israel.“[73]

Auch bei manchen Westlern findet man ausdrückliche Unterstützung für Mord. Andere äußern ihre zutiefst antisemitische Einstellung, indem sie ihren Wunsch nach dem Verschwinden des jüdischen Staates äußern.

Ein Beispiel ist Ted Honderich, ein in Kanada geborener Professor (emeritus) der Philosophie am University College in London. Er hat öffentlich erklärt, dass die Palästinenser ein moralisches Recht haben, die Juden in die Luft zu jagen. Er ermutigte sie sogar, dies zu tun, indem er sagte: „Ein moralisches Recht der Palästinenser auf ihren Terrorismus einzufordern, bedeutet, dass diese das Recht haben ihn zu betreiben, dass es zulässig, wenn nicht sogar verpflichtend ist”.[74] Honderich hat diese Position häufig wiederholt, auch an der Universität Leipzig in Deutschland.[75]

Gianni Vattimo, ein führender italienischen Philosoph, sagte in einem Radiointerview während der Operation Fels in der Brandung 2014, dass es internationale Brigaden wie im spanischen Bürgerkrieg geben sollte, um Israel zu bekämpfen. Er bezeichnete die israelische Regierung als „faschistisch“ und behauptete, sie würde ein ganzes Volk vernichten. Er sagte auch, dass ein Völkermord stattfinde. Er nannte die Hamas-Raketen „Spielzeugraketen“ und sagte, er wolle eine internationale Finanzierungskampagne organisieren, damit echte Waffen für die Palästinenser gekauft werden können. Er fügte hinzu, dass Europa den Palästinensern die Waffen kostenlos zur Verfügung stellen solle.[76] Er sagte auch im Interview: „Ich möchte diese zionistischen Bastarde erschießen.“[77]

Zahlenmaterial

Verschiedene Zahlenangaben belegen, wie stark der Hass auf Israel und Juden zugenommen hat. Mindestens 150 Millionen Bürgerinnen und Bürger in der Europäischen Union im Alter von sechzehn Jahren aufwärts machen sich eine dämonische Sicht Israels zueigen. Das belegt eine Studie der Universität Bielefeld aus dem Jahr 2011. Sie wurde im Auftrag der Deutschen Sozialdemokratischen Friedrich-Ebert-Stiftung durchgeführt.[78] Die Studie wurde in sieben europäischen Ländern durchgeführt. Im Herbst 2008 befragten die Forscherinn eintausend Menschen im Alter über sechzehn Jahren pro Land. Eine der Fragen lautete, ob sie der Aussage zustimmten, dass Israel einen Vernichtungskrieg gegen die Palästinenser führt. Die niedrigsten Prozentsätze bei den Befragten verzeichneten Italien und die Niederlande mit 38 bzw. 39 Prozent. Weitere Anteile waren: Ungarn 41 Prozent, Großbritannien 42 Prozent, Deutschland 48 Prozent und Portugal 49 Prozent. In Polen waren es 63 Prozent.

In den ersten Jahren dieses Jahrhunderts führte die Universität Bielefeld eine ähnliche Studie durch, die sich nur auf Deutschland bezog. Mehr als 2.500 Menschen wurden dort gefragt, ob sie der Aussage zustimmen würden: „Was der Staat Israel heute den Palästinensern antut, unterscheidet sich im Prinzip nicht von dem, was die Nazis den Juden im Dritten Reich antaten.“ 51 Prozent bejahten das.[79]

Einundsechzig Prozent stimmten der Aussage zu: „Ich habe es satt, immer wieder von den deutschen Verbrechen gegen Juden zu hören.“ 68 Prozent waren sich einig: „Israel führt einen Vernichtungskrieg gegen die Palästinenser.“ Die Studie kommt zum Schluss, dass die Kritik an Israel gewissermaßen eine Tarnung für antisemitische Haltungen und Meinungen ist. In ihrer bereits erwähnten Definition von Antisemitismus hatte die Studiengruppe der Universität Bielefeld festgestellt, dass es antisemitisch sei, „Israels Politik gegenüber den Palästinensern und die Verfolgung der Juden im Dritten Reich gleichzusetzen”.[80]

Gemäß dieser Definition ist die Mehrheit der befragten Deutschen extrem antisemitisch eingestellt. Fünfunddreißig Prozent stimmten völlig zu und 33 Prozent waren geneigt zuzustimmen, dass Israel daran arbeitet, die Palästinenser zu vernichten. Siebenundzwanzig Prozent stimmten voll zu und 24 Prozent tendierten dazu zuzustimmen, dass das Verhalten Israels gegenüber den Palästinensern im Wesentlichen dasselbe ist wie das Verhalten der Nazis gegenüber den Juden. Nur 19 Prozent waren völlig anderer Meinung und 30 Prozent neigten zu Widerspruch.[81] Die 2004 veröffentlichten Ergebnisse dieser Umfrage bestätigten die Ergebnisse früherer Befragungen zu deutschem Antisemitismus, die mehrere Autoren analysiert haben.[82]

Weitere Studien

Eine 2007 in der Schweiz veröffentlichte Studie der gfs. bern ergab, dass 50 Prozent der Schweizer Bevölkerung Israel als „den Goliath im Vernichtungskrieg gegen die Palästinenser“ betrachten.[83]

Im Jahr 2012 wurde in einer Studie des Zentrums für Studien zum Holocaust und zu religiösen Minderheiten in Norwegen eine Stichprobe von Menschen gefragt: „Ist das, was Israel den Palästinensern antut, identisch mit dem, was die Nazis den Juden antaten?“ 38 Prozent der befragten Norweger bestätigten das.[84] Im September 2014 führten die Friedrich-Ebert-Stiftung und die Universität Bielefeld eine weitere Studie in Deutschland durch. Eine der Fragen lautete erneut, ob die Menschen der Aussage zustimmten: „Israel führt einen Vernichtungskrieg gegen die Palästinenser“. 40 Prozent der Deutschen stimmten zu; die Vergleichszahl für 2004 lag bei 68 Prozent. Die Frage wurde auch auf andere Weise gestellt: „Was der Staat Israel heute den Palästinensern antut, ist prinzipiell nicht anders als das, was die Nazis den Juden im Dritten Reich antaten“. 2014 antworteten 27 Prozent der Befragten mit Ja, 2004 waren es 51 Prozent.[85]

Mancher mag überrascht sein, dass Forscher es wagten, Fragen über Israel zu stellen, als ob es einen Völkermord begangen hätte oder als wäre es ein Nazi-Staat. Doch die Antwort auf diese Frage ist einfach. Die Forscher hatten wahrscheinlich erkannt, dass dieser extreme antisemitische Glaube über Israel in ihrem sozialen Umfeld weit verbreitet ist.

Wenn im Laufe der Jahre weitere Studien veröffentlicht werden, die ähnliche Fragen stellten, kann der prozentuale Anteil der Befragten stark variieren. Das ändert jedoch nichts am Hauptergebnis: Eine enorme Zahl von Europäern hat eine diabolische Sichtweise zu Israel.

Ein sehr negatives Bild von Israel

Im Jahr 2003 wurde in einer Eurobarometer-Studie gefragt, ob eine Reihe von Ländern eine Bedrohung des Weltfriedens seien. Wie sich herausstellte glaubten 59 Prozent der Europäer, dass Israel eine solche Bedrohung darstellt. Kein anderes Land auf der Liste wurde von einem so hohen Prozentsatz als eine ähnliche Bedrohung betrachtet. Auf Platz zwei lagen der Iran und Nordkorea mit jeweils 53 Prozent. Am unteren Ende der Liste stand die Europäische Union, die nur 8 Prozent der Europäer als Gefahr für den Weltfrieden betrachteten.

Unter den damals fünfzehn EU-Ländern lag der Anteil der Niederländer, die Israel als Bedrohung des Weltfriedens betrachteten, mit 74 Prozent am höchsten. An zweiter Stelle lagen die Österreicher mit 69 Prozent.[86]

Im Jahr 2013 veröffentlichte die BBC eine Umfrage, in der 26.000 Menschen aus 25 Ländern der Welt befragt wurden, ob sie eine Liste von 16 Ländern und der Europäischen Union als die Welt „überwiegend positiv“ oder „überwiegend negativ“ beeinflussend betrachten.

Deutschland lag mit 59 Prozent der Befragten an der Spitze, gefolgt von Kanada (55 %), Großbritannien (55 %) und Japan (51 %). Nur Nordkorea, Pakistan und der Iran hatten niedrigere positive Bewertungen als Israel. 21 Prozent der Befragten empfanden den Einfluss Israels als überwiegend positiv, 52 Prozent sahen den Einfluss des jüdischen Staates als überwiegend negativ an. Israels „Positivitäts“-Ranking war identisch mit der Punktzahl, die es bei der BBC-Umfrage 2012 erhalten hatte.

Gerade einmal 15 % der Befragten sahen den Einfluss des Iran als überwiegend positiv an, während 59 % der Befragten den Einfluss der Islamischen Republik als überwiegend negativ bezeichneten. Frankreich belegte mit 49% beim positiven Einfluss den fünften Platz, gefolgt von der EU (49%), Brasilien (46%), die USA (45%), China (42%), Südkorea (36%), Südafrika (35%), Indien (34%) und Russland (30%).[87]

Alle diese Daten zusammengenommen zeigen, wie tiefgreifend die Dämonisierung Israels geworden ist. Es ist eine einfache und bequeme, aber teilweise falsche Erklärung, den zeitgenössischen Antisemitismus in Europa in erster Linie auf muslimische Einwanderer und ihre Nachkommen zu schieben. Würden Muslime den dominierenden Prozentsatz der Menschen, die die Fragen über Israel negativ beantwortet hatten, stellen, wären solch hohe Zahlen für extreme Ansichten zu Israel nicht möglich gewesen. Es besteht jedoch kein Zweifel – und auch die wenigen vorliegenden Studien zeigen – dass die große, nicht selektive Einwanderung aus muslimischen Ländern nach Europa im Vergleich zur autochthonen Bevölkerung einen höheren Prozentsatz an Antisemiten und auch an Extremisten mit sich gebracht hat.[88]

Italienische und weitere Umfragen

Eine italienische Umfrage von Paolo Merulla im Herbst 2003 ergab, dass nur 43 Prozent der Italiener Israel gegenüber Sympathie empfinden. Siebzehn Prozent sagten, es wäre besser, wenn es Israel nicht gäbe. Zwanzig Prozent glaubten, Juden seien keine wirklichen Italiener; zehn Prozent glaubten, Juden lügen, wenn sie sagen, dass der Nationalsozialismus Millionen von Juden ermordete.[89] Diese Studie ist ein weiterer Indikator für einen Zusammenhang zwischen Antisemitismus und Antiisraelismus.

Noch aussagekräftiger war eine große Umfrage, die 2003 unter etwa 2.200 italienischen Jugendlichen im Alter von 14 bis 18 Jahren durchgeführt wurde. Ein Drittel von ihnen war allgemein der Ansicht, dass Juden die Zügel der Finanzmacht in der Hand haben. Etwa 20 bis 25 Prozent der Befragten betrachteten unter den negativen Merkmalen der Juden, dass diese sich „jedem anderen überlegen fühlen“, „zu sehr am Geld hängen“ und „nie ganz vertrauenswürdig sind“. 20 Prozent der Befragten waren der Meinung, dass Juden übertrieben über den Holocaust reden und fast 20 Prozent glaubten, Juden sollten „nach Israel zurückkehren“. Diese Ähnlichkeit beweist erneut, dass Hardcore-Antisemitismus und Antiisraelismus miteinander verknüpft sind.[90]

Eine weitere Umfrage, die zu jener Zeit in neun EU-Ländern durchgeführt wurde, stellte für die italienische Tageszeitung Corriere della Sera erhebliche antisemitische Tendenzen fest. In allen Ländern entsprach die antisemitische Stimmung der antiisraelischen.[91] Eine Umfrage, die etwa zur selben Zeit in Großbritannien durchgeführt wurde, ergab, dass fast 20 Prozent der Briten der Meinung sind, ein jüdischer Premierminister sei weniger akzeptabel als ein nicht-jüdischer.[92] Dies war besonders relevant, da der damalige Vorsitzende der Konservativen Partei Michael Howard Jude war.

Eine Pew-Studie von 2014 ergab, dass 47 Prozent der Griechen Juden als abfällig betrachteten. Es folgten 26 Prozent der Polen, 24 Prozent der Italiener und 18 Prozent der Spanier. In Frankreich, Großbritannien und Deutschland betrachteten 10 Prozent oder weniger der Befragten Juden abfällig.[93]

In ganz Europa sind Antisemitismus und Antiisraelismus auf dem Vormarsch. In einigen Ländern hat der Antisemitismus zugenommen, 50 bis 60 Prozent der Befragten gaben an, dass sie eine nachteilige Sichtweise auf Juden haben. Viele der Befragten hatten noch nie zuvor einen Juden getroffen. Die Ergebnisse der Umfrage des Corriere della Sera zeigten zudem, dass 35 Prozent der Spanier im Alter von 18 bis 44 Jahren den Holocaust nicht chronologisch einordnen konnten und zwei Drittel der europäischen Befragten wussten nicht, wie viele Juden von den Nazis getötet wurden.[94]

Eine Studie aus dem Jahr 2011, die sich zum Teil mit italienischem Antisemitismus befasste, wurde auf Initiative von Fiamma Nirenstein erstellt. Damals war sie italienische Parlamentsabgeordnete und Vorsitzende des Unterausschusses für die Untersuchung des Antisemitismus. Die Studie stellte mehrere beunruhigende Aspekte der Wahrnehmung der Juden durch die Italiener fest. Es wurde festgestellt, dass vierundvierzig Prozent der Befragten „Vorurteile oder Feindseligkeiten gegenüber Juden hegen“. Jeder dritte Italiener hält Juden für „nicht wirklich nett“.

Jeder vierte Italiener ist der Meinung, dass Juden „nicht ganz italienisch“ sind; außerdem haben etwa 10 Prozent ein traditionelleres antijüdisches Vorurteil religiöser Art; 11 Prozent haben ein „modernes“, fremdenfeindliches Vorurteil; 12 Prozent haben ein „bedingtes“ Vorurteil, das oft mit ihrer Meinung zu Israel verknüpft ist. Hinzu kommen weitere 12 Prozent, die getrieben sind von rein antijüdischer Stimmung: Das sind diejenigen Befragten, die mit allen antijüdischen Aussagen im Fragebogen übereinstimmen.

Diese Studie ergab auch, dass 26 Prozent der Italiener glauben, Juden seien Israel gegenüber loyaler als gegenüber dem Land ihrer Geburt; 26 Prozent denken, dass „Juden von einer Rasse von Opfern zu einer Rasse von Aggressoren geworden sind“, 21,6 Prozent sind der Ansicht, dass „Juden den Palästinensern das antun, was die Nazis den Juden antaten“; und 15,1 Prozent stimmen zu, dass „Juden grundsätzlich immer auf Kosten anderer lebten“.

Darüber hinaus sind 25,3 Prozent der Meinung, dass „Juden die Massenmedien in vielen Ländern kontrollieren“; 31,7 Prozent sind sich einig, dass „Juden die Banken der Welt zu ihrem eigenen Vorteil führen“; 27,1 Prozent sind sich einig, dass „Juden es immer schaffen, unverhältnismäßig politische Macht auszuüben“; 30,3 Prozent sind der Meinung, dass „Juden zu viel über ihre eigenen Tragödien reden und die anderer Menschen ignorieren“; und 26,7 Prozent sind sich einig, „wenn es darauf ankommt, ist den Juden die Geldbörse am nächsten“. Andere befragte Italiener sehen die Juden vorteilhaft. Rund 27,1 Prozent glauben, dass „Juden einen großen Beitrag an verschiedene Bereiche der italienischen Gesellschaft geleistet haben“; 26,8 Prozent sind sich einig, dass „die moderne Wissenschaft ohne den Beitrag der Juden nicht das sein würde, was sie heute ist“; 23,3 Prozent sind sich einig: „Trotz des Konflikts reagieren die Juden empfindlich auf das Leiden des palästinensischen Volkes“; und 22,6 Prozent sind sich einig, dass „die westliche Kultur der jüdischen Kultur für viele grundlegende Ideen Dank schuldet“.[95]

Im Jahr 2015 wurde von der Kampagne gegen Antisemitismus in Großbritannien eine YouGov-Meinungsumfrage in Auftrag gegeben. Diese ergab:

Einer von vier (25%) Briten glaubten, dass Juden mehr dem Geld nachjagen als andere Briten…
Jeder Sechste (17%) meinte, Juden seien besser als andere Menschen und hätten zu viel Macht in den Medien, während jeder zehnte (11%) behauptete, Juden seien im Geschäftsleben nicht so ehrlich wie andere Menschen… Einer von fünf glaubte, ihre Loyalität zu Israel mache die britischen Juden Großbritannien gegenüber weniger treu, während einer von 10 Menschen (10%) sagte, dass sie unglücklich sein würden, wenn ein Verwandter einen Juden heiratete.[96]

Negative Meinungen über Menschen sind politisch weitaus gefährlicher als positive Ansichten vorteilhaft sind. Obwohl mehrere Umfragen zeigen, dass viele Menschen in Europa positive Meinungen zu Juden haben, haben diese weniger Einfluss als die der antisemitischen Scharfmacher.

Die FRA-Studie von 2013

Statistiken zeigen auch, dass eine beträchtliche Zahl an Juden in Europa Antisemitismus erlebt hat. Das hat eine Studie des FRA im Jahr 2013 bewiesen. Von denen, die antisemitische Vorfälle mit erkennbaren Tätern erlebt hatten, gaben 27 Prozent Muslimen die Schuld, 22 Prozent beschuldigten Menschen mit linken Ansichten und 19 Prozent Rechtsextreme.[97]

Die Statistiken zu muslimischer Hetze waren für diejenigen, die extreme antisemitische Gewalt erlebt hatten, noch höher. Die meisten Befragten empfanden 40 Prozent der Täter extremer körperlicher Gewalt als jemanden mit einer „extremistischen muslimischen Sichtweise“, 25 Prozent seien Teenager gewesen, 20 Prozent „jemand anderes“ oder „anders“, 14 Prozent als jemand mit einer „politisch linken Sichtweise“, 10 Prozent „jemand mit einer rechten politischen Sicht“ und 9 Prozent „ein Kollege oder Vorgesetzter bei der Arbeit“ und ein „Nachbar.[98] Diejenigen, die negative Aussagen über Juden machten, waren zu 53 Prozent Linke, 51 Prozent Muslimische Extremisten, 39 Prozent Rechtsradikale und 19 Prozent Christliche Extremisten.[99] Forscher der Universität Yale analysierten eine Meinungsumfrage der Anti-Defamation League (ADL) bei fünfhundert Bürgern in jeweils zehn europäischen Ländern. Sie stellten fest, dass antiisraelische Gefühle „die Wahrscheinlichkeit, dass ein Individuum antisemitisch ist, durchgängig die Wahrscheinlichkeit voraussagt, mit der eine einzelne Person antisemitisch ist, wobei die Wahrscheinlichkeit des gemessenen Antisemitismus mit dem Maß des beobachteten antiisraelischen Empfindens zunimmt“.[100]

Wie bereits erwähnt, verknüpfte schon 2004 ein Bericht für den französischen Innenminister Christophe Ruffin Antisemitismus mit der antiisraelischen Stimmung, die in diesem Land vorherrscht.[101]

In einem Bericht der U. S. Commission on Civil Rights von 2006 mit dem Titel „Campus Anti-Semitism“ stellte die Kommission unter anderem fest, dass „Antiisraelische oder antizionistische Propaganda an vielen Universitäten verbreitet worden ist, die traditionelle antisemitische Elemente beinhaltet, einschließlich Jahrhunderte alter antijüdischer Stereotype und Verleumdungen“. Eine zweite Erkenntnis lautete, dass „antisemitischer Fanatismus nicht weniger moralisch bedauerlich ist, wenn er als Antiisraelismus oder Antizionismus getarnt wird“. Der Bericht erklärte auch: „Es gibt substanzielle Belege dafür, dass viele Fakultäten zu Nahost-Studien an den Universitäten einseitige, hoch polemische akademische Präsentationen liefern und einige die legitime Debatte über Israel unterdrücken könnten“.[102]

Klassischer Antisemitismus

Viele Europäer hegen nach wie vor klassische antisemitische Stereotype.[103] Mehrere Meinungsumfragen zeigen, dass es sich bei zig Millionen Europäern um Hardcore- und klassische Antisemiten handelt. Eine Umfrage, die 2002 im Auftrag der ADL in Österreich, der Schweiz, Spanien, Italien und den Niederlanden durchgeführt wurde, ergab, dass jeder fünfte Befragte „starke antisemitische Ansichten hegt“.[104]

Eine Meinungsumfrage der ADL aus dem Jahr 2012 in zehn europäischen Ländern fragte die Menschen, ob sie mit einer Reihe von Aussagen übereinstimmen.[105] In sechs von zehn Ländern stimmte die Mehrheit der Befragten damit überein, dass es wahrscheinlich wahr ist, dass „Juden Israel gegenüber loyaler sind“ als ihrem eigenen Land. Den höchsten Anteil hatte Spanien mit 72 Prozent, gefolgt von Polen und Italien mit 61 Prozent, Norwegen mit 58 Prozent, Ungarn mit 55 Prozent und Deutschland mit 52 Prozent. Den niedrigsten Anteil hatten Frankreich mit 45 Prozent, die Niederlande und Österreich mit 47 Prozent und Großbritannien mit 48 Prozent. Diese Daten deuten darauf hin, dass große Anteile der Europäer weiterhin die Loyalität ihrer jüdischen Landsleute in Frage stellen.

Eine Umfrage der ADL von 2005 in Europa wollte wissen, ob die Juden für den Tod Jesu verantwortlich seien. Neunzehn Prozent der Belgier, 21 Prozent der Dänen und 19 Prozent der Schweizer Bevölkerung bejahten dies.[106] Die ADL-Umfrage von 2012 in Europa stellte dieselbe Frage. Es wurde festgestellt, dass unter den Befragten 18 Prozent der Österreicher, 14 Prozent der Deutschen, 38 Prozent der Ungarn, 15 Prozent der Italiener, 16 Prozent der Niederländer, 19 Prozent der Norweger, 46 Prozent der Polen, 21 Prozent der Spanier und 18 Prozent in Großbritannien diesen Irrtum glaubten.[107] In einer Umfrage der ADL von 2011 in Argentinien glaubten 22 Prozent ebenfalls, dass die Juden Jesus töteten.[108] Mit dieser Aussage einverstanden zu sein, ist ein stereotypisches Beispiel für Antisemitismus.

Die ADL-Umfrage von 2012 fragte die Befragten auch danach, ob ihre Meinung über Juden von Israels Handeln beeinflusst werde. Neununddreißig Prozent der Befragten in Norwegen stimmten zu. Ihnen folgten 37 Prozent in Österreich, 34 Prozent in Deutschland, 29 Prozent in Spanien, jeweils 27 Prozent in Polen und Ungarn, 26 Prozent in Italien und 25 Prozent in den Niederlanden. Die beiden Länder mit den niedrigsten Werten waren Frankreich mit 12 Prozent und Großbritannien mit 23 Prozent.

Diejenigen, die antworteten, dass ihre Meinung über Juden von Israel beeinflusst werde, wurden außerdem gefragt, ob Israels Handlungen ihre Meinung über Juden besser oder schlechter mache. 65 Prozent sagten, sie machten sie schlechter. Die höchsten Prozentzahlen verzeichneten die Befragten in den Niederlanden mit 85 Prozent, Ungarn mit 80 Prozent und Norwegen mit 78 Prozent. Diese Zahl deutet darauf hin, dass fast 30 Prozent aller Norweger aufgrund ihrer negativen Einstellung zu Israel eine negativere Meinung von Juden haben.[109]

In einer Umfrage von 2011 in Argentinien, die von der ADL, der Delegation der Argentininischen Jüdischen Verbände und dem Gino Germani Forschungsinstitut durchgeführt wurde, waren 26 Prozent der Befragten der Meinung, dass „Juden Israel gegenüber loyaler sind als diesem Land“. 26 Prozent stimmten teilweise zu, so dass insgesamt 52 Prozent der argentinischen Befragten zustimmten, dass die Juden Israel gegenüber loyaler sind.[110] Die ADL führte die gleiche Umfrage auch in den Vereinigten Staaten durch. Hier glaubten 30 Prozent der Befragten, dass „Juden loyaler Israel gegenüber loyaler sind als ihrem eigenen Land.“[111]

Die weltweite Umfrage der ADL von 2014

Im Mai 2014 veröffentlichte die ADL eine weltweite Umfrage zum Antisemitismus, den größten jemals veröffentlichten derartigen Bericht. Sie deckte mehr als hundert Länder ab und ihre Ergebnisse zeigen, dass es siebzig Antisemiten auf jeden Juden gibt.[112] Wenn also die über eine Milliarde erwachsener Antisemiten der Welt in einem einzigen Land leben würden, wäre es nach China und Indien das drittgrößte. Das ist sogar untertrieben, denn das Land wäre wahrscheinlich das größte Land der Welt, wenn man die Kinder mit einbezieht.

Einer der wichtigsten Beiträge dieser Umfrage waren neue Schlüsselinformation über den massiven Antisemitismus in den palästinensischen Gebieten und der muslimischen Welt. Dies trug viel zu dem bei, was früher aus mehreren Pew Research-Umfragen dort über das Schüren von Hass bekannt war.

Die zehn Gebiete mit den höchsten Indexwerten waren in dieser Reihenfolge: Westjordanland und Gazastreifen, Irak, Jemen, Algerien, Libyen, Tunesien, Kuwait, Bahrain, Jordanien und Marokko. Bei all diesen Befragten zeigten 80 Prozent oder mehr der Befragten antisemitische Ansichten. Die nächsten sechs Länder kamen ebenfalls aus der arabischen Welt.[113]

Die vorliegende Studie wirft aber auch Fragen zu Antisemitismus in verschiedenen Ländern, Regionen und Religionen auf. Eine der Schlüsselfragen betrifft die Definition von Antisemiten. ADL-Umfragen stellten elf Fragen zu antisemitischen Stereotypen und definierten diejenigen, die mit sechs von ihnen übereinstimmten, als Antisemiten.

Zu diesen Fragen zählten auch die vier in der Studie von 2012 enthaltenen Fragen. Die anderen sieben lauteten: „Juden kümmern sich nicht darum, was mit irgendjemandem passiert, außer ihrer eigenen Art“, „Juden haben zu viel Kontrolle über globale Angelegenheiten“, „Juden haben zuviel Kontrolle über die Regierung der Vereinigten Staaten“, „Juden denken, dass sie besser sind als andere Menschen“, „Juden haben zu viel Kontrolle über die globalen Medien“, „Juden sind für die meisten Kriege der Welt verantwortlich“ und „Menschen hassen Juden wegen ihres Verhaltens“.

Die Fragen, die nicht gestellt wurden, waren jedoch: „Glauben Sie, dass Juden Affen und Schweine sind?“ Diese Frage ist in muslimischen Gebieten von großer Bedeutung. Die Nazis behaupteten, Juden seien Untermenschen. Wer glaubt, dass Juden Tiere sind, hat eine ähnlich extrem antisemitische Einstellung, egal wie er oder sie diese elf Fragen beantwortet.

Dasselbe gilt für eine weitere Frage, die vor allem in christlichen Milieus relevant ist: „Sind die Juden für Jesu Tod verantwortlich?“ Diese Frage legte die Infrastruktur des „satanischen Juden“ – oder des Juden als absolutes Übel – was wiederum zu Diskriminierung, Pogromen und Vertreibungen in vielen christlichen Ländern geführt hat. Laut ADL-Studie sind 9 Prozent der Amerikaner antisemitisch.

Jedoch stellte 2013 eine Studie der ADL fest, dass 26 Prozent der Amerikaner glauben, dass Juden Jesus töteten.[114]

Es wurden keine Fragen über antisemitische Einstellungen zu Israel gestellt. Nur eine Frage leitet aus den „positiven“ Antworten auf die Frage einen indirekten Hinweis auf das Ausmaß des Hasses auf Israel ab: „Juden sind Israel gegenüber loyaler als den Ländern, in denen sie leben.“ 41 Prozent der Befragten antworten “wahrscheinlich wahr”, das ist das wohl am meisten geglaubte aller Stereotype in der ADL-Studie von 2014.

Der Ausschluss von Fragen zum Antiisraelismus führte zu einer irrtümlich positiven Sicht der europäischen Länder. Unter den 102 analysierten Ländern stufte der ADL Global Index Schweden als das Land ein, das mit vier Prozent der Bevölkerung hinter Laos und den Philippinen am drittwenigsten antisemitisch ist. Die FRA-Studie von 2013 ergab jedoch, dass unter den acht EU-Ländern in der Umfrage 60 Prozent der befragten schwedischen Juden den Antisemitismus als ein großes oder ziemlich großes Problem sehen. 37 Prozent der schwedischen Juden gaben an, dass der Antisemitismus in den letzten fünf Jahren stark zugenommen habe, während 43 Prozent antworteten, dass er etwas zugenommen hätte. Zweiundzwanzig Prozent hatten in den vergangenen zwölf Monaten persönliche Erfahrungen mit verbalen Beleidigungen, Belästigungen und/oder körperlich antisemitischen Angriffen gemacht.

Sechzig Prozent der schwedischen Juden tragen nie oder selten etwas in der Öffentlichkeit, das sie als Juden identifizierbar macht. Dies war der höchste Prozentsatz für jedes Land in der FRA-Studie. Malmö, die drittgrößte Stadt Schwedens, wird oft als „Europas Hauptstadt des Antisemitismus“ bezeichnet, was ein ganz anderes Bild ergibt als die „zuträgliche“ Position Schwedens im ADL-Index.

Das Land mit den viertniedrigsten antisemitischen Werten laut ADL-Index sind die Niederlande. Die Studie der Universität Bielefeld von 2011 befragte Menschen in sieben EU-Ländern, ob sie der äußerst antisemitischen Behauptung zustimmen, Israel „führe einen Vernichtungskrieg gegen die Palästinenser“.[115] Dreiundvierzig Prozent aller Befragten antworteten mit Ja, in den Niederlanden waren es fast 39 Prozent. Die ADL-Studie geht davon aus, dass es in den Niederlanden weniger als siebenhunderttausend erwachsene Anti-Semiten gibt. Die Bielefelder Studie zeigt, dass es etwa fünf Millionen sind!

Wahrnehmung und Realität

Es ist aufschlussreich, die Zahl der in den Jahren 2007 bis 2012 getöteten Menschen in allen Konflikten, an denen Israel beteiligt war, mit denen anderer Kriege und gewaltsamer Konflikte zu vergleichen. Bei Israels größten Feldzügen von 2007 bis 2012, den Operationen Gegossenes Blei und Wolkensäule im Gazastreifen, wurden insgesamt 2.500 Opfer registriert. Außerhalb dieser größeren Konflikte waren die meisten Gewalttätigkeiten mit palästinensischen Angriffen und gezielten Aktionen der israelischen Verteidigungskräfte verbunden.[116] [117]

Diese Todesfälle lagen weit unter denen der Bürgerkriege in Syrien und dem Irak sowie der Kriege in Afghanistan und dem Irak. An den beiden letzteren waren mehrere europäische Länder beteiligt. Die globalen Auswirkungen dieser gewaltsamen Konflikte gehen weit über politische Fragen hinaus. Sie haben beispielsweise den Vereinigten Staaten enorme Kosten verursacht, was die weltweite Besorgnis zur Stabilität des Dollars noch verstärkt hat. Wenn das Vertrauen in den Dollar aufgrund dieser Instabilität weiter sinkt, wird es weltweit wahrscheinlich noch mehr Probleme bereiten.

2007 erstellten Gunnar Heinsohn und Daniel Pipes Weltkonflikte seit 1950 mit mehr als zehntausend Opfern erstellt. Es gab siebenundsechzig solche und der arabisch-israelische Konflikt belegte den neunundvierzigsten Platz.[118] Einige dieser anderen Konflikte forderten Dutzende mal mehr Todesopfer als der arabisch-israelische. Dennoch wird der Irrtum, dass der israelisch-palästinensische Konflikt die größte Bedrohung des Weltfriedens ist, regelmäßig wiederholt.

Die Vorstellung, dass Israel eine große Bedrohung des Weltfriedens ist, wurde von Noam Chomsky propagiert, einem der führenden jüdischen antiisraelischen Aufwiegler. 2012 bezeichnete er die Vereinigten Staaten und Israel die größten Bedrohungen für den Weltfrieden. Er schrieb, dass Israel eine größere Bedrohung als der Iran sei, weil „Israel sich weigert, den Atomwaffensperrvertrag zu unterzeichnen und Inspektionen zuzulassen, wie es der Iran getan hat. Israel trotzt weiterhin dem überwältigenden internationalen Ruf nach einer atomwaffenfreien Zone in der Region.“ Chomsky fügte eine große Lüge über die Zahl der von Israel getöteten Menschen hinzu:

Israel greift wie seine Schutzmacht nach Belieben auf Gewalt zurück. Es besteht weiterhin auf illegale Siedlungen in besetzten Gebieten, einige davon annektiert, alle in dreister Herausforderung des Völkerrechts und des UN-Sicherheitsrats. Es hat wiederholt brutale Angriffe gegen den Libanon und die im Gazastreifen gefangenen Menschen verübt und Zehntausende ohne glaubwürdigen Vorwand getötet… Auch der Iran hat Aggressionen verübt – doch in den letzten paar hundert Jahren nur unter dem von den USA unterstützten Regime des Schahs, als er arabische Inseln im Persischen Golf eroberte.[119]

Im Herbst 2013 sagte der iranische Außenminister Mohammad Javad Zarif gegenüber der BBC, die sektiererische Spannung zwischen schiitischen und sunnitischen Muslimen sei die wohl ernsthafteste Bedrohung für die Sicherheit der Welt.[120] Von westlichen Experten, die es längst hätten sagen sollen, hört man das kaum, wenn überhaupt.

Die oben genannten Studien zeigen, dass in Europa dämonische Weltanschauungen zu Israel weit verbreitet sind. Dass diese Studien von politischen und zivilen Führern praktisch ignoriert werden, ist ein weiterer Indikator für die verfallenden Normen und Werte Europas.

Extreme Verleumdung

Der Vorwurf, Israel rotte die Palästinenser aus, stellt eine extreme Verleumdung dar. Allein in den zwei Jahren von Ende 1941 bis Ende 1943 wurden allein in den Vernichtungslagern von Treblinka, Belzec und Sobibor zwei Millionen Menschen – vor allem Juden – von den Deutschen ermordet. Seitdem ist die Technologie, einschließlich der des Mordes, große „Fortschritte“ gemacht. Wären die völkermörderischen Anschuldigungen gegen Israel wahr gewesen, wären der letzte palästinensische Erwachsene und das letzte Kind längst tot.

In Wirklichkeit ist die Zahl der Palästinenser in den letzten Jahrzehnten weiter stark gestiegen. Palästinensische Kinder werden in israelischen Krankenhäusern geboren und kranke Kinder werden von israelischen Ärzten behandelt.

Nicht nur Palästinenser, sondern auch eine Reihe syrischer Kriegsopfer werden in israelischen Krankenhäusern behandelt. Im April 2014 überschritt diese Zahl die eintausend. Da es den Krankenhäusern in Syrien an Ausrüstung für die am schwersten verletzten Kriegsopfer fehlt, wurden sowohl Rebellentruppen als auch Anhänger von Bashar al-Assad von israelischen Ärzten in Krankenhäusern im Norden Israels behandelt. Dies geschieht, obwohl Israel und Syrien sich im Kriegszustand befinden und keine diplomatischen Beziehungen haben.[121]

Die oben genannten Daten verdeutlichen nicht nur die weit verbreitete Überlappung zwischen gegenwärtigen Antisemitismus und Antiisraelismus. Sie bieten auch einen überzeugenden Beweis für die Dämonisierung Israels in einem beträchtlichen Teil des europäischen Mainstreams. Dies wiederum ist ein Indikator für eine wieder aufkeimende und weit verbreitete kriminelle europäische Mentalität, für die von vielen Meinungsmachern über Jahrzehnte hinweg die Infrastruktur geschaffen wurde.

 

[1] http://www.merriam-webster.com/dictionary/anti-semitism.

[2] Manfred Gerstenfeld: The Deep Roots of Anti-Semitism in European Society. In: Jewish Political Studies Review 17, 1-2 (Frühjahr 2005), S. 3-46.

[3] Robert Fife: UN Promotes Systemic Hatred of Jews, MP Says. In: National Post, 2. April 2002.

[4] http://www.jafi.org.il/agenda/2001/english/wk3-22/6.asp.

[5] ebenda

[6] Per Ahlmark: Det ar demokratin, dumbom! Stockholm (Timbro) 2004, S. 307. (schwedisch)

[7] Natan Sharansky/ Ron Dermer: The Case for Democracy: The Power of Freedom to Overcome Tyranny and Terror.New York (Public Affairs) 2004, S. 221-226.

[8] Natan Sharansky: Foreword. Jewish Political Studies Review 16, 3-4, Herbst 2004, S. 5-8.

[9] Working definition of anti-Semitism, Coordination Forum for Countering Anti-Semitism (CFCA).

[10] Report of the British All-Party Parliamentary Inquiry, Abs. 26.

[11] Working definition of anti-Semitism, Coordination Forum for Countering Anti-Semitism (CFCA).

[12] ebenda

[13] Sam Sokol: Israel Urges EU Human Rights Body to Return ‘Anti-Semitism’ Definition to Website. In: The Jerusalem Post, 6. Dezember 2013.

[14] Special envoy to monitor and combat anti-Semitism, “Defining Anti-Semitism: Fact Sheet,” U.S. Department of State, 8. June 2010.

[15] Manfred Gerstenfeld: interview with Pieter van der Horst – The Egyptian Beginning of Anti-Semitism’s Long History. Post-Holocaust and Anti-Semitism, 62, 1. November 2007.

[16] Manfred Gerstenfeld: interview with Pieter van der Horst – The Origins of Christian Anti-Semitism. Post-Holocaust and Anti-Semitism, 81, 1. June 2009.

[17] Richard Landes: What Happens when Jesus Doesn’t Come: Jewish and Christian Relations in Apocalyptic Time. Terrorism and Political Violence, Vol. 14, Frühjahr 2002. London (Frank Cass) 2002.

[18] Arbeitsdefinition Antisemitismus, The Coordination Forum for Countering Anti-Semitsm (CFCA).

[19] Joshua Trachtenberg: The Devil and the Jews. Cleveland (Meridian) 1961, S. 159.

[20] Gerstenfeld: interview with Van der Horst – Origins of Christian Anti-Semitism.

[21] Hadassa Ben-Itto: The Lie That Wouldn’t Die: The Protocols of the Elders of Zion. Edgware, UK (Vallentine Mitchell) 2005.

[22] Manfred Gerstenfeld, interview with Robert Wistrich, “Anti-Semitism Embedded in British Culture,” Post-Holocaust and Anti-Semitism, 70, July 1, 2008.

[23] J. H. Brinks: Political Anti-Fascism in the German Democratic Republic. Journal of Contemporary History 32, 2 (1997), S. 207-217.

[24] Erez Uriely: Jew-Hatred in Contemporary Norwegian Caricatures. Post-Holocaust and Anti-Semitism, 50, 1. November 2006.

[25] Report of the British All-Party Parliamentary Inquiry, Abs. 96.

[26] ADL Expresses Concern Over Conspiracy Theories About Jews Made by Turkish Politicians and Media in Reference to Mining Accident. Anti-Defamation League, 22. Mai 2014.

[27] Al-Hayat al-Jadida, 28. Dezember 1999, abgedruckt in: Joël et Dan Kotek: Au nom de l’antisionisme: L’image des Juifs et d’Israël dans la caricature depuis la seconde Intifada. Brussels, (Éditions Complexe) 2003, S. 53.

[28] Al-Thawra (Syrien), 4. März 1993 – Arie Stav: Peace, the Arabian Caricature: A Study in Antisemitic Imagery. Tel Aviv (Gefen) 1999, S. 202.

[29] Manfred Gerstenfeld: Ahmadinejad, Iran, and Holocaust Manipulation: Methods, Aims, and Reactions. Jerusalem Viewpoints 551, 1. February 2007.

[30] ebenda

[31] Joël Kotek: Cartoons and Extremism: Israel and the Jews in Arab and Western Media. Edgware, UK (Vallentine Mitchell) 2009, S. 87.

[32] Abgedruckt in Uriely: Jew-Hatred.

[33] The Devil and the Jew (Karikatur von Oddmund Mikkelsen in: Hamar Arbeidersblad, 12. Juli 2003), abgedruckt ebenda.

[34] Las viñetas antisemitas de El País. Libertad Digital, 20. Mai 2009.

[35] Joël und Dan Kotek: Au Nom de l’Antisionisme. S. auch: Kotek: Cartoons and Extremism.

[36] Manfred Gerstenfeld, interview with Richard Landes: Muslim Conspiracy Theories Affect Jews;  in: Demonizing Israel and the Jews. New York (RVP Press) 2013), S. 151.

[37] Malcolm Hoenlein, persönliche Gespräche.

[38] AP: Iran Blames U.S., Europe in Cartoon Crisis. The New York Times, 12. Februar 2006.

[39] Roee Nahmias: Syrian Paper Accuses Israel of Having Spread Bird Flu to Kill Arabs. Ynetnews, 9 Februar 2006.

[40] Ahmadinejad Warns West over Shrine Blast. Reuters, 23. Februar 2006.

[41] Tobias Jaecker: Antisemitische Verschwörungstheorien nach dem 11. September. Berlin (LIT) 2005.

[42] Ebenda, S. 54-55.

[43] Ebenda, S. 57.

[44] Manfred Gerstenfeld, Interview mit Joel Kotek: Major Anti-Semitic Motifs in Arab Cartoons. Post-Holocaust and Anti-Semitism, 21, 1. Juni 2004.

[45] Manfred Gerstenfeld: How to Fight Anti-Israeli Campaigns on Campus. Post-Holocaust and Anti-Semitism, 51, 1. Dezember 2006.

[46] Jonny Paul: The Emergence of a Silent Academic Boycott of Israel. EJPress, 28. Mai 2006.

[47] Sharon Sadeh: UK Watchdog Backs Writer Who Won’t Read Mail from Jews. Haaretz, 5. August 2003.

[48] Ori Golan: Same Word, Same Meaning. The Jerusalem Post Magazine, 17. Januar 2003.

[49] Simon Kuper: Ajax, de joden, Nederland. Hard Gras, Amsterdam, 22. März 2000, S. 141.

[50] Oliver Bradley: Anti-Semitism or Endearment? EJPress, 26. Juni 2006.

[51] Margalith Kleywegt/Max van Weezel: Het Land van Haat en Nijd. Amsterdam (Balans) 2006, S. 226.

[52] Jerome Gordon: Gurfinkiel: France may have joined ‘Europe’s league of fringe anti-Semitic countries. The Iconoclast, 29. Januar 2014.

[53] Jean-Christophe Ruffin: Chantier sur la Lutte contre le Racisme et l’antisémitisme. Ministère de l’interieur, de la sécurité interieure, et des libertés locales, 30. Oktober 2004, S. 30.

[54] Aribert Heyder/Julia Iser/ Peter Schmidt: Israelkritik oder Antisemitismus? Meinungsbildung zwischen Öffentlichkeit, Medien und Tabus. In: Wilhelm Heitmeyer, (Hg.): Deutsche Zustände. Frankfurt am Main (Suhrkamp) 2005, S. 144ff. GMF steht für „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“.

[55] Wilhelm Heitmeyer: Texte zu Ergebnissen der Umfrage 2004 des Projektes. Universität Bielefeld, Institut für interdisziplinare Konflikt- und Gewaltforschung, 2004.

[56] Kleywegt/Van Weezel: Het Land van Haat en Nijd, S. 214.

[57] Ilan Moss: Antisemitic Incidents and Discourse in Europe during the Israel-Hezbollah War. Paris (European Jewish Congress) 2006).

[58] Ebenda, S. 9-10.

[59] Ebenda, S. 19.

[60] Ebenda, S. 20-21.

[61] Ebenda, S. 23.

[62] Ebenda, S. 33.

[63] Ebenda, S. 43.

[64] Miranda McGonagall: Lysbakkens and Willochs Holocaust Memorial speeches not at all well received. Norway, Israel and the Jews. 27. November 2012.

[65] NTB: Antisemittiske holdninger skal bekjempes. Verdens Gang, 13. Januar 2009

[66] Robert S. Wistrich: From Ambivalence to Betrayal: The Left, the Jews, and Israel. Lincoln (University of Nebraska Press) 2012, S. 496.

[67] Ebenda, S. 480.

[68] Manfred Gerstenfeld: Behind the Humanitarian Mask. Jerusalem (Jerusalem Center for Public Affairs and Friends of Simon Wiesenthal Center for Holocaust Studies) 2008, S. 22-23.

[69] Rede zum Jahrestag der Balfour-Erklärung, 2. November 1943. Zitiert in: Matthias Küntzel: National Socialism and Anti-Semitism in the Arab World. Jewish Political Studies Review 17, 1-2 (Frühjahr 2005), S. 109.

[70] Report of the British All-Party Parliamentary Inquiry, Abs. 89.

[71] Norwegian YMCA embraces boycott Israel policy. JTA, 2. März 2014.

[72] Yehudit Barsky: Terrorism Briefing: Islamic Jihad Movement in Palestine. American Jewish Committee, 2002.

[73] Haim Malka: Must Innocents Die? The Islamic Debate over Suicide Attacks. Middle East Quarterly, Frühjahr 2003.

[74] Jonathan Kay: Hating Israel Is Part of Campus Culture. National Post, 25. September 2002.

[75] Ted Honderich: Is There a Right to Terrorism? Vortrag an der Universität Leipzig, 19. Oktober 2003.

[76] Vattimo, frasi choc contro Israele ‘Comperiamo armi per palestinesi’ Comperiamo armi per palestinesi’ Comperiamo armi per palestinesi…. Corriere Della Serra, 16 Juli 2014.

[77] Well-known Italian philosopher: ‘I’d like to shoot those bastard Zionists’. Ha’aretz, 23. Juli 2014.

[78] library.fes.de/pdf-files/do/07908-20110311.pdf

[79] Heyder/Iser/Schmidt: Israelkritik oder Antisemitismus?

[80] Heitmeyer: Texte zu Ergebnissen.

[81] Heyder/Iser/Schmidt: Israelkritik oder Antisemitismus?

[82] S. z.B. Martin Ulmer: Current Trends in Germany. Vortrag auf der Konferenz zu Anti-Semitism and Anti-Zionism in Western Europe since 2000; SICSA, Jerusalem, haGalil.com, 18. December 2002; Susanne Urban: Anti-Semitism in Germany Today: Its Roots and Tendencies. Jewish Political Studies Review 16, 3-4 (Herbst 2005), S. 119-130.

[83] Kritik an Israel nicht deckungsgleich mit antisemitischen Haltungen. gfs.bern, 28. März 2007.

[84] Antisemittisme i Norge? Den norske befolkningens holdninger til jøder og andre minoriteter. HL-senteret, 20. Mai 2012.

[85] Zusammenfassung zentraler Ergebnisse. Friederich Ebert Stiftung und University Bielefeld, 20. November 2014, S. 5.

[86] EU-Kommission: Iraq and Peace in the World. Eurobarometer Survey, 151, November 2003, S. 78.

[87] BBC poll: Germany most popular country in the world. BBC News Europe, 23. Mai 2013.

[88] Manfred Gerstenfeld, interview with Mark Elchardus: Belgian Anti-Semitism. Israel National News, 21. Mai 2013; Manfred Gerstenfeld, interview with Günther Jikeli: Myths and Truth about Muslim Anti-Semitism in Europe.  In: Demonizing Israel and the Jews. New York (RVP Press) 2013.

[89] Renato Mannheimer: E antisemita quasi un italiano su cinque. Corriere de la Sera, 10. November 2003.

[90] Enzo Campelli: Figli di un dio locale, Giovani e differenze culturali in Italia. Mailand (FrancoAngeli) 2004, S. 147.

[91] European Poll: 46% Say Jews Are ‘Different. Ha’aretz, 26. Januar 2004.

[92] Stephen Bates: One in Seven Britons Say Holocaust Is Exaggerated. The Guardian, 23. Januar 2004.

[93] A Fragile Rebound for EU Image on Eve of European Parliament Elections. Kap. 4, Pew Research Center, 12, Mai 2014.

[94] Joint Committees I (on Constitutional, Presidency of the Council of Ministers and Interior Affairs) and III (on Foreign and European Union Affairs) of the Italian Parliament, Final Report of the Fact-Finding Inquiry on Anti-Semitism, 14. Oktober 2011.

[95] Ebenda, S. 36-38.

[96] Ben Quinn: Almost half of Britons hold antisemitic view, poll suggests. The Guardian, 14. Januar 2015.

[97] Discrimination and hate crime against Jews in EU Member States: experiences and perceptions of anti-Semitism. European Union Agency for Fundamental Rights, 2013, S. 13.

[98] Wahrscheinlich ergibt die Summer der Zahlen mehr 100%, weil die Menschen mehr al seine antisemitische Erfahrung gemacht hatten.

[99] Ebenda, S. 25-26.

[100] Edward H. Kaplan/Charles A. Small: Anti-Israel Sentiment Predicts Antisemitism in Europe. Journal of Conflict Resolution 50, 4 (2006), S. 548-561.

[101] Ruffin: Chantier sur la Lutte contre le Racisme. S. 30.

[102] Campus Anti-Semitism. Briefing Report by the United States Commission on Civil Rights, Washington, DC, Juli 2006, S: 3.

[103] Manfred Gerstenfeld: Europe’s Crumbling Myths: The Post-Holocaust Origins of Today’s Anti-Semitism. Jerusalem (Jerusalem Center for Public Affairs/Yad Vashem/World Jewish Congress, 2003.

[104] ADL Survey of Five European Countries Finds One in Five Hold Strong Antisemitic Sentiments; Majority Believes Canard of Jewish Disloyalty. Presseerklärung, Anti-Defamation League, 31. Oktober 2002, S. 5.

[105] Attitudes Toward Jews In Ten European Countries. Anti-Defamation League, März 2012.

[106] ADL Survey: Attitudes Toward Jews in 12 European Countries: Country by Country Results. Anti-Defamation League, 7. Juni 2005.

[107] Attitudes Toward Jews In Ten European Countries. Anti-Defamation League, März 2012.

[108] Attitudes Towards Jews in Argentina. In: Anti-Defamation League: Delegation of Argentine Jewish Associations, and Gino Germani Research Institute, September 2011.

[109] Attitudes Toward Jews In Ten European Countries. Anti-Defamation League, März 2012, S. 13-14.

[110] Attitudes Towards Jews in Argentina. Anti-Defamation League, Delegation of Argentine Jewish Associations und Gino Germani Research Institute, September 2011.

[111] ADL Poll: Anti-Semitic Attitudes in America Decline 3 Percent. Presseerklärung,
Anti-Defamation League, 28. Oktober 2013.

[112] http://global100.adl.org.

[113] Chapter 3: Views of Religious Groups. Pew Research Global Attitudes Project, Pew Research Center, 4. Februar 2010; Chapter 2: How Muslims and Westerners View Each Other. Pew Research Global Attitudes Project, 21. Juli 2011; Muslim Public Shares Concerns about Extremist Groups. Pew Research Global Attitudes Project, 10. September 2013.

[114] JTA: Poll: 26% of Americans believe Jews killed Jesus. The Jerusalem Post, 1. November 2013.

[115] library.fes.de/pdf-files/do/07908-20110311.pdf.

[116] Yaakov Lappin: IDF releases Cast Lead casualty numbers. The Jerusalem Post, 26. März 2009.

[117] Operation Pillar of Defense [Operation Wolkensäule]. Israel Security Agency.

[118] Gunnar Heinsohn/Daniel Pipes: Arab-Israeli Fatalities Rank 49th. Front-Page Magazine, 8. Oktober 2007.

[119] Noam Chomsky: Why America and Israel Are the Greatest Threats to Peace. Alternet, 3. September 2012.

[120] http://www.bbc.co.uk/news/world-middle-east-24893808.

[121] John Reed: Israel Quietly Treats Syria War Victims. Financial Times, 12. November 2013.