Beispiele für das, was von twitter als „sensibles Material“ gekennzeichnet und daher nur auf Zusatzklick hin angezeigt wird:
Lange Pause – weil es einfach zu viel gab, was hier reingepasst hätte. Jetzt mal wieder ein Beispiel für twitters Antisemitismus-Unterstützung, 1. Oktober 2022 – ein arabischer Israeli bestätigt:
25% von Israel ist nichtjüdisch, der diverseste Staat des Nahen Ostens (und eines Großteils Europas). Aber ISRAEL gehört den Juden – den seit 2.000 Jahren ursprünglichen Palästinensern.
Und so sieht das aus, wenn ich es aufrufe:
Und was wird da verborgen? Das hier:
30. November 2020: Beleg dafür, dass nicht der Inhalt entscheidet, sondern welcher User etwas postet – während Arye Scharuz Shalicar den BILD-Artikel unzensiert einstellen kann,
wird er bei Malca Goldstein-Wolf als „möglicherweise sensibles Material“ beinhaltend angegeben:
22. Oktober 2020: Auch die Beschreibung der Zustände in den sozialen Medien nach der Ermordung eines Lehrers in Frankreich sind wieder „möglicherweise sensible Inhalte“. Triggerwort „gehört der Islam zu Deutschland“, würde ich mal vermuten…
17. Oktober 2020: Auch das wurde wieder als „sensibler Inhalt“ verborgen, der erst bewusst angeklickt werden muss – was wieder zeigt, dass die Person, die das einstellt, Ursache ist, nicht der Inhalt:
2. August 2020:
Nun ja, das verlinkte Foto zeigt das Großhirn Steinmeier im Urlaub – dicht an dicht mit anderen und ohne Maske. Das ist ja wirklich sensibles Material. Oder ist die etwas sarkastische Bemerkung der Grund für die Warnung?
11. September 2018: Jetzt behaupte nochmal jemand, twitter würde aufgrund von Inhalten zensieren und nicht aufgrund von Personen – der tweet, wie er mir angezeigt wurde, bevor ich „Anzeigen“ anklickte, darunter wie er danach aussah:
18. August 2018: Ein Video, das Leute bloßstellt, die unüberlegt bis dumm Aktionen am Holocaust-Mahnmal in Berlin durchführen, wird als „möglicherweise Gewalt darstellend oder explizit“ (sprich: sexuellen Inhalts) bezeichnet und „verdeckt“:
9. Juli 2018: Ja, wenn eine Jesidin über die rassistischen Umtriebe extremistischer Muslime berichtet, dann geht das nicht, dass das einfach so öffentlich gestellt wird. Das ist „sensibel“:
6. Juli 2018: GAAANZ sensibel, wenn jemand schreibt, man könne ohne Rassismus für sein Land eintreten und dazu Bilder bringt:
21. Juni 2018 – wenn eine unliebsame Person Polizei-Angaben twittert, ist das auch „sensibel“ und sollte verborgen werden:
19. Juni 2018 – gut, das kennen wir, offizielle Statistiken veröffentlichen ist auch sensibel und gefährlich:
17. Juni 2018 (nicht, dass es zwischendurch nichts gab, habe mich nur lange nicht drum gekümmert):
Die Weltmeister von 1990 sind natürlich „sensibel“ -schließlich haben die aus voller Kehle die Nationalhymne gesungen!
Mal ganz davon abgesehen, dass Politisierung von links nicht entlarvt werden sollte:
und das böse Wort „Asyltourismus“ … wurde schon lange vor der AfD verwendet, z.B. erst 2004 (und das geht für twitter natürlich nicht ohne Warnung):
8. Juni: Stimmt, Bundestag – ganz gefährlich:
5. Juni: Wenn ein unliebsamer Mensch harmlose offizielle Statistiken zitiert – ist das „gefährlich“:
2. Juni: jesidische Kinder zu zeigen geht nun mal gar nicht ohne Vorwarnung – jedenfalls im Zusammenhang mit der Anklage gegen islamische Terroristen und Deutschland:
1. Juni 2018: Wenn eine unliebsame Person das verlinkt, ist auch eine KiKa-Sendung „sensibel“:
30. Mai 2018 – Wenn jemand die falsche Gesinnung hat/haben soll, sind sogar Sonnenuntergänge „sensibles Material“:
Und iranischen Frauenwiderstand zu zeigen, ist ja nun wirklich nicht ungefährlich:
24. Mai 2018 – In Saudi-Arabien droht eine Frau die Todesstrafe. Sie ohne Körper-Stoffkondom zu zeigen (was ihr den Prozess einbrachte), ist anscheinend auch so eine gefährlich sensible Sache:
22.Mai 2018: Was Antifanten-Drecksäcke verursachen, darf auch nicht ohne Warnung zu sehen sein:
21. Mai 2018: ein gaaanz gefährliches Bild, da wird nämlich ein kommunistisches Charakterschein entlarvt und das geht ja gar nicht:
19. Mai 2018: Wenn die falschen Leute das essen wollen, dann sind selbst ein Strand und ein Hot Dog „sensibles“ Material, das man nur sehr bewusst ansehen darf:
17. Mai 2018: Achtung, gefährliches Baby, nicht ansehen:
14. Mai 2018: Ja, wenn Israel in Schutz genommen wird, ist das auch „sensibel“ (und das kann ja nur von bösen „Rechten“ kommen…):
13. Mai 2018: Wenn eine Islamkritikerin ein solches Poster postet, wird es auf einmal „sensibel“:
12. Mai 2018: Verständlich – Linken Antisemitismus zu entlarven ist sensibel, die Leute könnten Die Linke auf einmal im nicht gewünschten Licht sehen:
9. Mai 2018: Schon die Frau an sich ist gefährlich:
6. Mai 2018: Leyla Bilge postet wieder jede Menge Sensibles:
nach jeder Menge weiterer tweets von Leyla Bilge, heute (4. Mail 2018) mal was Sensibles von Ronai Chaker:
10. April: Ja, das kann ich verstehen:
Welche Zustände? Warnt twitter jetzt, dass das „sensibel“ ist, dass solche Gestalten in Berlin rumlaufen? Könnte es sein, dass twitter solche Anblicke als gefährlich betrachtet?
8. April: Eine private Einladung ist auf jeden Fall „sensibel“, weil potenziell unanständig …
7. April: Einen fröhlichen, sonnigen Samstag wünschen, könnte „sensibel“ sein:
Dass Werbung für einen Vortrag über Christen im Orient als „sensibel“ eingestuft wird, kann ich ja eigentlich schon verstehen – da könnte eine gewisse Religionsgemeinschaft/Weltreligion schlecht bei wegkommen:
Und auch Berliner Baustellen sind verständlicherweise „sensibel“, schließlich könnte sich daran Kritik an der Berliner Politik/Verwaltung entzünden und das geht ja nun gar nicht:
sensibles Bild vom 4. April:
sensible Bilder vom 2. April:
29. März 2018 – Ein Zeitungsausschnitt zum Bejubeln der Zunahme der Geburten in Deutschland ist zu sensibel um, ihn offen zu zeigen:
28. März 2018 – auch Selfies von „Abweichlern“ sind gefährlich:
27. März 2018 – Vereinsgründungsmitglieder sind gefährlich, weil sie einen Verein gründen, der mit der vorgeschriebenen Hallal-Befürwortung nicht einverstanden ist:
25. März 2018 – und eine noch nicht mal begonnene Baustelle ist auch überaus sensibel:
25. März 2018: Da ist Wahlkampf in Britannien und Tommy Robinson postet – muss gefährlich sensibel sein:
21. März 2018: Ob das daran liegt, dass in dem Bild die Kollegen von Facebook kritisiert werden?
Aber auch einen Teil einer Seite einer großen deutschen Zeitung zu posten ist „sensibel“:
20. März 2018:
18. März 2018: