Warum israelische „Hasbara“ ein Fehlschlag war

Das Problem ist Mangel an kritischem Denken. Eine neue Herangehensweise sollte sich auf Infragestellung der Annahmen und dem Stellen von Fragen konzentrieren sowie Antworten liefern.

Mosche Dann, Israel National News, 3. Januar 2022 (Israel HaYom, 4. Januar 2022)

Shaked (rechts) und Bennett bei einer Presskonferenz (Foto: Flash90)

Warum glauben so viele Leute Israel sei ein „rassistischer“ „Apartheidstaat“, der palästinensische Araber unterdrückt und „ethnischen Völkermord“ betreibt?

Warum glauben sie, Israel „besetzt illegal palästinensisches Territorium“ und „stiehlt palästinensisches Land“?

Warum unterstützen sie NGOs, die Israel dämonisieren und wollen, dass es vernichtet wird? Warum unterstützen sie BDS gegen Israel?

Warum glauben Menschen, obwohl alles oben Beschriebene falsch und widerlegt worden ist, sie seien wahr? Das macht keinen Sinn.

Das Problem ist ein Mangel an kritischem Denken – etwas, worum es bei höherer Bildung ging und immer noch gehen sollte. Wir werden nicht länger gelehrt Fragen zu stellen; wir verlassen uns für Antworten auf „Experten“, Politiker und kommunale Leiter. Wir werden von den Medien und Organisationen, die eine Agenda haben, mit Parolen gefüttert.

Obwohl über die Wichtigkeit kritischen Denkens in Büchern und im Internet diskutiert wird, sind wenige bereit den herausfordernden und oft verstörenden Prozess anzustellen, der intellektuelle Anstrengung und Selbstbetrachtung erfordert. Allerdings ist er für Kreativität und Selbstbesserung unerlässlich.

Er ist notwendig, um wirklich informiert zu sein statt „woke“. Es erfordert über bedeutungslose Mantras und Etikettierungen wie „progressiv“, „liberal“ oder „konservativ“ hinaus zu gehen.

Öffentliche Diplomatie (hasbara) im Auftrag von Israel ist somit ineffektiv gewesen, da sie den Widerstand derer ignoriert, die glauben, sie hätten bereits alle Antworten und es ablehnen kritisch zu denken. Sie kann nicht mit israelfeindlichen Akademikern und einseitigen Journalisten konkurrieren, von denen angenommen wird, sie seien objektiv.

Ich kann israelfeindliche NGOs und der Vernichtung Israels hingegebene Muslim-Organisationen nicht erfolgreich anfechten. Das wird europäische Länder und die UNO nicht davon abhalten gegen Israels Existenz zu sein, um „palästinensische Selbstbestimmung“ zu erreichen.

Bemühungen Israels Sache zu vertreten werden darüber hinaus von denen behindert, die einen verlogenen „Friedensprozess“ – einen von PLO/Hamas geleiteten Staat – propagieren und für Israels Abzug aus Bereichen eintreten, die es im Sechstage-Krieg 1967 eroberte. Einige davon unterstützen das palästinensisch-arabische Narrativ der nakba (Arabisch für „Katastrophe“ der Gründung Israels 1948) und beklagen seinen Sieg im „Vernichtungskrieg“, der von fünf arabischen Staaten und der muslimischen Welt gegen den jüdischen Staat geführt wurde.

Grundsätzlich ist die Frage, die Israels Existenz darstellt, die Möglichkeit eines weiteren Holocaust, den der Iran und sein Stellvertreter Hisbollah als ihr Ziel verkünden. Es ist das, was der Hamas-Sponsor Muslimbruderschaft festlegt.

Im PLO-Pakt und in der Hamas-Charta steht das ausdrücklich drin. Es ist der Grund für palästinensische Selbstmordbomben- und andere Terroranschläge. Es ist der Grund, dass die PLO und die Hamas Terrorismus fördern und für das sie bereit sind ihre eigene Bevölkerung zu opfern, um Juden anzugreifen.

Das ist es, was David Brooks den „Märtyrertum-Kult“ nannte; es ist der Fokus von Matthias Küntzels Buch „Jihad und Judenhass. Über den neuen antijüdischen Krieg“.

Statt sich dieser Realität zu stellen, ziehen es viele Israelis vor sie zu ignorieren. Im Ergebnis verliert Israel nicht nur seinen Kampf um die Wahrheit, sondern seinen Kampf um die Herzen und den Verstand zukünftiger Generationen.

Auf Grundlage kritischen Denkens sollte sich ein neuer Ansatz für hasbara darauf konzentrieren Annahmen infrage zu stellen und Fragen aufzuwerfen sowie Antworten zu liefern. Das erfordert, dass das Sinn machen muss. Wie der große französische Philosoph René Descartes feststellte: „Cogito ergo sum“ (Ich denke, also bin ich.)

Israel begreift immer noch nicht, wie Online-Aktivismus funktionert

David Lange, Israellycool, 27. Dezember 2021

Die Jerusalem Post berichtet von einer neuen Online-Dipomatiekampagne.

Israelische Creator und Influencer auf TikTok, Instragram, Facebook und Twitter werden bei einer Online-Diplomatiekampagne mitmachen, die vom Außenministerium organisiert wird, berichteten israelische Medien am Freitag.

Die jungen Influencer, die zusammen 30 Millionen Follower haben, werden über die nächsten Wochen ein Hasbara-„Training“ durchlaufen, in dem beigebracht wird, wie sie auf die Entmenschlichungs- und Delegitimierungsanstrengungen gegen Israel in den sozialen Medien antworten können.

Zusätzlich werden die Online-Stars gelehrt die korrekte Terminologie zu verwenden, die sie nutzen sollten, um auf antizionistische und antisemitische Kommentare reagieren, die sie online erhalten.

Die Kampagne, sowie das Training für die Influencer wird vom stellvertretenden Außenminister Idan Roll organisiert.

„Ich bin glücklich, das israelische Contentschaffende sich unseren Bemühungen angeschlossen haben Israels Image in der Welt zu verbessern“, twitterte Roll am Freitag. „Sie werden Israels Social Media-Botschafter werden.“

„Indem wir ihr natürliches Talent für das Erzählen von Geschichten, zusammen mit dem Training durch das Außenministerium nutzen, werden sie zu einem integralen Bestandteil unseres Krieges gegen die Delegitimierung Israels in den sozialen Medien“, fügte der stellvertretende Außenminister hinzu.

Or Elkayam, ein israelischer Influencer mit mehr als 6 Millionen Followern, wurde während der Operation Hüter der Mauern im Mai beeinflusst Teil der israelischen diplomatischen Kampagne zu werden, sagte er Ynet.

„Während der Operation stand ich unter ständigen Angriffen auf meinem Social Media-Account, nachdem ich ein Video für TikTok erstellte, das Israel verteidigte, das mehr als eine halbe Million Mal geschaut wurde“, sagte Elkayam.

„Mancher könnte glauben, TikTok sei irrelevant, aber die Wahrheit ist, dass auf der Plattform fundierte, anspruchsvolle Gespräche mit Leuten aus der gesamten Welt stattfinden“, fügte er hinzu.

Elkayam werden sich in der Kampagne Influencer wie Alex Korotaev, Orin Julie und Stephane Legar anschließen.

Ich finde, das ist ein weiteres Beispiel dafür, dass die israelische Regierung Online-Diplomatie schlichtweg nicht begreift.

Mein erstes Problem habe ich mit dem gesamten Konzept. Online-Aktivisten haben alles, was sie der Regierung über effektive und ineffektive Gesprächsthemen der Regierung beibringen können – nicht umgekehrt. Israelische Regierungsbeamte und Sprecher sollten diejenigen sein, die in dem Kurs lernen, der von den Social-Media-Aktivisten gegeben wird! Diejenigen, die online eine Gefolgschaft entwickeln, bekommen ein Gefühl dafür, welche Gesprächsthemen Widerhall finden und effektiver sind als andere. Die angeführten Social Media-Influener (ich hasse dieses Wort!) hier haben große Gefolgschaften, also gehe ich davon aus, dass sie schonmal etwas richtig machen.

Will man argumentieren, ausgerechnet diese Influencer seien weniger erfahren in „Hasbara“, dann sucht euch Online-Aktivisten, die tagtäglich damit zu tun haben zu helfen sie auszubilden. Und keinesfalls als „Regierungsinitiative“.

Damit verbunden ist, dass Fakten wichtig sind, aber Emotionen herrschen. Hier ist die andere Seite weit effektiver gewesen als wir – sie ziehen an Herzschnüren, wenn auch mit falschen Narrativen. Es ist effektiver sympathische Leute ihre Botschaften auf ihre Weise verbreiten zu lassen, als von der Regierung geführten Gesprächsthemen zu folgen.

Etwas anderes, das man im Hinterkopf behalten sollte, ist Glaubwürdigkeit. Die Leute entwickeln große Gefolgschaften, wenn sie etwas Interessantes und etwas Authentisch selbst zu sagen und zu zeigen haben. Im Fall der oben erwähnten Orin Julie z.B. scheint eine Menge daran zu hängen, dass sie spärlich bekleidet von Waffen umgeben ist. Stephane Legar ist ein israelischer Sänger. In dem Moment, wo sie als „Handlanger“ der israelischen Regierung empfunden werden, dürften sie an Glaubwürdigkeit verlieren, zumindest bei denen, die beim Konflikt auf keine Seite schlagen. Man kann immer den Gläubigen predigen – das ist weniger interessant und, was wichtiger ist, weniger sinnvoll.

Ein weiterer Punkt: Diese „Influencer“ scheinen alle Israelis zu sein. Sind ihre Follower hauptsächlich Israelis? Gibt es Englisch sprechende und sogar Auslands-„Influencer“, die für das „Training“ in Erwägung gezogen worden sind? Wäre es nicht besser einfach mal anzufangen und das leise zu machen? In dem Moment, in dem sie ihre Beteiligung verkündeten, war die Kampagne vergeblich gemacht worden.

Ich habe eine ganze Weile schon folgendes gesagt: Wenn die israelische Regierung auf effektive Weise helfen will, dann stellt sie denen von uns etwas Geld und Ressourcen zur Verfügung, die diese Arbeit zu tun.* Bringt uns nichts bei! Sie haben bereits geholfen ein Netzwerk unter Online-Aktivisten aufzubauen, um Themen zu diskutieren und zu helfen das Wort zu verbreiten, was bereits wertvoll gewesen ist.

In gewissem Sinne kann der Aufstieg der sozialen Medien in nicht geringem Maße einen Zynismus gegenüber Mainstream-Medien und Regierungsnarrativen zugeschrieben werden. Wie dieser Bericht zeigt, begreift die israelische Regierung das immer noch nicht.


* Ja, trotz dem, was einige der Hasser behaupten, erhalte ich nicht einen einzigen Groschen von der israelischen Regierung. Und ich schäme mich nicht zu sagen, dass ich gerne was bekommen würde!

Hat Israel den Willen die kulturelle Konversation zu ändern?

Israel muss aufhören defensiv zu agieren und wichtige Fakten in die Öffentlichkeit bringen, die die boshaften über seinen angeblich illegale Besatzung und Umgang mit den Palästinensern infrage stellen.

Melanie Phillips, Israel HaYom, 8. Oktober 2021

Die Europäische Kommission veröffentlichte am Dienstag ihre erste offizielle Strategie zur Bekämpfung von Antisemitismus und der Förderung jüdischen Lebens.

Das Programm soll Antisemitismus in all seinen Formen verhindern, Holocaust-Forschung, -Bildung und -Gedenken unterstützen und Programme initiieren, die das Bewusstsein für jüdisches Leben und Kultur in Europa steigert.

Die Kommission sagte, sie wird die Erschaffung eines Netzwerks an Organisationen in ganz Europa anführen, die auf antisemitische Inhalte online aufmerksam macht und „Gegen-Narrative“ entwickelt. Sie wird auch mit Technik-Firmen und -Einzelhändlern arbeiten, um den Online-Verkauf von Waren mit Nazi-Themen zu verhindern.

Die Europäische Union lässt allerdings weiter Gelder an die Palästinenser fließen, obwohl diese Antisemitismus ausgießen und der Beseitigung Israels verbunden bleiben. Ihr Bildungsmaterial, das zu bezahlen die EU hilft, förderte Judenhass und Aufstachelung zur Ermordung von Israelis und Diebstahl ihres Landes.

Die EU ermöglicht es der PA zudem die Familien von Terroristen für die Ermordung von Israelis zu bezahlen. Im letzten Dezember verkündete die PA, dass die EU 54% der Kosten der Zuschüsse „bedürftiger“ Familien beigetrug.

Indem sie derart erheblich hilft „palästinensische Bedürftige“ zu versorgen, erlaubt es die EU der PA ihre eigenen Gelder zur Belohnung von Terror zu verwenden. Die behauptete Mauer zwischen Fürsorge-Hilfe und „Geld-für-Mord“ ist eine Illusion.

Die EU schüttet zudem Geld aus, um einen de facto-Palästinenserstaat zu schaffen, ungeachtet der palästinensischen Strategie einen solchen Staat dazu zu verwenden Israel zu vernichten, wobei das europäische Gremium gleichzeitig Israel verurteilt „illegal“ Häuser für Israelis in diesen umstrittenen Gebieten zu bauen.

Die palästinensische Nachrichtenagentur Wafa berichtete vor kurzem, dass Deutschland der PA 100 Millionen Euro über die nächsten zwei Jahre für Projekte im Gazastreifen, Ostjerusalem und palästinensischen Siedlungen in „Area C“ versprach.

Dabei handelte es sich lediglich um eine Tranche eines Plans bis 2030 3 Milliarden Euro auszugeben, der zur Förderung der Gründung eines Palästinenserstaats geschaffen ist, an dem verschiedenen Ländern verschiedene Bereiche zugeordnet sind, auf die sie ihre Gelder konzentrieren.

Nach Angaben von Wafa drückte der palästinensische Premierminister Mohammed Schtayyeh „seine Wertschätzung aus und dankte der Regierung und dem Volk Deutschlands für seine großzügige und fortgesetzte Unterstützung und das anhaltende Engagement für die Rechte des palästinensischen Volks auf Befreiung, Unabhängigkeit und seinen eigenen unabhängigen Staat in den Grenzen von 1967 mit Jerusalem als Hauptstadt zu gründen sowie das Recht auf Rückkehr der Flüchtlinge.

Wie andere im Westen lehnt es die EU ab zu akzeptieren, dass die Bilderbuch-Sache der progressiven Welt selbst ein wichtiger Antrieb für Angriffe auf Juden in Israel und der Diaspora ist.

Zusammen mit anderen liberalen westlichen Heuchlern ist sie begierig sich mit toten Juden zu befassen und gesehen zu werden, wie sie naziartigen Antisemitismus bekämpft. Dennoch lenkt sie Geld an die palästinensischen Araber, die Woche für Woche naziartigen Antisemitismus verbreiten.

Sie lehnt es ab anzuerkennen, dass die Sache der Palästinenser von ausrottendem, islamischem Antisemitismus angetrieben ist. Und sie lehnt es ab anzuerkennen, dass Unterstützung für dieses Programm der überwältigende Grund ist, dass westliche Progressive die aktuelle Antisemitismus-Pandemie im Westen entweder aktiv fördert oder ihr gleichgültig gegenüber steht.

Beim Versuch Israel zu verteidigen leiden seine Anhänger allerdings unter perversen und lähmenden Problemen, nämlich der relativen Abwesenheit von Unterstützung durch Israel selbst bei der Werbung für ein effektives Gegen-Narrativ.

Natürlich engagiert sich Israel ständig auf der diplomatischen Ebene. Von Zeit zu Zeit drückt es öffentliche Empörung aus, zum Beispiel wegen des völkermörderischen Antisemitismus des iranischen Regimes oder den Versuchen der polnischen Regierung Polens historischen Antisemitismus aus den öffentlichen Aufzeichnungen zu löschen.

Aber wenn ist um den Westen geht, scheitern die Israelis nicht nur daran die horrende Tiefe und das Ausmaß des Hasses zu begreifen – viele äußern Schock und Erstaunen, wenn sie dem in Großbritannien begegnen – sie versuchen nicht einmal sie zu begreifen.

Obwohl sie sich offensichtlich der internationalen diplomatischen und rechtlichen Angriffe auf Israel nur allzu bewusst sind, die von dieser Feindschaft getrieben sind, scheinen sie die Mythen, die sie schüren, nicht frontal angehen zu wollen.

Natürlich sind sie mit den ständigen und starken Bedrohungen ihrer physischen Sicherheitsbedenken beschäftigt. Dennoch spiegelt ihre Herangehensweise auch eine unzulängliche Haltung gegenüber der Welt. Sie haben selbstzufrieden angenommen, dass Amerika ihnen immer den Rücken stärken wird.

Die Unbesonnenheit dieser Annahme angesichts der Kühle gegenüber ihren Interessen und Schlimmerem, die von US-Präsident Joe Bidens Administration zur Schau gestellt wird – derart stark, dass in Israel eine öffentliche Diskussion über die Notwendigkeit begonnen hat sich weit weniger auf Amerika zu verlassen.

Sowohl bei amerikanischen Linken als auch in Britannien und Europa haben bösartige Mythen zu Israels angeblich illegalem oder unterdrückerischem Verhalten und den Rechten der Palästinenser als unumstößliche Wahrheiten alarmierend an Boden gewonnen haben.

Dennoch zögert Israel zu sagen, was gesagt werden muss, um diese Lügen anzufechten und wichtige Fakten in die Öffentlichkeit zu bringen. Stattdessen nimmt es eine defensive Haltung ein; im Allgemeinen protestiert es, dass die Menschenrechtsverletzungen, derer es beschuldigt wird, nicht wahr sind.

Es gibt jedoch gewisse Dinge, die gesagt werden müssen, weil sie die Überzeugungen angehen, auf denen die gesamte Kampagne gegen Israel gründet – dass die Juden im Land Israel Eindringlinge sind, dass sie die umstrittenen Gebiete illegal besetzen und dass die Israelis die Palästinenserrechte mit Füßen treten.

Israel sollte zum Beispiel laut und deutlich erklären, dass sein Handeln in den umstrittenen Gebieten vollkommen legal ist und es sollte Nachweise der entsprechenden Verträge vorlegen, um das zu beweisen.

Es sollte die historische Tatsache hinaustrompeten, dass die Juden das einzig existente indigene Volk des Landes sind. Es sollte die Welt daran erinnern, dass die internationale Gemeinschaft deshalb vor einem Jahrhundert verfügte, dass die Juden in ihrem angestammten Heimatland wieder angesiedelt werden, die aus dem besteht, was heute Israel, die umstrittenen Gebiete und der Gazastreifen ist.

Es sollte daher darauf hinweisen, dass die Juden das einzige Volk überhaupt mit legalen und historischen Rechten auf das Land sind.

Es sollte dem Westen den unablässigen, paranoiden Judenhass, der von den Palästinensern propagiert wird, und ihre permanenten Versuche die Juden aus ihrer eigenen Geschichte zu löschen unter die Nase reiben.

Es sollte Großbritannien und Europa wegen der groben Verdrehung des Völkerrechts zum Schaden Israels verurteilen, die der Ablehnung Israels in der arabischen und muslimischen Welt dient. Und es sollte die EU anklagen, dass sie NGOs finanziert, die Ritualmordlügen verbreiten, um Israel zur Strecke zu bringen.

Wenn man sie fragt, warum Israel diese Dinge nie sagt, führen  israelische Diplomaten eine Reihe von Gründen an.

„Warum sollten alleine wir unsere Existenz rechtfertigen?“, fragen sie. „Was? Wir sollten versuchen die Briten zu überzeugen, nach dem, was sie uns im Mandat Palästina antaten; oder die Europäer, nachdem sie uns in Rauch aufgehen ließen? Warum nehmen Sie an“, fragen sie bitter, „dass irgendetwas, das wir sagen könnten, für solche Leute irgendeinen Unterschied macht?“

Stimmt, der Antisemitismus kann niemals ausgemerzt werden, aber eine solche Strategie würde trotzdem das Klima ändern. Es ist schwieriger die Fiktion beizubehalten, dass Propagandalügen die Wahrheit sind, wenn die Wahrheit selbst in die Öffentlichkeit getragen wird. Es würde zumindest anfangen die Leute auf eine Geschichte aufmerksam zu machen, die sie komplett ignorieren.

Vor allem würde es bedeuten, dass man in die Offensive geht statt in die Defensive. Denn defensiv zu sein heißt auf dem Gelände zu kämpfen, das der Feind ausgewählt hat – und das bedeutet, dass der Streit von Anfang an verloren ist.

Israel sagt, eine solch aggressive Strategie sei undiplomatisch und es ist wichtig, dass es das diplomatische Spiel nach den Regeln spielt. Aber es ist tatsächlich ein Spiel und Israel hat als Ergebnis dieses Spiels viele Leben verloren.

Feinde Israels haben den Sprachgebrauch gekapert, um Israel fälschlich als bösartig darzustellen. Seine Unterstützer müssen wahrheitsgemäß zeigen, dass es die Feinde Israels sind, die bösartig sind.

Benötigt wird weniger Bildung als vielmehr ein Versuch das kulturelle Wetter zu erneuern. Und alles, was man dafür braucht, ist der Wille, das zu tun.

Wie können wir Auslandsjournalisten helfen Israel zu begreifen?

Rafael Catro, BESA Center Perspectives Paper Nr. 1.567, 15. Mail 2020

Zusammengefaltete Zeitungen (Foto via PXFuel CC)

Zusammenfassung: Zionistische Organisationen und die israelische Regierung verwenden unkalkulierbare Ressourcen auf die Bemühung den Schaden einzugrenzen, der von Nachrichtenartikeln und Kommentaren verursacht wird, die Israel unrichtig und unfair darstellen. Die konventionelle Reaktion besteht für israelische Diplomaten und Hasbara-Aktivisten darin Journalisten mit wütenden E-mails und Leserbriefen zu bombardieren. Es wäre weit produktiver Journalisten zu ermutigen beide Seiten der Story kennenzulernen, sie dafür sogar finanziell zu entschädigen.

Israels traditioneller Ansatz für das Problem schiefen Journalismus – wütende Briefe, Op-Eds und Kommentare – versagt. Trotz der tapferen und intelligenten Bemühungen der pro-israelischen Gemeinschaft ist einseitige und fehlleitende Berichterstattung zum israelisch-arabischen Konflikt 2020 so vorherrschend wie schon immer. Diese frustrierende Bilanz hat die Überzeugung der Israelis verstärkt, dass die Welt ihr Land hasst und dass die Wurzel der journalistischen Feindseligkeit gegenüber Israel der primitive Antisemitismus und/oder antiisraelisches Vorurteil westlicher Journalisten ist.

Diese Schlussfolgerung ist in vielen Fällen natürlich korrekt, aber statt Energie und Ressourcen in eine vergebliche Jagd auf vermeintliche Antisemiten und selbsthassende Juden zu stecken, wäre es sinnvoller sich zu bemühen die soziologische und psychologische Dynamik zu verstehen, die internationale Journalisten dazu antreibt arabische und linke Narrative zu Israel zu glauben.

Die erste Dynamik ist die menschliche Tendenz die Gesellschaft und Freundschaft Gleichgesinnter zu suchen. Im Fall der Auslandsreporter mit progressivem Hang bedeutet das, eng mit israelischen Intellektuellen, Akademikern und NGO-Mitarbeitern zu verkehren, während sie sich in Israel aufhalten. Diese Milieus sind berüchtigt für ihre Ignoranz gegenüber dem religiösen Judentum, fehlender Wertschätzung für die tausendjährige jüdische Verbindung zum gesamten Land Israel (einschließlich der biblischen Regionen Judäa und Samaria, die 1950 [vom Königreich Transjordanien] in Westbank umbenannt wurden) und für die hartnäckige Behauptung rechte Israelis und besonders Juden in der Westbank seien primitiv und fanatisch.

Sobald die „aufgeklärte israelische Meinung“ zum Konflikt gehört worden ist, touren Auslandsreporter durch die palästinensische Autonomie (PA). In Bethlehem und Ramallah löschen Aufmerksamkeit und Gastfreundschaft zusammen mit bewegenden Litaneien über angebliche israelische Misshandlungen alle Hoffnung aus, dass diese Journalisten den Versuch unternehmen werden zu verstehen, warum manche jüdischen Israelis „Falken“-Parteien unterstützen.

Das Endergebnis lautet dann, dass die meisten Auslandsjournalisten annehmen, sie seien fair und ausgewogen, weil sie die Ansichten von Elite-Juden und polierten Palästinensern hören und verstehen. Infolge dieser soziologischen Dynamik (und auch infolge der Sprachbarriere) treffen die meisten Journalisten niemals Westbank-Juden wir den verstorbenen Rabbi Froman, der für die Aussöhnung zwischen Juden und Muslimen arbeitete. Genauso wenig treffen sie palästinensische Homosexuelle, die aus Angst um ihr Leben aus den von den Palästinensern kontrollierten Gebieten nach Israel flohen. Noch weniger setzen sie sich den von der PA kontrollierten Massenmedien und Presse aus, ganz zu schweigen von Hamas-Sendungen oder Moschee-Predigern, die Israel und die Juden tagtäglich mit den widerlichsten Worten verhöhnen und die Palästinenser aufhetzen Israels Vernichtung anzustreben.

Diese journalistische Ignoranz muss dringend angegangen werden. Eine vielversprechende Strategie Journalisten in Israel und im Ausland, die über den israelisch-arabischen Konflikt berichten, zu unterrichten, ist die Einrichtung einer Online-Plattform, die sie mit qualitativ hochwertiger Literatur über das Judentum, jüdische Geschichte, den Zionismus, arabische Geschichte, palästinensischen Nationalismus und islamischen Jihadismus versorgt.

Zugang zu diesen Ressourcen würde es Journalisten erlauben Fakten und Meinungen in Erfahrung zu bringen, die sie niemals an Rezeptionen in diplomatischen Auslandsmissionen erfahren würden oder während sie in den Foyers der bei Ausländern in Israel beliebten schicken Hotels entspannen.

Um Journalisten zu ermutigen, aus diesen Ressourcen Nutzen zu ziehen, sollten diejenigen eine Vergütung erhalten, die das tun und in der Lage sind historische, kulturelle und religiöse Kompetenz nachzuweisen, die sie erworben haben. Angesichts dessen, dass Lesen und Lernen Zeit und Energie erfordert, wäre die Bemühung dieser Journalisten zu belohnen nichts anderes sein als Studenten eine Vergütung zukommen zu lassen, die Judaismus studieren. Journalisten könnten ihr erworbenes Wissen nachweisen, indem sie zum Beispiel Online-Tests bestehen.

Angesichts der sinkenden Gehälter und Budgets von Journalisten wäre ihnen einen monetären Anreiz dafür anzubieten, dass sie sich über den Konflikt aus einer Vielzahl von Quellen informieren, eine relativ günstige, aber extrem effektive Möglichkeit israelische Interessen voranzubringen. Auslandsjournalisten auf die Stimmen von Siedlern, jüdischen Flüchtlingen aus muslimischen Ländern und Opfer islamischer Gewalt aufmerksam zu machen, würde der Welt helfen Israel besser zu verstehen.

Diese Initiative würde die Freiheit von Auslandsjournalisten nicht einschränken. Sie könnte stattdessen sicherstellen, dass sie diese Freiheit nutzen den Konflikt zu verstehen statt in aller Eile ein Urteil weiterzugeben, das zeigt, wie schlecht informiert sie sind.

Die Herzen von Christen gewinnen

Hunderten christlicher Aktivisten, die hierher kommen, um denen zu helfen, die sie als unterdrückt betrachten, ändern die Bemühungen von Familien in Efrat ihre Fehlvorstellungen von Israel.

Ardie Geldman, MiDA, 29. Juni 2018

efrat944
Jüdische Siedler als menschliche Wesen wahrnehmen (Foto: Ardie Geldman)

Am Ben-Gurion-Flughafen kommen jedes Jahr hunderte propalästinensischer Aktivistengruppen an oder sie kommen aus Jordanien über die Allenby-Brücke ins Land. Zu verstehen, wer sie sind und wie sie indoktriniert werden ist ein wichtiger Schritt sie dazu zu bringen die Fehlinformationen infrage zu stellen, mit denen sie gefüttert werden und ihre Missverständnisse der hiesigen Probleme herauszufordern.

Israel erließ im Oktober 2017 ein Einreiseverbot für rund 20 ausländische NGOs, deren Aktivitäten als schädlich für die Sicherheit des Landes eingestuft werden. Trotzdem kommen hunderte andere in die Region, um Solidarität mit den Araber zu demonstrieren und die sogar offen ihre Feindschaft Israel gegenüber erklären; ihnen wird von den Behörden trotz allem Reisefreiheit gewährt, ebenso zu sagen, dass sie Israel für einen  faschistischen Staat halten.

As Gründer von iTalkIsrael, einer Initiative, ein Thinktank, der für Israel eintritt, spreche ich jedes Jahr mit rund 500 ausländischen Besuchern in Israel und der palästinensischen Autonomiebehörde. Das ist nur die Spitze des Eisbergs. Diese Begegnungen, durchschnittlich zwei bis drei jede Woche, finden in meiner Stadt Efrat statt, einer Stadt, die die Mehrzahl dieser Besucher als im „besetzten Palästina“ liegend betrachtet.

Diese Delegationen kommen zumeist aus den Vereinigten Staaten und gehören in der Regel einer christlichen Gruppe an, obwohl sie entschieden nicht christlich-zionistisch sind. Die kleinere Zahl europäischer Gruppen, die ich treffe, definieren sich selbst als Organisationen für soziale Gerechtigkeit oder Menschenrechte und tendieren dazu jegliche religiöse Zugehörigkeit zu meiden.

Sie kommen nach Efrat, weil sie neugierig sind eine „illegale Siedlung“ zu besuchen und um die Gelegenheit zu haben einen „illegalen Siedler“ zu treffen. Manche kommen, um Informationen aus erster Hand über Siedlungen zu sammeln, die sie bei ihrer Rückkehr nach Hause in ihrem propalästinensischen Aktivismus unterstützen sollen. Manche kommen, um Siedler zu konfrontieren, mit denen sie sich treffen, womit sie diese unglücklich Person zu einem unfreiwilligen Sprecher von fast einer halben Million Juden erheben, die jenseits der Grünen Linie von 1949 leben. Sie fordern von ihm oder ihr Antwort zu dem Leiden, das den Arabern durch die „Besatzung“ zugefügt wird.

Ihre arabischen Gastgeber bieten im Allgemeinen keinen Kontext für die kontroverse Seite der Besuche, zu denen sie ihre Besucher bringen, insbesondere die berüchtigte „Mauer“ bei Bethlehem. Diese, Israels höchst erfolgreiche, wenn auch nicht unumstrittene Sicherheitsbarriere ist in Kombination mit verbesserter israelischer Geheimdienstarbeit dafür verantwortlich die Zahl der palästinensischen Selbstbordbomber praktisch auf Null gebracht zu haben, die zuletzt nach Israel eingedrungen waren. In den Jahren 2000 bis 2004 war die Zahl der Todesopfer auf 1.600 angewachsen.

Genauso sieht es mit der geteilten „Schuahda-Straße“ in Hebron aus. Bis sie zwischen den Juden und den Arabern geteilt wurde, war Hebrons Schuhada-Straße Ort zahlreicher Terroranschläge. Arabische Sprecher erwähnen gegenüber Besuchern nicht, dass der Anstoß für Israels zahlreiche Verteidigungsmaßnahmen der Notwendigkeit entspringen seine Bürger vor Terrorismus zu schützen. Stattdessen stellen sie diese in orwellscher Manier als Aggressionsmaßnahmen dar, während sie auch noch die schwersten Terroranschläge als „Widerstand“ bezeichnen.

Akzeptanz des voller Fehler steckenden Narrativs

Die Übernahme des „palästinensischen“ Narrativs innerhalb vieler ansonsten respektablen Kreise ist abhängig von der Naivität ab und davon, dass sie mit der Geschichte des Nahen Ostens nicht vertraut sind, besonders mit der des arabisch-israelischen Konflikts. Die Kombination aus Unschuld und Ignoranz ermöglicht es den „Palästinenser“-Sprechern Israel als mächtigen und übelwollenden Goliath und die „Palästinenser“ als den schwachen, schuldlosen kleinen David darzustellen.

Diese falsche Charakterisierung hilft Arabern und ihren Unterstützern bei der Verbreitung von Lügen und Halbwahrheiten, wobei letztere oft bereitwilliger akzeptiert werden, da sie ein Element Wahrheit beinhalten. Diese List ist besonders erfolgreich gewesen, seit sie dem erzterrorischen Führer der PLO, Yassir Arafat und seinen Handlangern von den Propagandachefs Russlands, Rumäniens und Nordvietnams in den frühen 1970-er Jahren auf der Höhe des Kalten Krieges erstmals gelehrt wurde. PLO-Sprecher wurden richtigerweise gelehrt, dass die meisten Zielgruppen niemals nach Beweisen fragen werden, da die Unterdrückten nicht lügen. Die sorgfältig ausgesuchten Szenen arabisch-palästinensischen Lebens, das tausenden Besuchern aus dem Ausland ständig als Zeugen vorgeführt werden, verleihen den Geschichten, die ihnen bereits erzählt wurden, Glaubwürdigkeit..

Die Wirkungslosigkeit von Vorträgen…

Nach Jahren des Sprechens mit Leuten, die nach Efrat kommen, die zum Zeitpunkt ihrer Ankunft das „palästinensische“ Narrativ akzeptiert haben, musste ich eingestehen, dass meine relativ kurzen, frontalen Vorträge vor solchen Gruppen, so ehrlich und feurig sie auch waren, kaum wirksam darin waren, das Denken von irgendjemandem zu verändern. Tage und Nächte in arabischen Häusern zu verbringen, mit Familien zu essen, in arabische Flüchtlingslager, Schulen und Krankenhäuser gebracht zu werden und Bauern bei der Oliven- oder Traubenernte zu helfen sind von Arabern verwendete Methoden das Herz der Menschen einzunehmen; von diesem Punkt an wird praktisch alles, was den Besuchern von „Palästinenser“-Sprechern über den arabsich-israelischen Konflikt gesagt wird, als Wahrheit angenommen.

Keine Beweise nötig. Die Unterdrückten, wie erwähnt, lügen nicht.

… und die Auswirkung auf die Erfahrung zum Leben in einer Gemeinde

Weil ich das erkannte, entwickelte ich vor mehreren Jahren iTalkIsrael, ein verlängertes Schabbat-Wochenend-Bildungsprogramm. Bis heute ist dieses Programm erfolgreich in das Programm „Nahost-Semester im Ausland“ von vier christlichen amerikanischen Colleges eingebunden worden, die in Amman, Kairo und Istanbul arbeiten. Die drei bis vier Tage, die diese College-Studenten in Efrat verbringen, sind nicht mit den bis zu drei Wochen vergleichbar, die einige ihrer Programme dem Leben mit Arabern widmen. Dennoch bietet die Erfahrung in Efrat manches bedeutungsvolle Gegengewicht. Beleg dafür ist die überwältigend positive Reaktion von mehr als 500 Evaluationen, die von Teilnehmern des Programms bis heute abgegeben wurden.

9e0bd540-5aad-42c5-9792-a72cdf69e23b-768x576
Christliche und jüdische Jugendliche treffen sich in Efrat (Foto: Ardie Geldman)

Den Schabbat bei jüdischen Familien in Efrat verbringen

Die erste Komponente des Programms besteht aus einer Führung durch die Umgebung und Vorträgen von Einwohnern von Efrat und dem Gush Etzion mit Fachkenntnissen auf einer Reihe von Gebieten, darunter jüdische Religion, jüdische und israelische Geschichte, die Israelischen Verteidigungskräfte, Archäologie und sogar jüdischer Küche.

Es ist allerdings der zweite Teil des Programms, der Aufenthalt im Zuhause bei Familien in Efrat, das beständig das höchste Lob dieser christlichen Studenten hervorruft. Familien in Efrat tun nicht mehr als diesen Studenten ihre Häuser zu öffnen, so dass diese ihre Gastfreundschaft in einer offenen und nicht geprobten Umgebung genießen können. Was eindeutig den größten positiven Eindruck auf diese Studenten macht, ist die Erfahrung einen traditionellen Schabbat zu beobachten, fünfundzwanzig Stunden, die ausschließlich Gebet und religiösen Studien, Familie und Gemeinschaft und, was viele christliche Studenten herausstellen, aufwändigem Begehen des Feiertags gewidmet sind.

Der Höhepunkt ihres Besuchs ist ein freilaufender Dialog mit Englisch sprechenden Altersgenossen vor Ort, das samstagabends bei Pizza so viel man essen kann stattfindet. Das Experiment des Schabbat in einem jüdischen Heim bekräftigt die mit den Gastgebern und der Gemeinde Efrat geteilte Menschlichkeit und untergräbt die skurrilen Geschichten über „Siedler“, an die zu hören sie sich gewöhnt haben.

Emotion und Vernunft verbinden

Schon vor langer Zeit wurden die Araber gelehrt, dass die Unterstützung von Menschen zu gewinnen davon abhängt ihre Herzen einzunehmen; ihr Verstand wird dann bereitwillig folgen. So werben sie erfolgreich weiter Unterstützer, die Israel und die PA besuchen, an und stärken sie. Während die Israelis, vielleicht als Funktion ihrer kulturellen DNA, dazu tendieren kontroverse Themen eher kognitiv anzugehen und sich stark auf Fakten stützen, gewinnt das „palästinensische“ Narrativ weiter Anhänger mit ihrem Angebot menschlicher Emotionen.

Je eher Israel diesen Ansatz zum Werben für seine Botschaft übernimmt, desto eher kann Israel bei den Zuhörenden größeres Verständnis für seinen Haltung erzielen.

Die Woche des Palästinensischen Terrors

Anna Berg (Enough is Enough), Facebook, 22. Februar 2017

pal-terror-week

Es ist an der Zeit die Wahrheit zu teilen und die Lügen der BDS-Bewegung zu entlarven. Von jetzt an holen wir uns deshalb diese Woche zurück – die Israel Apartheid Week – und sie wird stattdessen #PalestinianTerrorWeek (Woche des palästinensischen Terrors) heißen.

Zum dreizehnten Mal in Folge steht dieses jährliche Hassfest namens „Israeli Apartheid Week“ an. In Großbritannien findet sie vom 27. Februar bis zum 3. März statt. Dieses Jahr kennzeichnet „100 Jahre palästinensischen Widerstands gegen Siedlerkolonialismus, seit der Aufnahme der Balfour-Erklärung“, heißt es auf ihrer Veranstaltungsseite. Ja, Sie haben das korrekte gelesen: Offensichtlich haben die Palästinenser gegen die Israelis gekämpft, bevor wir überhaupt ein Staat waren. Diese Veranstaltung ist natürlich nur eine Ausrede für all die „wir-geben-vor-wir-haben-eine-echte-Sache“ pro-palästinensischen und BDS-Aktivisten, um ihren Judenhass und kranke Besessenheit und Hass auf den Staat Israel zu kotzen.

Über die ganze Welt verteilt werden Kundgebungen und Veranstaltungen organisiert, um widerliche Lügen und Propaganda zu verbreiten. An einigen Universitäten werden zum Beispiel nachspielen, was sie „israelische Apartheid“ nennen, indem sie Sicherheitszäune und Checkpoints auf dem Campus aufbauen. Was sie bei dieser Täuschungs-Show natürlich völlig vergessen zu erwähnen: Warum der Zaun und die Checkpoints überhaupt gebaut wurden. Sie und ich wissen, wenn das Palästinenser genannte erfundene Volk ein friedlicher Haufen gewesen wäre, dann würde es keine Notwendigkeit für diese Sicherheitsmaßnahmen geben. Wären sie nicht so verdammt entschlossen alle Juden umzubringen und Israel zu vernichten, könnten sie heute sogar schon ihren eigenen Staat haben.

Aber so ist es nicht.

Seit Israel 1948 gegründet wurde hat es rund 70.000 Opfer in Kriegen gegeben, die wir NICHT anfingen. Rund 3000 Israelis sind bei Terroranschlägen ermordet worden. Allein seit September 2015 sind 47 Menschen bei Terroranschlägen getötet und 656 Menschen verletzt worden. Es hat 169 Stichanschläge und 104 versuchte Stichanschläge gegeben; 133 mit Schusswaffen; 55 Fahrzeug-Angriffe (Überfahren von Menschen); und ein Bombenanschlag auf ein Fahrzeug (einen Bus9. Gott allein weiß, wie viele Anschläge dank unserer Sicherheitskräfte – übrigens: möge Gott sie schützene! – vereitelt worden sind.

Und natürlich ist der einzige Grund, warum es nicht so viele große Selbstmord-Bombenanschläge gegeben hat, unser Sicherheitszaun – oder wie die ignoranten Aktivisten ihn nennen: „die Apartheidmauer“. Sie sehen, uns wird nicht erlaubt uns zu schützen, sondern sollten unsere Grenzen einfach offen lassen, damit die Terroristen frei sind uns nach Gutdünken zu töten. Ja, stimmt – in ihrem Drehbuch ist ein guter Jude ein toter Jude.

Genau jetzt planen und verschwören sich Terroristen, versuchen Möglichkeiten zu entwickeln, um uns zu töten: Sie bauen Terrortunnel, Raketenwerfer, sammeln Waffen an und bilden eine weitere Generation Kinder mit Gehirnwäsche dazu aus uns zu hassen.

Das ist die Wahrheit, die erzählt werden muss und ich habe, so wie Sie sicher auch, die Nase voll davon und bin es müde, dass nur ihre Seite der Geschichte (die auch noch erfunden ist) erzählt wird.

Wir müssen aufhören zur reden und anfangen zu handeln. Wir müssen uns vereinen und unsere Kräfte zusammenbringen, um unseren gemeinsamen Feind zu Fall zu bringen: diejenigen, die uns töten und den einzigen jüdischen Staat der Welt vernichten wollen – Israel.

Also (Trommelwirbel) fordere ich hiermit ein für allemal diese Woche zurück und erkläre sie zu „Woche des palästinensischen Terrors“.

Lassen Sie ihre Fantasie und Kreativität spielen, um etwas Lärm zu machen, online wie im richtigen Leben. Seien Sie kreativ! Lassen Sie die Leute wissen, was wirklich läuft.

Ich freue mich darauf von Ihnen zu hören, was Sie tun. Bitte zeichnen Sie es auf, machen Sie Fotos und teilen Sie ihre Geschichten und packen Sie die Welt da draußen – posten Sie es auf dieser Eventseite und auf Ihrer eigenen. Und vergessen Sie nicht den Hashtag #PalestinianTerrorWeek, wenn Sie die sozialen Medien nutzen.

Lassen Sie diese virtuelle Veranstaltung, diese Seite, einen Ort der Kooperation und Unterstützung sein. Lassen sie uns Ideen und Informationen teilen. Halten Sie alle auf dem aktuellen Stand darüber, was in IHRER Stadt los ist; auf IHREM Campus. Lassen Sie dies einen sicheren Ort sein, abseits von den Schlägern der BDS-Bewegung. Gemeinsam sind wir stark!

Alles Gute!