Weltkirchenrat begünstigt Nationalismus und Antisemitismus

Das Dokument Kairos-Palästina und alternative Tourismus

Petra Heldt, Gatestone Institute, 22. Januar 2017

  • Die zwei unmittelbaren Ziele des Kairos-Dokuments sind: 1) Israel und die jüdische Verbindung zum Land Israel zu boykottieren; 2) die Unterstützung christlicher Zionisten und aller anderen Christen für Israel auszuschalten.
  • Den zwei Zielen von Kairos folgend zielte das Sekretariat des ÖRK auf Israels Tourismus-Industrie und strebte danach die Pilger aus Israel in die Palästinensergebiete umzuleiten sowie die Pilger von einer positiven Sicht Israels zu negativen Reaktionen auf den jüdischen Staat zu bringen.
  • Viele treue Christen, darunter ein beträchtlicher Anteil aus der evangelischen Kirche von Hannover, sind sich wohl kaum des Ausmaßes der Irreführung bewusst, die von Sekretariat des ÖRK eingesetzt wird. Sie wären empört, wüssten sie, dass sie für den nationalistischen und antisemitischen Plan des Sekretariats benutzt werden.

Der christliche Glaube ist dafür bekannt an Standpunkten der göttlichen Zusage an das jüdische Volk in sieben biblischen Bundesschlüssen festzuhalten: sechs bedingungslose mit Abraham (1. Mose 12,1-3), dem Land (1. Mose 12,1), den Leviten (4. Mose 25,10-13), David (2. Samuel 7,10-16), Israel und Juda (Jeremia 31,31-34), Jerusalem (Hesekiel 16) sowie eine mit Vorbehalt im Sinai (2. Mose 19,5). Diesen Verpflichtungen geht der allgemeine Bund mit der gesamten Schöpfung (1. Mose 9,12-17) voraus. Viele Versuche, die versuchen diese himmlische Union der zu Israel gewordenen Allgemeingültigkeit neu zu entwerfen, gehen unbeirrbar dem Nationalismus und Antisemitismus in die Falle.

Zu zwei theologischen Umstrukturierungsbemühungen dieser Art der jüngeren Vergangenheit zählen die „Deutschen Christen“ in Nazideutschland und einige palästinensische Christen. Ersterer Versuch endete im Holocaust; der letztere wird heute vom Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK, auch Weltkirchenrat) über zwei Hauptantriebe gefördert: das Ecumenical Accompaniment Programme to Palestine and Israel (EAPPI – Ökumenisches Begleitprogramm für Palästina und Israel) und das Kairos-Palästina-Dokument mit seinem Ableger „Alternative Tourism“. Diese beiden Programme sind hier von Interesse.

1) Das Kairos-Palästina-Dokument

Im Dezember 2009 startete ein Forum unter Vorsitz des ehemaligen Lateinischen Patriarchen von Jerusalem, Michel Sabbah, das Kairos-Dokument. Das ÖRK-Sekretariat verbreitete das Papier schnell bei protestantischen Kirchen weltweit; es fordert ein Programm der Boykotte, De-Investitionen und Delegimiation, das sich gegen den Staat Israel richtet.

Im April 2010 schrieb Malcolm Lowe seinen Grundlagen-Artikel „The Palestinian Kairos Document: A Behind-the-Scenes Analysis, der von der New English Review veröffentlicht wurde. Lowes sorgfältige Studie legt eine Reihe Irreführungen hinter dem Kairos-Dokument offen. Sieben der falschen Vorwände werden hier angeführt.

Irreführung 1: Israel ist ein Apartheidstaat

Zur Sache: Der Name des Dokuments spielt auf den Namen einer Erklärung an, die 1985 in Südafrika ausgegeben wurde.[1] Diese Anspielung soll Israel gewollt mit dem Apartheidregime auf eine Stufe stellen.

Fakt: Israel ist kein Apartheidstaat. Israel ist eine blühende Demokratie mit einer riesigen Zahl an Nichtjuden, die auf allen Ebenen der israelischen Gesellschaft voll integriert sind.

Irreführung 2: Die Leiter der Jerusalemer Kirchen unterstützen Kairos.

Zur Sache: Unter den sechzehn Unterzeichnern befindet sich nur ein einziger Dienst tuender Kirchenleiter, nämlich Munib Younan, der Bischof der Arabisch-Lutherischen Kirche. Die übrigen Unterzeichner sind palästinensische Aktivisten wie der lutherische Gemeindepfarrer Mitri Raheb und der pensionierte anglikanische Geistliche Na’im Ateek; darüber hinaus handelt es sich um niedrigrangige Beamte und Laien. Younan, der den Verlust seiner israelischen Sonderrechte fürchtete, zog seine Unterschrift zurück. Aus seelsorgerlichen Gründen veröffentlichten die Leiter der Jerusalemer Kirchen eine kurze Stellungnahme, die den christlichen Glauben unterstützt. Dieses Kommuniqué wurde dem Karios-Dokument betrügerisch als Vorwort vorangestellt.

Fakt: Die Leiter der Kirchen von Jerusalem unterstützen Kairos nicht. Jerusalemer Kirchenleiter bis auf einen bewahren den christlichen Glauben.

Irreführung 3: „Ohne Besatzung kein Widerstand“ (Kairos 1, 4)

Zur Sache: Die Autoren von Kairos und das Sekretariat des ÖRK wissen, dass Sabbahs Behauptung „keine Besatzung – kein Widerstand“ falsch ist. Ihnen ist die Tatsache bekannt, dass Organisationen wie die Hamas, die in der palästinensischen Bevölkerung über massenhafte Unterstützung verfügt, den „Widerstand“ so lange fortsetzen, wie der Staat Israel existiert. Dieselbe falsche Botschaft wird später in dem Dokument wiederholt (4, 3), wo Terrorismus in Anführungszeichen gesetzt wird – so man ihn denn überhaupt erwähnt.

Fakt: Für Kairos geht Terror gegen den Staat Israel weiter, solange es einen Staat Israel gibt (er wird nur nicht so genannt).

Irreführung 4: Christliche Zustimmung für Israel ist ein Zeichen christlichen Fundamentalismus (Kairos 2, 2.2).

Zur Sache: Kairos bietet Ateeks Irrlehre dar, als stelle sich Gott, da er nur „gut und gerecht“ ist, auf die Seite der Unterdrückten, nämlich des palästinensischen Volks (Kairos 2, 2.2). Es stellt sich gegen den biblisch-christlichen Glauben an Gottes Treue gegenüber Seinem Volk Israel und delegitimiert glaubenstreue Theologie als biblischen Fundamentalismus.

Fakt: Christen auf der Seite Israels sind theologisch tadellos und rechtmäßig.

Irreführung 5: Der Staat Israel ist ein von der Bibel angetriebener Betreiber von heiligem Krieg (Kairos 2,5)

Zur Sache: Kairos unterstützt Ateeks Ideologie und behauptet: „Die israelische Besatzung palästinensischen Landes ist eine Sünde gegen Gott und die Menschheit“; es kommt zu dem Schluss, dass Israels Politik auf biblischen Konzepten fußt (Kairos 2,5). Die Schreiber wissen, dass Israel einer solchen Theologie nicht beipflichtet, sondern dass es in Wahrheit die politische Theologie der Hamas ist, die Gewalt und heiligen Krieg im Namen ihres Gottes fordert.

Fakt: Israels Politik fußt auf Mustern politischen Denkens.

Irreführung 6: Kairos unterstützt die Zweistaatenlösung.

Zur Sache: Ateeks Organisation Sabeel und Kairos befördern die weltweite Ansicht, dass die „Zweistaatenlösung“ nicht realisierbar ist, dass „Gerechtigkeit“ nur erreicht wird, wen der Staat Israel in einem einzigen, binationalen Staat mit arabischer Mehrheit aufgeht. Nirgends in dem Dokument kommt der Begriff „zwei Staaten“ vor. Die Schreiber wollen einen einzigen Staat sehen, der Muslime, Juden und Christen gleichermaßen annimmt. (Kairos 9,3).

Fakte: Kairos unterstützt die Eliminierung des jüdischen Staates Israel.

Irreführung 7: Kairos fördert einen Boykott nur der Produkte aus Judäa und Samaria.

Zur Sache: Abschnitt 7 des Dokuments ist „Ein Wort an die internationale Gemeinschaft“ und fordert einen „Boykott aller Produkte der Besatzung“ (vgl. Abschnitt 2).

Fakt: Kairos propagiert den Boykott des Staates Israel.

Schluss:

Die zwei unmittelbaren Ziele des Kairos-Dokuments sind: 1) Israel und die jüdische Verbindung zum Land Israel zu boykottieren; 2) die Unterstützung christlicher Zionisten und aller anderen Christen für Israel auszuschalten.

Rifat Odeh Kassis, Mitautor und allgemeiner Koordinator der Initiative Kairos Palästina, gibt im Bild Al-Manar TV, dem offiziellen Fernsehsender der Terrororganisation Hisbollah, ein Intererview. (Foto-Quelle: Kairos Palestine)

2) Alternativer Tourismus

Den zwei Zielen von Kairos folgend zielte das Sekretariat des ÖRK auf Israels Tourismus-Industrie und strebte danach die Pilger aus Israel in die Palästinensergebiete umzuleiten sowie die Pilger von einer positiven Sicht Israels zu negativen Reaktionen auf den jüdischen Staat zu bringen. Seit 2010 entwickeln sich drei Phasen von „alternativem Tourismus“.

(1) 2010 veröffentlichte der ÖRK “ Leitlinien für Touristen unter dem Titel „Kommt und seht: Ein Aufruf an Christen, die überlegen ins Heilige Land zu pilgern.

Eine Gruppe handverlesener 27 Theologen aus 14 Ländern, darunter auch palästinensische Aktivisten, gab vor die Stimme palästinensischer Christen zu sein und rief christliche Pilger auf „ihren Glauben zu leben, wenn sie das Heilige Land besuchen, indem sie Sorge um das palästinensische Volk zeigen, dessen Leben von der israelischen Besatzung ihres Landes enorm eingeschränkt ist.“ Das Treffen wurde von der palästinensischen NGO Alternative Tourism Group (ATG)[2] in Zusammenarbeit mit drei Organen des ÖRK organisiert: der Ecumenical Coalition for Tourism (ECOT – Ökumenische Koalition für Tourismus), dem Kairos-Dokument und dem Palestine-Israel Ecumenical Forum (PIEF – Ökumenisches Forum Israel-Palästina).

Der „Verhaltenskodex für Reisende im Heiligen Land“ dieser Leitlinien entstammt direkt der Palästinensischen Initiative Für Verantwortlichen Tourismus, die am 6. Mai 2009 um Befürwortung durch den Papst bat. Die Leitlinien legen eine komplette Beschreibung von Pilgerreisen vor, einschließlich Listen an Stätten, Hotels, Reiseführern, Bussen, Büchern, Geschäften, Restaurants – allesamt ausschließlich palästinensisch; diese endet mit einer Kodex für das Verhalten in dieser muslimischen Gesellschaft.

(2) 2013 startete die Vollversammlung des ÖRK in Pusan (Südkorea) das Programm Pilgrimage of Justice and Peace (PJP – Pilgerfahrt Frieden und Gerechtigkeit). Im Juli 2014 empfahl das Zentralkomitee des ÖRK das PJP 347 Kirchen in 110 Ländern. Am fünften Jahrestag von Kairos bestätigte der ÖRK im Dezember 2014 in Bethlehem seine Kairos-Politik und seine Verbindung mit dem PJP.

„Wir [die Pilger] verpflichten uns palästinensische Christen in der Verbundenheit des Ökumenischen Rats der Kirchen bei der Pilgrimage for Justice and Peace zu begleiten.“

Trotz seiner wortreichen, mit theologischem ÖRK-Geschwätz überladenen Darstellung im Jahr 2013 ist die politische Absicht des PJP klar: die beiden unmittelbaren Ziele von Kairos zu fördern, nämlich Israels Verbindung zu seinem historischen Land auszulöschen und die christlichen Beziehungen zu Israel auszuradieren. Die Lutherische Kirche in Jerusalem verwendet PJP als Mittel Pilgern und Freiwilligen eine Einführung ins „Heilige Land“ zu geben.

(3) Rechtzeitig zum fünften Jahrestag von Kairos im Dezember 2014 veröffentlichten die deutsche, evangelische „Brot für die Welt“ (BFS) und die deutsche katholische Organisation „Misereor“ unter dem Titel Kommt und Seht eine gemeinsame deutsche Interpretation der Pilgerleitlinien des ÖRK von 2010. Die deutsche Broschüre folgt größtenteils der Linie der englischen Vorlage, verfehlt es aber die Originalquelle zu nennen. Der deutsche Text verschleiert zudem sorgfältig jede Bezugnahme auf Kairos. Die Einleitung von Kommt und Seht stellt die Broschüre täuschend als von Tourism Watch in Zusammenarbeit mit der Gemeinsamen Initiative für Menschenrechte im Nahen Osten, Misereor und Brot für die Welt erstellt dar. Zwei Herausgeber werden genannt: Brot für die Welt und der Entwicklungsdienst Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.

Beide Organisationen sind wichtige Geldgeber des ÖRK gewesen. Nach Angaben von NGO Monitor hat BFW 2013 2.248.975 Schweizer Franken überwiesen; 2014 waren es 5.509.589 SFr. 2013 überwies der EED 3.604.134 SFr.

Während Kairos und sein touristischer Ableger an Boykott, De-Investition und Sanktionen sowohl gegen den Staat Israel aus auch die bibeltreuen Christen arbeiten, halten freundliche Bischöfe gut gemeinte, fromme Vorträge zur Wichtigkeit frommer Pilgerreisen und verweisen dazu auf das PJP, wie die Internetseite des ÖRK verkündet. Dieselbe Internetseite verweist auf die Synode der Lutherischen Kirche von Hannover, wo unter der Führung eines ehemaligen Bischofs im November 2016 die Kirchensynode die Unterstützung des PJP-Programms diskutierte. Zusammen mit dem PJP kommt die Unterstützung für Kairos. Dieser Plan sieht aus wie ein weiterer Versuch in Verbindung mit dem Kairos-Palästina-Solidaritätsnetzwerk (KPSN) in Deutschland, das im Dezember 2014 immer noch über die schwachen Reaktionen beklagte, die Kairos seitens der Evangelischen Kirche in Deutschland erhielt. Sicher sind sich viele treue Christen, darunter ein beträchtlicher Anteil aus der evangelischen Kirche von Hannover, kaum des Ausmaßes der Irreführung bewusst, die von Sekretariat des ÖRK eingesetzt wird. Sie wären empört, wüssten sie, dass sie für den nationalistischen und antisemitischen Plan des Sekretariats benutzt werden.

Dr. Petra Heldt ist Direktorin der Ecumenical Theological Research Fraternity in Jerusalem.

[1] Kairos Theologians: The Kairos document: Challenge to the Church. A Theological Comment on the Political Crisis in South Africa. Skotaville Publishers 1986.

[2] Gruppe Alternativer Tourismus

Der Holocaust im öffentlichen Bereich

ManfredGerstenfeldManfred Gerstenfeld (direkt vom Autor)

Wenn Zeit vergeht erhalten historische Ereignisse gewöhnlich immer weniger Aufmerksamkeit. Doch in den letzten Jahren scheinen der Holocaust, sein Missbrauch und Themen des Zweiten Weltkriegs zunehmende Bekanntheit im öffentlichen Diskurs zu gewinnen. Bis vor einigen Jahren war es immer noch möglich die öffentliche Erwähnung des Holocaust und damit in Zusammenhang stehende Themen in einem jährlichen Überblick zusammenzufassen. Das ist nicht länger der Fall. Heute ist alles, was man tun kann, mehrere Ereignisse aus den letzten ein bis zwei Jahren hervorzuheben, die aus einer Vielzahl herausstechen. Dieses Wiederaufleben von Bezügen zum Holocaust und dem Zweiten Weltkrieg leitet sich höchst wahrscheinlich aus der rasch zunehmenden Unruhe überall in der Welt ab.

Themen des Holocaust und des Zweiten Weltkriegs sind einige Male in den Wahlkampfkampagnen der anstehenden amerikanischen Präsidentenwahl aufgekommen. Zu den Beispielen gehört der republikanische Kandidat Mike Huckabee, der US-Präsident Barack Obama vorwarf er lasse Israel in die Öfen marschieren.[1] In der Debatte zur Waffenkontrolle behauptete ein weiterer republikanischer Kandidat, Ben Carson, dass das jüdische Volk den Holocaust hätte aufhalten können wenn es Waffen gehabt hätte.[2] Diese Äußerung instrumentalisiert fälschlich Juden und den Holocaust in einer innenpolitischen amerikanischen Debatte. Stark bewaffnete westliche Regierungen konnten die Deutschen bei ihren frühen Eroberungen nicht aufhalten, um wie viel weniger wäre das den verstreuten und entrechteten Juden möglich gewesen?

Der jüdische leitende Newsweek-Autor Alex Nazaryan twitterte: „Ted Cruz hat eine starke Basis in Iowa“ und hängte ein Foto von Menschen aus der Nazizeit an, die mit dem Hakenkreuz geschmückte Flaggen trugen. Hinterher entschuldigte er sich halbherzig – aber nicht bei Cruz: „Ich habe meinen Tweet gelöscht, der Cruz einen Nazis nannte. Seinen anständigen Anhängern gegenüber nicht fair, so sehr ich den Mann selbst nicht mag.“[3]

In einer amerikanischen Moschee kritisierte der demokratische Kandidat Bernie Sanders Trumps Aufruf Muslimen die Einreise in die USA zu verbieten; er erklärte: „Wir dürfen nie vergessen, was unter der rassistischen Ideologie der Nazis geschah, die zum Tod von Abermillionen Menschen führte, darunter viele Mitglieder meiner Familie.“[4] Da Trump nicht zur Vernichtung von Muslimen aufrief, wurde Sanders‘ Äußerung eine von vielen, die – führt man ihn in solchen Zusammenhängen an – verzerrte, was im Holocaust tatsächlich geschah.

Der autokratische türkische Präsident Erdoğan, ein antiisraelischer Aufwiegler, ist bekannt sowohl für positive Verweise auf Hitlers Staatsführung als auch dafür, sich selbst mit Hitler zu vergleichen. Er bezeichnete Hitlers Regime als ein Beispiel effektiver Regierungsarbeit.[5] Vor mehreren Jahren verglich der damalige Außenminister Avigdor Lieberman Erdoğan mit Goebbels.[6]

Der massive Flüchtlingszustrom aus dem Nahen Osten nach Europa hat ebenfalls dafür gesorgt, dass Themen angeführt werden, die mit dem Holocaust in Verbindung stehen. Lutz Bachmann, Gründer und ehemaliges Mitglied der deutschen antiislamischen Pegida-Bewegung, wurde mit Hitler verglichen.[7] Bachmann selbst verglich den deutschen Bundesjustizminister Heiko Maas mit Goebbels.[8] Auf einer Pegida-Demonstration in Dresen gaben einige Teilnehmer Holocaustleugnung Ausdruck.[9]

Selbst der britische Oberrabbiner Ephraim Mirvis hat sich an der Verdrehung des Holocaust beteiligt. Er und mehrere andere orthodoxe Rabbiner besuchten ein Flüchtlingslager in Griechenland. Mirvis sagte, „in ein Zelt gebracht, in dem Menschen ausruhen, habe ich an Bunker in Auschwitz gedacht, wo es ein sehr anderes Ende gab…“[10]

In Österreich verglich ein im Iran geborener Discjockey die Hetze gegen Minderheiten durch den rechten Parteichef Heinz Strache mit der Hitlers. Strache zog dagegen vor Gericht, verlor das Verfahren aber.[11]

Vom Holocaust gefärbtes Verfluchen von Juden geht weiter. In Spanien schrieb die jüdische Künstlerin Margarita Gokun Silver, dass eine Klassenkameradin ihrer Tochter, dem einzigen jüdischen Kind unter 1.300 Schülern, gesagt hatte, sie solle „in die Gaskammer gehen“. Gokun Silver fügte hinzu: „Meine Tochter erzählt mir, dass in der WhatsApp-Gruppe ihrer Klasse Schüler regelmäßig ‚Heil Hitler‘ als Gruß benutzen. Sie sagt, dass sie – über ihre Religion und Gemeinschaften – gelehrt worden sind, Juden seien und würden immer verdammt sein.“[12]

Es wird sich noch immer für Verbrechen der Zeit des Holocaust entschuldigt. 2015 entschuldigten sich sowohl Luxembourg[13] als auch Monaco[14] für ihr Verhalten gegenüber den Juden. Die Niederlande bleiben das einzige westeuropäische Land, das es ablehnt sich ehrlich mit dem Nichtinteresse ihrer Regierung für das Schicksal der Juden und der Kollaboration seiner Bürokratie mit den deutschen Besatzern während des Krieges zu beschäftigen. Anfang 2015 bog der niederländische Premier Mark Rutte einmal mehr parlamentarische Fragen ab, die ihn um eine solche Entschuldigung ersuchen.[15]

Mehr als 70 Jahre nach Kriegsende werden weiterhin Holocaust-Mahnmale gebaut oder eingeweiht, zum Beispiel in den niederländischen Städten Baarn,[16] Utrecht[17], Heemstede[18] und Den Haag.[19] Das Mahnmal in der Stadt Geffen gedachte jedoch neben ermordeten jüdischen Bürgern eines örtlichen niederländischen Soldaten, der als Freiwilliger in der deutschen Armee diente und im Krieg getötet wurde. Das führte zu Protesten.[20]

In Boston[21] und anderen Städten in verschiedenen Ländern wurden Holocaust-Mahnmale geschändet. Griechenland hat eine lange Liste an Schändungen von Holocaust-Erinnerungsmalen. Das Mahnmal für ermordete jüdische Kinder in Athen wurde 2015 zweimal geschändet.[22] In der griechischen Stadt Kavala wurde nach viel Diskussion ein Holocaust-Gedenkmal eingeweiht.[23] Es wurde zwei Wochen später mutwillig beschädigt.[24] In der ukrainischen Hauptstadt Kiew wurde das Mahnmal für die vielen in Babi Jar Ermordeten letztes Jahr wieder mehrfach beschädigt.[25]

Die Anne-Frank-Stiftung im schweizerischen Basel beauftragte ein niederländisches Autorenpaar, Jessica Durlacher und Leon de Winter, ein neues Theaterstück auf der Grundlage von Annes Tagebuch zu schreiben.[26] Dafür wurde ein besonderes Theater gebaut. Das Stück hatte in Amsterdam Premiere und wird auch in anderen Ländern gezeigt werden.

Die Rechte an „Mein Kampf“ verjährten. Jetzt wurde eine kommentierte Ausgabe veröffentlicht.[27] Im Verlauf letzten der Jahre sind Übersetzungen in vielen Sprachen zu erhalten gewesen. Ausgaben werden seit Jahrzehnten in vielen Ländern, hauptsächlich in muslimischen Staaten verkauft. Bereits vor Jahren ist die türkische Übersetzung von Mein Kampf im Land ein Bestseller geworden.[28]

Diese Ausgaben sind nur wenige unter vielen. Man erlebt gelegentlich, dass Muslime andere Muslime als Nazis bezeichnen.[29] Die Trivialisierung des Holocaust erscheint in vielen Ländern in unterschiedlicher Form.[30] Gleichzeitig bringt Holocaust-Forschung viele neue Informationen ans Tageslicht.[31] Unter diesen Umständen werden mit dem Holocaust in Verbindung stehende Themen in den kommenden Jahren in der Öffentlichkeit weiter rapide zunehmen.

[1] http://edition.cnn.com/2015/07/26/politics/huckabee-obama-israel-oven-door/

[2] http://www.theguardian.com/us-news/2015/oct/09/ben-carson-claims-jewish-people-might-have-stopped-holocaust-if-they-had-guns

[3] https://www.washingtonpost.com/news/the-fix/wp/2016/01/07/no-that-newsweek-writers-tweet-about-ted-cruz-and-nazis-doesnt-prove-media-bias/

[4] http://www.haaretz.com/jewish/news/1.692361

[5] http://www.theguardian.com/world/2016/jan/01/turkish-president-recep-tayyip-erdogan-hitlers-germany-example-effective-government

[6] http://www.haaretz.com/israel-news/1.542806

[7] http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/lutz-bachmann-pegida-gruender-spielt-hitler-13382531.html

[8] http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2015-11/pegida-dresden-lutz-bachmann-vergleich-maas-goebbels

[9] http://www.bild.de/regional/dresden/pegida/hass-attacken-gegen-mahnwache-43333848.bild.html

[10] http://www.thejc.com/lifestyle/lifestyle-features/149519/the-refugee-camp-has-made-me-think-auschwitz%E2%80%99

[11] http://derstandard.at/2000021504601/Strache-verliert-Prozess-um-Hitler-Vergleich

[12] Lesen Sie dazu mehr auf http://www.haaretz.com/opinion/.premium-1.683675

[13] http://www.haaretz.com/jewish/news/1.660752

[14] http://www.jpost.com/Diaspora/Monaco-apologizes-for-deporting-Jews-during-Holocaust-413490

[15] Artikel MG und Cooper

[16] http://www.joodsmonumentbaarn.nl/

[17] http://joodsmonumentutrecht.nl/verhaal-143/

[18] http://www.joodsmonumenthaarlem.nl/nieuws/onthulling-joods-monument-heemstede

[19] http://www.joodserfgoeddenhaag.nl/nieuw-joods-herdenkingsmonument-in-den-haag/

[20] http://www.refdag.nl/nieuws/binnenland/ophef_over_duitse_naam_op_oorlogsmonument_geffen_1_904142

[21] http://www.haaretz.com/world-news/1.658203

[22] http://www.jpost.com/Diaspora/Athens-Holocaust-memorial-desecrated-for-second-time-this-year-380553

[23] http://www.algemeiner.com/2015/06/11/greece-outraged-over-desecration-of-athens-holocaust-memorial-for-children/

[24] http://www.haaretz.com/jewish/news/1.662552

[25] http://www.jpost.com/Diaspora/Babi-Yar-Holocaust-site-vandalized-for-sixth-time-this-year-416306

[26] http://www.theatersinnederland.nl/toneelvoorstelling-anne/

[27] http://www.spiegel.de/international/germany/new-annotated-mein-kampf-offers-insight-into-hitler-a-1072032.html

[28] http://jcpa.org/article/present-day-anti-semitism-in-turkey/

[29] http://www.jihadwatch.org/2014/08/turkish-poet-islam-is-worse-than-nazism

[30] http://www.wsj.com/articles/holocaust-victims-mocked-in-ohio-state-band-parody-songbook-1438263839

[31] http://www.spiegel.de/politik/ausland/naziverbrechen-in-griechenland-durch-dokumente-aus-us-archiven-belegt-a-1058584.html

Protestanten und Israel – die Diskussion um das Kairos-Dokument

Manfred Gerstenfeld interviewt Hans Jansen (direkt vom Autor)

Die protestantische Welt ist bezüglich Israels stark geteilt. Einerseits gibt es hier viel Unterstützung des Hasses gegen Israel, andererseits gibt es viele Unterstützer Israels, insbesondere unter Evangelikalen und orthodoxen Protestanten.

Ein wichtiges Ereignis, bei dem man beide erleben konnte, war die Debatte zu einem Text, der als Kairos-Dokument bekannt wurde. Es wurde 2009 von palästinensischen Christen veröffentlicht. Der offizielle Titel lautet „Stunde der Wahrheit: Ein Wort des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe aus der Mitte des Leidens der Palästinenser und Palästinenserinnen“.

Prof. Hans Jansen
Prof. Hans Jansen

Prof. Hans Jansen ist Autor eines wichtigen und regelmäßig neu aufgelegten Werks in Niederländisch mit dem Titel „Christliche Theologie nach Auschwitz“.1 Der Untertitel seines ersten Bandes lautet „Die Geschichte von 2000 Jahren kirchlichem Antisemitismus“. Der zweite Band der beiden Bände trägt den Untertitel „Die Wurzeln des Antisemitismus im Neuen Testament“. Der niederländische Protestant Jansen lehrte Geschichte an der Flämischen Freien Universität in Brüssel (1990 – 2000); seit 2002 lehrt er am Simon Wiesenthal-Institut derselben Stadt.

Das zentrale Argument des Kairos-Dokuments lautet, dass allein Israel für die Probleme der Region verantwortlich ist. Das Dokument fordert, die israelische Besatzungspolitik als „Sünde“ anzusehen. Das Hauptziel des Dokuments ist die Forderung eines internationalen Wirtschaftsboykotts gegen Israel.

Später wurde bekannt, dass das Kairos-Dokument in verschiedenen Ländern als Erklärung der prominentesten palästinensisch-christlichen Führer wie den Griechisch-Orthodoxen, den Römisch-Katholischen, den Lutheranern, den Anglikanern und den Baptisten beworben wurde. Das war völlig falsch – nicht ein einziger Leiter dieser Kirchen unterzeichnete es.

Das Dokument wurde nur von einem einzigen Kirchenleiter unterschrieben: Monib Younan, dem Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Jordanien und dem Heiligen Land. Diese Kirche hat in den Gebieten unter der Autorität des Bischofs ein paar Hundert Mitglieder und wurde 1959 von deutschen lutherischen Missionaren gegründet. Ihre Mitgliederzahl ist im Vergleich zu  den 400.000 in diesen Gebieten lebenden Christen unbedeutend. Später zog Younan seine Unterschrift zurück.

Ein weiterer Initiator des Dokuments ist Yusef Dahan, örtlicher Repräsentant des Ökumenischen Rats der Kirchen (Weltkirchenrat). Alle anderen Unterzeichner sind örtliche Pastoren, Laien oder religiöse Funktionäre, die nur sich selbst repräsentieren. Einer von ihnen ist der römisch-katholische Patriarch von Jerusalem a.D. Michel Sabbah. Sein Nachfolger, der jetzige Patriarch, unterschrieb nicht. Ein weiterer Unterzeichner ist der griechisch-orthodoxe Funktionär Atallah Hanah, der sich mit dem Patriarchen seiner Kirche überworfen hat.

In vielen Ländern haben die Medien die Bedeutung der Unterzeichner in hohem Maße übertrieben. Sie haben außerdem die Bedeutung der wichtigen Opposition gegen das Dokument heruntergespielt.

Ich habe besonders die Debatte in den Niederlanden verfolgt. Das Kairos-Dokument wurde von verschiedenen wichtigen christlichen Organisationen kritisiert. Ein paar Tage nachdem es den Leitern der niederländischen Kirchen im Dezember 2009 vorgestellt wurde, griffen zwölf prominente Theologen das Dokument heftig an. Die niederländischen Medien vermittelten jedoch den falschen Eindruck, dass die Kirchen dadurch, dass sie das Dokument entgegen nahmen, seinem Inhalt zustimmten. Das war unwahr, denn wie kann man einem Dokument von 70 Seiten zustimmen, das man nicht einmal gelesen hat? Es entgegenzunehmen bedeutete lediglich, dass man bereit war dem zuzuhören, was hilfsbedürftige Christen zu sagen hatten. Bereits beim Treffen zur Entgegennahme gab es Kritik vom Sekretär der bei weitem größten protestantischen Gemeinschaft, den Protestantischen Kirchen der Niederlande.

Die Kritik der Theologen, die trotz ihres Ansehens wenig Berichterstattung seitens der Presse erfuhr, war sehr breit angelegt. Sie nannten das Dokument „Die Stunde der Irreführung“ und schrieben, das Kairos-Dokument erwähne die Verheißungen nicht, die Gott Israel als Volk in der hebräischen Bibel gegeben hatte. Dem Dokument fehle völlig die biblische Vision Israels als Volk. Sie kritisierten die Unterzeichner heftig, weil diese die Bibel benutzten, um ihre politisch präferierten Ziele und Visionen zu legitimieren. Die Theologen sagten, dass dieses Herangehen die Religion in eine „Menschenideologie“ verwandelt. Sie merkten weiterhin an: „Das Kairos-Dokument von so genannten Neuen Historikern des Nahen Ostens inspiriert, die seit mehreren Jahren die Geschichte der Ereigniss von 1948 zugunsten der Palästinenser umschreiben. Diese Theologen bezeichneten das Dokument als „schamlose Brutalität“.

Jansen merkt an: Weiterhin gründet das Kairos-Dokument auf der so genannten „Ersetzungstheologie“, die lehrte, dass Gottes Verheißung an die Juden auf die Christen übergegangen ist. Diese Theologie hat zu wiederholter Verfolgung der Juden im Verlauf der Jahrhunderte geführt. Es gibt immer noch viele Kirchen, besonders im Nahen Osten, die diese üble Theologie unterstützen.

Jansen schließt: Aus einer historischen Perspektive ist es wichtig, dass die Kairos-Debatte beweist, dass heute von Christen propagierter Judenhass auch eine christliche Opposition hat. Wer immer die lange Geschichte dieses Hasses studiert, stellt fest, dass starke Reaktionen dagegen in christlichen Kreisen selten waren. Aus dieser Sicht ist die Lage heute viel ermutigender.

Dr. Manfred Gerstenfeld ist Mitglied des Aufsichtsrats des
Jerusalem Center of Public Affairs, dessen Vorsitzender er 12 Jahre lang war.

1 Hans Jansen: Christelijke theologie na Auschwitz: Theologische en kerkelijke wortels van het antisemitisme. Band 1, 6. Auflage, Amsterdam (Blaak) 1999 (in Niederländisch).

Zum Thema:
Kairos Palästina: Vom Geflunker zum Größenwahn

Kirchenkonferenz zur Dämonisierung Israels in Bethlehem

Theologen, die einer Art der Dämonologie neues Leben einhauchen, die alle Israelis kriminalisiert, werden sich im März in Bethlehem treffen.

Giulio Meotti, Arutz-7, 10. Januar 2012

Im kommenden März wird das Bibel-Kolleg in Bethlehem Dutzende US-Theologen, Aktivisten und Geistlichkeit zur Konferenz „Christus am Checkpoint 2012“ der Gastgeber sein. Es soll ein wichtiges religiöses und politisches Ereignis werden, mit dem Israel dämonisiert werden und die palästinensische Intifada gegen den „ethnozentrischen“ jüdischen Staat unterstützt werden soll.
Die beeindruckende Bandbreite an christlichen Theologen und Pastoren aus vielen Kirchen in den USA macht den Ernst der anstehenden Konferenz klar. Samuel Rodriguez, Präsident der US National Hispanic Christian Leadership Conference ist einer der Sprecher. Außerdem nehmen der populäre US-Prediger und „spirituelle Berater“ Bill Clintons, Tony Campolo, und der Präsident der World Evangelical Alliance und der Asia Evangelical Alliance, Sang-Bok David Kim teil.

Zwei der Organisatoren der Konferenz, Stephen Sizer und Sami Awad, verteidigen hartnäckig die im Mai 2010 von der türkischen Terrorgruppe IHH geschickte Gaza-Flottille. Ein weiterer Sprecher, Ben White, teilt eine politische Plattform mit Azzam Tamimi, der in der Vergangenheit Selbstmord-Bombenanschläge gegen jüdische Zivilisten begrüßt hat.

In den letzten Monaten haben wir eine Zunahme der Angriffe auf Israel durch viele christliche Denominationen erlebt. Die Vereinigten Staaten sind zwar Heimat für Millionen christliche Unterstützer Israels ist, gibt es antijüdische Kirchen, die weit stärker der globalen öffentlichen Meinung, der europäischen Bürokratie, der Medienindustrie, den Vereinten Nationen und verschiedene Rechtsforen eng verbunden sind.

Fakt ist: Das Manifest „Bethlehem Call“ (Bethlehem-Aufruf), das als Plattform für die Konferenz Bethlehem 2012 dient, wurde gerade erst auf der Internetseite des Ökumenischen Rats der Kirchen (Weltkirchenrat), dem Global Ministries of the United Church of Christ and the Disciples of Christ veröffentlicht.

Der Bethlehem Call definiert Israel als ein „illegales Regime“ und ein „Verbrechen gegen die Menschheit“, wirbt für „internationalen Boykott, De-Investition und Sanktions-Kampagnen“ gegen Israel, etikettieren die neutraleren Kirchen als „Komplizen bei Verbrechen gegen die Menschheit“ und greifen christlichen Zionismus als „ein Verbrechen und Sünde, das den Kern des Evangeliums die Stirn bietet“ an.

Der Bethlehem Call aktualisiert auch „Kairos Palästina“, das wichtige Dokument, das als globales Instrument für den christlichen Kampf gegen Israel genutzt wird und als „im Auftrag von uns palästinensischen Christen“ spricht. Selbst der Name des katholischen Hüters des Heiligen Landes, Pierbattista Pizzaballa, erscheint markant unter den wichtigsten Unterschriften auf dieser Internetseite: http://www.kairospalestine.ps/sites/default/Documents/English.pdf

2007 fertigte der Ökumenische Rat der Kirchen, die Dachorganisation liberaler Protestanten, die beanspruchen 580 Millionen Gläubige als Mitglieder zu haben, auch den „Amman Call“, der Israelis Recht als jüdischer Staat weiterzubestehen bestreitet, indem darauf bestanden wird, dass Millionen Palästinenser das „Recht auf Rückkehr“ nach Israel haben.

2008 berief der Ökumenische Rat der Kirchen eine Gruppe protestantischer und katholischer Theologen ein, um die Fundamente der christlichen Einstellungen zu Israel zu überdenken. Die Gruppe veröffentlichte die „Bern-Perspektive“, die unter anderem Christen anwies alle biblischen Bezüge zu Israel nur „metaphorisch“ zu verstehen.

Das Theologentreffen stellt auch die Rückkehr zur „Ersetzungstheologie“ dar, die mittelalterliche Ansicht, dass die Kirche das Volk Israel in Gottes Plan ersetzt hat und dass alle biblischen Hinweise auf Israel sich auf das „neue Israel“ beziehen – also die Christen.

Die Ersetzungsverleumdung hat ihren Sprachgebrauch geändert, ist aber grundsätzlich weiterhin ein Todesurteil für das jüdische Volk. Jetzt sind es Israelis, die wie Luzifer Gottes Erwählte waren, aber wegen ihrer rebellischen und bösen Gewohnheiten verstoßen wurden und es verdienen entsprechend dieser makabren Theologie aus dem „Heiligen Land“ getilgt zu werden.

Alles zusammengenommen scheint es, dass diese Kirchen jetzt einer Art Dämonologie neues Leben einhauchen, die alle Juden kriminalisiert, die zwischen dem Jordan und dem Mittelmeer leben.

„Kairos Palästina“: Vom Geflunker zum Größenwahn

Malcolm Lowe, Hudson New York, 23. Dezember 2011

Ende 2009 tat sich eine kleine Gruppe christlicher palästinensischer Geistlicher und Laien zusammen und ersann ein Dokument mit dem Titel „Kairos Palästina“. Im Wesentlichen bewarben sie damit bekannte palästinensische Bestrebungen, verkleidet mit ein paar theologischen Floskeln. Selbst nach derzeitigen palästinensischen Standards war es eine extreme Erklärung. Zum Beispiel wurde eine Befürwortung der Zweistaaten-Lösung für Israel und die Palästinenser vermieden.

Jetzt, zwei Jahre später, hat der harte Kern der ursprünglichen Autoren in Bethlehem mit Unterstützern aus dem Ausland eine Konferenz zum Jahrestag abgehalten. Diesmal machten sie sich zum Tribunal, vor dem alle Kirchen der Welt angeklagt wurden, sie zeigten nicht genug Begeisterung für das damalige Dokument. Damit geriet es vom Geflunker zum Größenwahn.

Die von dieser Konferenz kommenden Äußerungen manifestieren einen Mix aus Triumph und Wut. Triumph, denn verschiedene Kirchenbürokraten – hauptsächlich in den Nahost-Ressorts einiger protestantischer Kirchen – hatten sich viel Mühe gegeben, um für das Dokument zu werben. Wut, weil die Aufnahme in den Kirchen insgesamt zumeist nur lauwarm war. Zum Beispiel ging der Versuch, das Dokument in den Niederlanden zu bewerben, nach hinten los, da prominente Kirchenleiter seine Vorschläge ablehnten.

In der Tat hat es beträchtliche Kritik an dem Dokument durch jene ernsten christlichen Theologen gegeben, die sich die Mühe machten, sich damit auseinanderzusetzen. Der Autor dieses Textes war einer der ersten, der die Anmaßungen und Täuschungen des Dokuments offen legte.

Triumph und Wut prägten die Eröffnungserklärung der Gedenkkonferenz durch Rifat Odeh Kassis. Einerseits proklamierte er, „Kairos Palästina verwandelt sich in eine breite Dachbewegung“ und sieht das Aufkommen einer „globalen Kairos-Koalition“ voraus. Andererseits beschimpfte er die Kirchen in Bausch und Bogen: „Wir können das Schweigen der Kirchen nicht länger akzeptieren!“ „Wir können keine finanzielle Unterstützung von einer Kirche oder Organisation akzeptieren, wenn diese sich nicht verpflichtet, für die Beendigung der Besatzung zu arbeiten.“ „Wir können die Argumente, welcher Kirche auch immer, nicht akzeptieren, die in ihren Ansichten ‚ausgewogen‘ sein will.“ Und so weiter und so weiter.

Kassis verlangte außerdem Monopolrechte über christliche Pilgerfahrten. „Wir werden uns laut dagegen aussprechen, dass irgendwelche Kirchen Touren ins Heilige Land organisieren, ohne uns zu besuchen“, drohte er. Darüber hinaus berichtete die Lokalpresse – auch wenn die Online-Zusammenfassung seiner Rede das nicht erwähnt – dass er eine „Kampagne zum totalen Boykott Israels“ forderte (hamlat muqata’a shamila li-Isra’il).

Von seinem hystrischen Ton mitgerissen, übersah Kassis, dass selbst die palästinensischen Kirchen einem dieser Verbote trotzen werden. All diese Kirchen, einschließlich seiner eigenen, sind komplett von Geldspenden aus dem Ausland abhängig. In einigen Kirchen bilden diese um die 90% des Haushalts. Keine palästinensische Kirche wird diese massiven Beiträge von der Unterstützung der politischen Forderungen der Palästinenser abhängig machen.

Für Kassis ist dieses Verhalten nicht neu. Bereits im Juni 2011 machte er sich zum Oberrichter über die Erzbischöfe der Welt mit einer langatmigen Attacke auf Dr. Rowan Williams, den Erzbischof von Canterbury. Williams hatte der BBC ein Interview gegeben, in dem er ein bemerkenswert gut informiertes Verständnis dafür zeigte, wie der Aufstieg extremistischer islamischer Bewegungen sich negativ auf die christliche Bevölkerung des Nahen Ostens auswirkt.

In seinen Anmerkungen wagte sich der Erzbischof anzudeuten, dass Muslime in Bethlehem die Christen schleichend ersetzen. Er sagte damit nichts Neues, nicht einmal etwas, das nicht weithin bekannt ist, doch es reichte aus, eine lange Maßregelung seitens Kassis‘ zu provozieren. Dieser beschrieb sich selbst als durch den Erzbischof „zutiefst beunruhigt“ und „schockiert“ und beharrte darauf: „Ihre Äußerungen zu Bethlehem sind besonders falsch und beleidigend, wenn Sie sagen, dass der Zuzug von Muslimen in den Bereich Bethlehems, wo es nur begrenzt Platz gibt, die Christen zwingt wegzuziehen.“

Neben der Wut trat im Brief später auch Verzweiflung auf, als Kassis schrieb: „Wir erwarten durch die Kirchenleiter aus aller Welt keine Unterstützung mehr.“ Das ist ein bemerkenswertes Eingeständnis, dass der kleine Trupp der Autoren von Kairos Palästina weit davon entfernt ist, die Reaktionen zu bekommen, die sie sich wünschten.

Die zugehörige „Kairos Palästina“-Internetseite führt ja eine Liste palästinensischer Christen, die ihr Dokument unterschrieben haben, außerdem eine zweite Liste von Muslimen und von ausländischen Christen, die es unterstützen. Sieht man aber genauer hin, dann stellt sich heraus, dass es sich bei den Ausländern um die üblichen Verdächtigen handelt. Ihre Zahl liegt bei zweitausend und ist in der letzten Zeit nicht sonderlich gewachsen. Nur etwa fünfzig bezeichnen sich als „Rev(erend)“ oder „F(ather)r“ (Pastor, Vater), die meisten davon unter den frühen Unterstützern. Zwei sind „Bischöfe“: der eine ist im Ruhestand, der andere führt eine Kirche, die er selbst gründete. Das bestätigt die verhaltene Reaktion der Kirchenleiter des Auslands. Was die Liste der Örtlichen angeht, so lässt sich vorstellen, dass der israelische Geheimdienst vergnügt zusieht, wie Kairos Palästina die Namen potenzieller Unruhestifter sammelt und veröffentlicht.

Bei den Organisatoren der Konferenz handelte es sich ebenfalls um dieselben alten Gesichter. Neben Kassis gehörten dazu Michel Sabbah (der ehemalige Lateinische Patriarch), Erzbischof Attalah Hanna und Rev. Naim Ateek. Hanna nimmt inzwischen nicht einmal mehr in Anspruch, im Namen des griechisch-orthodoxen Patriarchats zu sprechen. Ateek schied aus der örtlichen anglikanischen Kirche aus, nachdem er nicht es nicht schaffte, zum Bischof gewählt zu werden. Kurz gesagt: Es handelt sich um einen kleinen Klüngel, der statt der Kirchenleiter in Jerusalem lieber sich selbst als authentische Führer der lokalen Christenheit sehen würde. Es ist also kein Wunder, dass Kirchenleitungen andernorts gezögert haben sie mit offenen Armen zu begrüßen.

Das Kairos-Palästina-Phänomen findet allerdings bei anderen Möchtegern-Alternativführungen Begeisterung. Zu diesen gehören bürokratische Kerngruppen in den Kirchen, militante kirchliche NGOs wie Pax Christi und vor allem die Bürokratie des Ökumenischen Rats der Kirchen (ÖKR/Weltkirchenrat) in Genf. Dieses Gremium beansprucht für Hunderte Millionen Christen weltweit zu sprechen, in Wirklichkeit aber sind es nur ein paar Duzend Beamte in Genf, die einen beträchtlichen Teil ihrer Zeit, Mühen und Ressourcen auf das Werben für die Sache der Palästinenser verwenden.

Es ist kein Zufall, dass die Abschlusserklärung der Kairos-Gedenkkonferenz die Anfänge von Kairos-Palästina (im Jahr 2009) ausdrücklich in den Zusammenhang des „Amman-Aufrufs von 2007“, der „Berner Perspektive von 2008“ und des „Ökumenischen Forum Palästina Israel“ (gegründet 2007) stellt. Alle drei waren Initiativen des ÖRK. So letztlich auch das Kairos-Phänomen, das mit Hilfe des ÖRK-Ablegers in Jerusalem, dem „Inter-Church Centre“, organisiert wurde. Kassis hat gelegentlich für den ÖRK gearbeitet, und seine Anprangerung von Kirchen des Auslands wurde in diese Abschlusserklärung eingearbeitet. Der ÖRK will zweifellos genauso eifrig für diese Erklärung werben wie für das frühere Kairos-Dokument selbst. Ihr Kirchen der Welt, nehmt euch in Acht: Der ÖRK hat ein Auge auf euch.

Die wahrhaft schrecklichen, mörderischen Regime in arabischen Ländern werden im Gegensatz dazu nie Gegenstand der „Aufrufe“, „Perspektiven“ oder „Foren“ des ÖRK. Konrad Raiser war in den letzten Jahren des Sowjetkommunismus ÖRK-Generalsekretär (1992 – 2003). Kurz nachdem er das Amt verließ (im Juli 2004), gab er halbherzig zu, dass der ÖRK dem Thema der sowjetischen Tyrannei in Osteuropa ausgewichen war. Noch länger überging der ÖRK jedoch Saddam Husseins Irak, das Syrien der Assad-Dynastie und alle anderen Länder des „Arabischen Frühlings“.

Stattdessen schikaniert der ÖRK Israel als problemloses Ziel. Er nimmt richtigerweise an, dass die israelischen Behörden, obwohl die Kairos Palästina-Internetseite die Namen von fast dreitausend palästinensischen Aktivisten bereitgestellt hat, diese nicht im Stil arabischer Regime zu Hunderten erschießen werden.

Kairos Palästina stellt sich selbst als spontanes örtliches Phänomen dar. Doch seine Herkunft wird genauer mit „von Genf, via Bethlehem“ beschrieben.