Ich hatte vor vielen Jahren mal eine Website namens „Nahost-Infos – an der Seite Israels“ für Hintergrund-Informationen zum Nahost-Konflikt. Als Compuserve seine Dienste einstellte, durfte ich damit auf „Nicht-mit-uns“ umziehen. Diese Seite wurde 2016 leider auch abgeschaltet. Ich versuche im Laufe der Zeit die besten/wichtigsten Texte der „Nahost-Infos“ hier mit einzuarbeiten. Sie sind auf dieser Seite aufgelistet und verlinkt.
Geschichte:
– Das erfundene Volk im 19. Jahrhundert (Elder of Ziyon, 10. Dezember 2011)
– Die Landkarte, die lügt – und eine, die es nicht tut (Elder of Ziyon, 9. März 2011)
– Fiktive Geschichte – Israel ist kein Kolonialstaat (Dore Gold, 17. August 2010)
– Religion des Friedens (Daniel Greenfield, 3. August 2010)
– Golda Meir, die UNO und „Palästinenser“ (Elder of Ziyon, 30. Juni 2010)
– Das „historische Palästina“ (Elder of Ziyon, 7. Januar 2010)
– Warum linker Antizionismus Antisemitismus ist (Daniel Greenfield, 18. Oktober 2009)
– Jerusalem: „Wir gewinnen, ihr verliert“ (Gerald M. Steinberg, 8. Oktober 2009)
– Was verhindert Frieden? (Moshe Dann, YNetNews, 7. September 2009)
– Wie die Siedlungen „illegal“ wurden (Moshe Dann, 23. Juli 2009)
– Der Völkermord-Mechanismus (Itamar Marcus, Jerusalem Post, 26. April 2009)
– Der Jihad gegen Israel (Hugh Fitzgerald, 14. Dezember 2008)
– Jerusalem, Hauptstadt der Juden (Rivkah Duker-Fishman, Jewish Political Studies Review, 4. November 2008)
– Beweise, dass frühe Zionisten keine Araber vertreiben wollten (Elder of Ziyon, 3. November 2008)
– 70 Jahre nach dem Münchener Abkommen (Dr. Joel Fishman, FrontPage Magazine, 26. September 2008)
– PA prügelt blindlings auf „imaginären Tempel” der Juden ein (Nissan Ratzlav-Katz, Arut-7, 25. September 2008)
– Oberster Muslim-Rat: Tempelberg ist jüdisch (Hillel Neuer, Arutz-7, 2. September 2008)
– Terror durch Einzeltäter (2) – Einzelgänger-Terrorismus in Israel (Joel Fishman, Makor Rishon, 25. Juli 2008)
– Terror durch Einzeltäter (1) – Der Mythos des einsamen Terroristen (Joel Fishman, Makor Rishon, 4. Juli 2008)
– 1948, Israel und die Palästinenser – die wahre Geschichte (Ephraim Karsh, Commentary Magazine, 1. Mai 2008)
– Im Vorfeld von Annapolis (1): Anormal in Annapolis (Scott Johnson, PowerLine blog, 20. November 2007)
– Ein weiterer Augenblick des Irrsinns? (Melanie Phillips, The Spectator, 17. November 2008)
– Im Vorfeld von Annapolis (3): Falscher Ansatz für Frieden (Yoram Ettinger, YNetNews, 14. November 2007)
– Im Vorfeld von Annapolis (6): Die Grenze zwischen Wunschdenken und Einbildung… (John Hinderaker, PowerLine blog, 13. November 2007)
– Im Vorfeld von Annapolis (5): Annapolis – vorbei, bevor es beginnt? (Carlos, peacewithrealism.com, 13. November 2007)
– Im Vorfeld von Annapolis (9): Der November 1947 und ein déjà-vu in Annapolis (Elder of Ziyon, 7. November 2007)
– Im Vorfeld von Annapolis (2) – Ist der Kaiser verrückt geworden? (Michael Freund, 2. November 2008)
– Im Vorfeld von Annapolis (7): Die Ergebnisse brillanter Theorien (Caroline Glick, Jewish World Review, 2. November 2007)
– Im Vorfeld von Annapolis (4): Die Spielregeln nach Palästinenserart (Barry Rubin, The Jerusalem Post, 30. Oktober 2007)
– Im Vorfeld von Annapolis (8): Das Persönliche wird Politisch: Das Prisma der Geisteshaltung der Condonleezza Rice (Joel Fishman, Makor Rishon, 26. Oktober 2007)
– Ost-Palästina (Elder of Ziyon, 4. Juni 2007)
– Nach dem Libanonkrieg 2006 – Kommentar (2): Die Wirklichkeit auf den Kopf gestellt (Micah Halpern, 5. September 2006)
– Nach dem Libanonkrieg 2006 (1) – Kommentar: Der „Sieg“ der Hisbollah (Charles Krauthammer, Jewish World Review, 1. September 2006)
– Nach dem Libanonkrieg 2006 – Kommentar (3): Die Voraussetzungen für die Katastrophe schaffen (Caroline Glick, Jewish World Review, 1. September 2006)
– Nach dem Libanonkrieg 2006 – Kommentar (4): Hisbollahs Wiederbewaffnung hat begonnen (Daveed Gartenstein-Ross, counterterrorismblog, 31. August 2006)
– Nach dem Libanonkrieg 2006 – Kommentar (5): Militärische Aktionen auf dem Golan möglich (MEMRI, 29. August 2006)
– Die Verbindung zwischen den Oslo-Vereinbarungen und der Abkoppelung vom Gazastreifen (Joel Fishman, Makor Rishon, 16. September 2005)
– Die Große Lüge und der Medienkrieg gegen Israel: Von der Umkehrung der Wahrheit zur Umkehrung der Realität (Joel Fishman, Jewish Political Studies Review, Frühjahr 2007)
– Realitätsverluste (3 Texte, Juni/Juli 2005)
– Zitate zur Flucht der Araber in Palästina 1948 (David Meir-Levi, FrontPage Magazine, 18. Mai 2005)
– Historische Herkunft und operative Doktrin des Begriffs „Friedenslager“ (Joel Fishman, Makor Rishon, 2. Juli 2004)
– Die Knochen unserer Toten (Jonathan Tobin über den Wert menschlichen Lebens in Nahost, 9. Februar 2004)
– Fragen zu Palästina (Tzemach News Service, 23. November 2003)
– 15 Dinge, die ich am Nahost-Friedensprozess nicht verstehe (heplev, 20. Oktober 2003)
– Die große Flüchtlings-Fälschung (Shmuel Katz, 18. September 2003)
– Zehn Jahre seit Oslo: Die „Volkskrieg“-Strategie der PLO und Israels unangemessene Antwort (Joel Fishman, 1. September 2003)
– Die Juden haben niemandem Land weggenommen (Joseph Farah, 23. April 2003)
– Umstrittene Gebiete – vergessene Fakten zur Westbank und zum Gazastreifen (Israelisches Außenministerium, 1. Februar 2003)
– Besuch beim Sechstag-Krieg (Joseph Farah, WorldNetDaily, 23. Januar 2003)
– Hat Sharon die Zweite Intifada ausgelöst? (Zusammenstellung, 2003)
– Der Euro-Arabische Diaglog und die Geburt von Eurabia (Bat Ye’or, Dezember 2002)
– Die Lügen-Industrie (Churck Chriss, Jewish Internet Association, 26.11.2002)
– Die kollektive Amnesie der Welt (Joseph Farah, WorldNetDaily, 19. September 2002)
– Wie der Krieg begann (Khaled Abu Toameh, 19. Septembe 2002)
– Den Zusammenbruch der Israelisch-Palästinensischen Verhandlungen verstehen (Jerusalem Viewpoints, 15. September 2002)
– Jahre der Hoffnung – eine Analyse der Absichten der PLO im Oslo-Prozess (Ze’ev Benjamin Begin, 6. September 2002)
– Barghoutis Rolle bei der Anzettelung des Oslo-Kriegs (August 2002/IDF, 25. April 2002)
– Kritik: Israels Staatsgründung auf schwankendem moralischem Grund – Der andere Zionismus (Die Wochenzeitung, 25. Juli 2002)
– Was ist Terror (3 Definitionsversuche – 6. Juli 2002)
– Ein kommentierter Lügenschwall von Norman Finkelstein in der FAZ (14. Mai 2005)
– Die Oslo-Mythologie (Hal Lindsey, 16. Januar 2002)
– Die Geschichte und Bedeutung „Palästinas“ und der „Palästinenser“ (A TIME TO SPEAK, Jahrgang 1, Nr. 2, 15. Februar 2001)
– Der Tag, an dem die Araber Palästina entdeckten (Daniel Pipes, Jerusalem Post, 13. September 2000)
– Jerusalem in Vierteln (Ohr Somayach, 1975)
– Martha Gellhorns Besuch bei palästinensischen Flüchtlingen im Westjordanland im Juni 1967
– Martha Gelhorn: Die Araber Palästinas (The Atlantic, Herbst 1961)
An die Antisemiten – Satirisches, Nachdenkliches und Witze:
– (1): Wie bitte? Antisemiten? Wer, wir Antizionisten?
– (2): Arafat geht nach Miami Beach in Rente – fordert Land, das von jüdischen Rentnern gehalten wird
– (3): Die 10 wichtigsten Gründe, warum Yassir Arafat der nächste Ministerpräsident Israels werden sollte
– (4): Die Antwort des Komikers Sam Levinson an die Antisemiten
– (5): Nobelpreisträger
– (6): Eine Entschuldigung
– (7): 3 mal witzig
– (8): Amos Oz wird geplagt
– Kurioses und Verblüffendes (Februar 2002)
Israel:
– Häufig gestellte Fragen zu Israel (Stand: Juli 2002)
– Die Doktrin der Israelischen Verteidigungskräfte
– Israels eigenartige Lage (Eric Hoffer, 1968)
– Zur Geschichte und Rolle der „Siedlungen“ (1): Wem gehört das Land? (Mai 2002)
– Zur Geschichäufig hte und Rolle der „Siedlungen“ (2): Wer ist ein „Siedler“? (April 2002)
– Zur Geschichte und Rolle der „Siedlungen“ (3): Ist die israelische Siedlungspolitik heute noch gerechtfertigt? (April 2002)
– Zur Geschichte und Rolle der „Siedlungen“ (4): „Siedlungen“ sind nie ein Hindernis für Frieden gewesen (April 2003)
– Zur Geschichte und Rolle der „Siedlungen“ (5): Apartheid auf der „Prärie“ (David Bedein, 22.02.2003)
– Israelische Siedlungen und das Völkerrecht (Mai 2005/30. Novmeber 2015)
– Diplomatische und rechtliche Aspekte der Siedlungsfrage (19. Januar 2003)
– Die Geschichte der „Siedlungen“ – von einem „Siedler“ (22. Mai 2002)
– B’Tselems jährliche Opferzahlen sind fragwürdig (CAMERA, 12. September 2007)
– Ein – gar nicht mal – imaginäres Szenario (Udi Ohana, 2. Juli 2004)
– Die Oslo-Verträge: „Der große Betrug“ (MEMRI, 2001)
– Unsinn aus Israel (1): B’Tselem (2003)
– Unsinn aus Israel (2): Shimon Peres (2002)
– Unsinn aus Israel (3): Professor Danny Gur (2002)
– Zu Uri Avnery (1): Avnery und der Postzionismus auf Tournee (8. April 2002)
– Zu Uri Avnery (2): Brief an einen Piloten (27. August 2002)
– Sammlung zu Uri Avnery (3): 3 kurze Anmerkungen (Mai 2002)
– Rest in Pieces (Daniel Gordis, 16. Juli 2010)
– Wie Postzionisten die Geschichte manipulieren (Avi Beker, 13. Juli 2010)
– Nicht wirklich frei (Gerald M. Steinberg, 13. April 2010)
– Der Ölberg in Jerusalem: Warum fortgesetzte israelische Kontrolle unerlässlich ist (Nadav Shragai, Juli 2009)
– Warum lebst du hier? (Daniel Gordis, 1. März 2009)
– „Ein Heimtrainer, zwei Flüchtlinge, ein College” (Daniel Gordis, 14. Oktober 2007)
– Eine sehr außergewöhnliche Falle (Melanie Phillips, 28. September 2007)
– Meine Herren, neigen Sie Ihr Haupt (Daniel Gordis, 3. September 2007)
– Glaube. Und sei mutig. Und komm heim. (Daniel Gordis, 22. Juni 2007)
– Ort der Hoffnung (Daniel Gordis, 22. Januar 2007)
– B’Tselems jährliche Opferzahlen fragwürdig (CAMERA, 3. Januar 2007)
– „Kindermörder Israel“ – Wie Israel wirklich mit seinen Feinden umgeht (2/2) (Jonathan Kay, 10. August 2006)
– „Kindermörder Israel“ – Wie Israel wirklich mit seinen Feinden umgeht (1/2) (Brigitte Gabriel, 4. Oktober 2004)
– „Kollektive Bestrafung“ im Gazastreifen und in Sderot – eine Einordnung (Ami Isseroff, 2. Juli 2006)
– „Ich fürchte, es wird so sein wie jetzt” (Daniel Gordis, 30. Juni 2006)
– Raketen schließen die Grenze (David Frankfurter, 6. März 2006)
– Das Oslo-Syndrom: Der Irrglaube eines belagerten Volkes (Kenneth Levin, 26. September 2005)
– Typische israelische Teenager (David Frankfurter, 19. August 2005) – Exodusse, wiederbelebt (Daniel Gordis, 4. Mai 2005)
– Gut, was man so gut nennt (Daniel Gordis, 4. Februar 2005)
– Vier Jahre Premierminister Scharon – die politische Bilanz (Joel Fishman, 28. Januar 2005)
– Von Pferden und Wagen, Eiern und Hühnern (Batya Medad, 24. Januar 2005)
– Israels Moral und die Kurzsichtigkeit der Welt (Daniel Gordis, 7. Dezember 2004)
– Yitzhak Rabin und sein Platz in der Geschichte (Joel Fishman, 29. Oktober 2004)
– Der Krieg gegen den Terror: Was können wir erkennen (Micah Halpern, 13. Juli 2004)
– Aufwachen fällt schwer (Daniel Gordis, 25. Juni 2004)
– Verklagt die Bartasde! (Beth Goodtree, 31. Mai 2004)
– Das Rückkehrrecht ist eine Super-Idee (Beth Goodtree, 27. Mai 2004)
– Drei Mädchen, drei Gräber und eine Torah (Daniel Gordis, 14. Mai 2004)
– Auf den Krieg gegen den Terror ist die Genfer Konvention nicht anwendbar (Jonah Goldberg, 16. Juni 2004)
– Ruf nach Veränderung (Micah Halpern, 3. Mai 2004)
– Inakzeptabel und ungerecht (Daniel Gordis, 28. März 2004)
– „Besatzung“ gegen „Völkermord“ (Dmitry Radyshevsky, 21.03.2004)
– Arik Sharon und die Krise der israelischen Demokratie (Joel Fishman, 5. März 2004)
– Palästinenser und Israelis reagieren unterschiedlich auf die Anschläge (Paul Crespo, 26. Januar 2004)
– Der Sicherheitszaun – ein Sachzwang (Uzi Landau, 15. Januar 2004)
– Ein Außenseiter wartet auf einen Meister (Beth Goodtree, 8. Januar 2004)
– Gebt den Palästinensern, wovor sie Angst haben (Beth Goodtree, 20. November 2003)
– Die Rechte des jüdischen Volks auf einen souveränen Staat (JCPA, 16. November 2003)
– Verfolgt sie bis nach Damaskus (Nissan Ratzlav-Katz, 12. November 2003)
– Der Geruch von Blut im Wasser (Beth Goodtree, 7. November 2003)
– Israel ist nicht friedfertig (Jonah Goldberg, 5. November 2003)
– Von den palästinensischen Arabern lernen (Beth Goodtree, 2. November 2003)
– Israel für Dumme (Irwin N. Graulich, 24. Oktober 2003)
– Zur neuen „Friedensinitiative“, genannt „Genfer Vereinbarung“ (1/6) (Guy Bekhor, 4. Dezember 2003)
– Zur neuen „Friedensinitiative“, genannt „Genfer Vereinbarung“ (2/6): So viel zur Demokratie (Jonathan Tobin, 17. Oktober 2003)
– Zur neuen „Friedensinitiative“, genannt „Genfer Vereinbarung“ (3/6): IMRA-Kommentar (Aaron Lerner, 23. Oktober 2003)
– Zur neuen „Friedensinitiative“, genannt „Genfer Vereinbarung“ (4/6): Yassir Arafat ist der große Gewinner (Arthur Cohn, 20. November 2003)
– Zur neuen „Friedensinitiative“, genannt „Genfer Vereinbarung“ (5/6): „Die Lügen von Genf“ (Shlomo Avineri, 1. Dezember 2003)
– Zur neuen „Friedensinitiative“, genannt „Genfer Vereinbarung“ (6/6): PA feiert „Genfer Vereinbarung“, während sie ihr einziges Zugeständnis zurückweist (Itamar Marcus, 2. Dezember 2003)
– „Alles, was die Araber wollen, ist, dass Israel sich auf die Grenzen von 1967 zurückzieht.“ (Aaron Lerner, IMRA, 16. Oktober 2003)
– Ihr Helden und unsere (John Medved, ais.com, 10. September 2003)
– Wir lehnen es ab den Hass zu wählen (Sherri Mandell, Jerusalem Post, 2. September 2003)
– Erniedrigung (Nissan Ratzlav-Katz, 4. Juli 2003)
– Es ist mehr als Terror (Yaffa Ganz, 3. Juli 2003)
– Was Anekdoten beweisen (Nissan Ratzlav-Katz, Itamar Marcus, Mai/Juni 2003)
– Besetzungen (Nissan Ratzlav-Katz, 26. Mai 2003)
– Den Markennamen Palästina zurückholen (Irwin N. Graulich, 21. Februar 2003)
– Braucht Israel einen Plan (Daniel Pipes, Februar 2003)
– Die Ansprüche klären (Everlyn Gordon, 12. August 2002)
– Menschliche Irrtümer (Gerald M. Steinberg, 25. Juli 2002)
– Warum Israel den Medienkrieg verliert (Nahost-Focus, Mai 2002)
– Durch Rückzug den Krieg gewinnen? (Daniel Pipes/Jonathan Schanzer, 22. Mai 2002)
– Mythen platzen lassen – Warum Israels Krieg gegen den Terrorismus funktioniert (Jonathan Chait, 13. Mai 2002)
– Terroristen beschwichtigen (Joseph Farah, 8. Mai 2002)
– Beschießen israelische Soldaten gezielt Journalisten? (Zusammenstellung heplev, März 2002)
– Die „Gewaltspirale“ ist eine Lüge des Nahen Ostens (Jossi Klein-Halevi, Los Angeles Times, 23. Januar 2002)
– Welche Gewaltspirale? (Raphael Israeli, Jerusalem Post, 21. März 2002)
– Die einzige Lösung ist die militärische (Daniel Pipes, New York Post, 25. Februar 2002)
– Israel könnte gewinnen (Daniel Pipes, New York Post, 17. Dezember 2001)
– Warum die israelische Linke so an Oslo klebt (MEMRI,03. September 2001)
– Die Oslo-Verträge – der „Große Betrug“ (MEMRI, 12. August 2001)
Medien:
– Wenn die Medien zuschlagen (1)
– Wenn die Medien zuschlagen (2)
– Wenn die Medien zuschlagen (3)
– Wenn die Medien zuschlagen (4)
– Wenn die Medien zuschlagen (5)
– Wenn die Medien so richtig daneben liegen (1)
– Wenn die Medien so richtig daneben liegen (2)
– Die Ignoranz der Reporter (Hugh Fitzgerald, Dhimmi Watch, 6. September 2008)
– Was uns nicht gesagt wird (Barry Rubin, GLORIA Center 5. September 2008)
– Die Gaza-Krise und die monströse Reaktion darauf (Melanie Phillips, 6. Juli 2006)
– Ja, Fotos lügen (Jonathan Tobin, 22. Juni 2006)
– Hass-Indoktrination und die Blindheit der Medien (Andrea Levin, CAMERA, 3. Mai 2005)
– The Stars and Spites* (Melanie Phillips, 27. April 2005)
– Wen Interessiert’s? (David Frankfurter, 3. März 2005)
– Phoenix „dokumentiert“ (25. November 2004)
– Dem Terror Schwung geben (Daniel Mandel, Middle East Forum, 5. November 2004)
– Offene Wunde Palästina – Einordnung und Kommentierung einer Dokumentation (8. Oktober 2004)
– Pro-„palästinensisch“ heißt antiisraelisch (Dafna Yee, 13. Mai 2004)
– „Pro-palästinensisch“ zu sein, heißt in einer Welt der Täuschung zu leben (Clifford D. May, 3. Mai 2004)
– Das CNN/BBC/LA Times/Washington Post-Handbuch – „Wie man Aktivist wird“ (Steven Plaut, 18. März 2004)
– Da stinkt etwas bei AFP (HonestReporting, 4. November 2003)
– Geburt einer Falschmeldung oder: Wer Terror mit finanziert (Leonhard Fritze, August 2003)
– Beispiele für die Darstellung des Nahost-Konflikts in deutschen Medien (1) (12. August 2003)
– Beispiele für die Darstellung des Nahost-Konflikts in deutschen Medien (2) (12. August 2003)
– Beispiele für die Darstellung des Nahost-Konflikts in deutschen Medien (3) (12. August 2003)
– Übersehen die internationalen Medien Israels legale Rechte im Palästinensisch-Israelischen Konflikt? (Dan Diker, JCPA, 1. April 2003)
– Seltsame Berichte – Widersprüche im Kölner Stadtanzeiger (heplev, 30. August 2002)
– „Nur Überdruss kann in Nahost Frieden bringen“ (Kommentierter Artikel von Walter Lacqueur, 18. März 2002)
– „Funkhaus Wallraffplatz“, 09.03.2002 (Hörerbrief an den WDR)
– DER SPIEGEL: Viel Scharon – wenig Schalom (eine Einordnung) (heplev, 6. Februar 2002)
Palästinenser:
– Die PLO-Charta
– Der Stufenplan der PLO von 1974
– Die palästinensische Nationalhymne
– Die Verfassung der Fatah-Bewegung
– Wie Glaubwürdig ist der PA-Friedenswille? (2001)
– Wie glaubwürdig ist der PA-Friedenswille? (2002)
– Wie Glaubwürdig ist der PA-Friedenswille? (2003)
– Wie Glaubwürdig ist der PA-Friedenswille? (2004)
– Wie Glaubwürdig ist der PA-Friedenswille? (2005)
– Wie Glaubwürdig ist der PA-Friedenswille? (2006 – 2010)
– Nicht auf den Mund gefallen –
Zitate führender Palästinenser
– „Palästinensischer Theologe“ wirft „palästinensische Theologie“ in den Müll (Malcolm Lowe, 10. November 2011)
– Zu Sair Nusseibeh (1): Das wahre Gesicht der moderaten Führer (Melanie Phillips, 25. Oktober 2011)
– Die PLO erklärt ihre Positionen zu Jerusalem (EoZ, 7. Januar 2010)
– Das Rahelgrab und die Entstehung einer arabischen Lüge (Elder of Ziyon, 29. Oktober 2009)
– Zitate aus „Voice of Palestine“
– Interessante Meldungen der PA-Medien
– Propaganda der üblen Sorte (2001)
– Propaganda der üblen Sorte (2002)
– Propaganda der üblen Sorte (2003)
– Propaganda der üblen Sorte (2004)
– Propaganda der üblen Sorte (2005-2006)
– Wie die Hamas es sieht (2002)
– Wie die Hamas es sieht (2003)
– Wie die Hamas es sieht (2005)
– Wie die Hamas es sieht (2006)
– Wie die Hamas es sieht (2007-2009)
– Hamas-Kinderprogramm (MEMRI, 7. Oktober 2010)
Personen und Organisationen der palästinensischen Führung und NGOs:
– Kirchen(n) im Heiligen Land, Negativbeispiel 2 – Neuer Patriarch: Kein Land für Juden (Aaron Klein, 26. November 2006)
– Kirchen(n) im Heiligen Land, Negativbeispiel 1 – „Frieden“ durch Antisemitismus (FrontPage Magazine, 9. Februar 2005)
– Geschichtsverdrehung der PA: UNO bot 1947 keinen arabischen Staat an (Elder of Ziyon, 11. Dezember 2008)
– EU-finanzierte palästinensische „Menschenrechts“-Gruppe befürwortet Terror und die Ermordung israelischer Zivilisten (PMW, 9. September 2005)
– Zu Sari Nusseibeh (5): Palästinensische Doppelzüngigkeit (Motti Morell, 15. Juli 2002)
– Zu Sari Nusseibeh (4): Ist Nusseibeh ein Moderater? (IMRA, 11. Juli 2002)
– Zu Sari Nusseibeh (3): Sari Nusseibeh – das Trojanische Pferd (Gideon Saar, 1. Januar 2002)
– Zu Sari Nusseibeh (2) – Profil: Sari Nusseibeh – Arafats Mund, aber Saddasm Augen und Ohren (Michael Widlanski, The Media Line, 28. Dezember 2001)
– Der wahre Mahmud Abbas (Joel Mowbray, 4. April 2005)
– Mahmud Abbas alias Abu Mazen (1)
– Mahmud Abbas alias Abu Mazen (2)
– Mahmud Abbas alias Abu Mazen (3): Vermutlicher PA-Premierminister ist ein Holocaust-Leugner
– Mahmud Abbas alias Abu Mazen (4): Arafat ernennt einen Premierminister
– Mahmud Abbas alias Abu Mazen (5): Abu Mazen – unter dem moderaten Anstrich
– Mahmud Abbas alias Abu Mazen (6) – Abbas: Die Terroristen sind „unsere Helden“
– Mohammed Dahlan (heplev + PMW, 26. Juli 2009)
– Salah Shehadeh (1)
– Salah Shehadeh (2)
– Salah Shehadeh (3) – 3 weitere Reaktionen auf den Luftangriff
– Salah Shehadeh (4) – Das letzte Interview des Hamas-Extremisten Salah Shehadeh
– Ikrama Sabri, Mufti von Jerusalem (2001)
– Zitate des Vorsitzenden Arafat (Sammlung, 1999 – 2004)
Zu Yassir Arafat:
– Von der Entnazifizierung zur EntPLOisierung (The MediaLine, 11. Februar 2002)
– Arafats Nobelpreis (2001/2002)
– Arafat am 02.06.2001 zum Anschlag auf die Dolphinarium-Discothek in Tel Aviv
– Arafats Rede vor der UN-Vollversammlung am 10.11.2001 (kommentiert)
– Die Fernsehrede vom 16.12.2001 (kommentiert)
– Die Ansprache in Ramallah vom 18.12.2001 und andere Äußerungen (kommentiert)
– PLO-Archive: Arafat kontrolliert den Terror der Fatah-Tanzim und anderer Organisationen (The Media Line, 25. März 2002)
– Der Missbrauch des Heiligen als politisches Mittel (B. F. Spears, Jr., 12. April 2002)
– Der Vorteil des Bösen gegenüber dem Gewissen (Norman Doidge, 15. April 2002)
– Die Opfer als Opfer übertrumpfen (Rava Eleasari, April 2002)
– Auf Wiedersehen, Jaffa (David Parsons, Mai/Juni 2002)
– Zu Arafats Rede vom 15. Mai 2002 (1) – Analyse: Arafats politische Rede legt die westlichen Medien und die Bush-Administration wieder einmal erfolgreich herein (Michael Widlanski, 19. Mai 2002)
– Zu Arafats Rede vom 15. Mai 2002 (2): Washington verpfuscht die Analyse der Rede Arafats – mal wieder (Aaron Lerner, 15. Mai 2002)
– Zu Arafats Rede vom 15. Mai 2002 (3): Die Lehre aus Hudabiyyah (Joseph Farah, 23. Mai 2002)
– Als Arafat die Macht angeboten wurde (Joseph Farah, 20. Mai 2002)
– Der Hütchenspieler (Michael Widlanski, 5. Juni 2002)
– Ich glaube Arafat (Mordechai Kedar, 23. Juni 2002)
– Zu Arafats Rede vom 9. September 2002 vor dem Palästinensischen Legislativrat (1) (Repräsentative deutsche Berichte zu Arafats Rede, kommentiert)
– Zu Arafats Rede vom 9. September 2002 vor dem Palästinensischen Legislativrat (2) (Konkrete Betrachtungen und Bewertungen der Rede Arafats)
– Zu Arafats Rede vom 9. September 2002 vor dem Palästinensischen Legislativrat (3) (Was Yassir Arafat nur einen Tag nach der Rede sagte)
– In einem ruinierten Land – Wie Yassir Arafat Palästina zerstörte (1) (David Samuels, September 2005)
– In einem ruinierten Land – Wie Yassir Arafat Palästina zerstörte (2) (David Samuels, September 2005)
– In einem ruinierten Land – Wie Yassir Arafat Palästina zerstörte (3) (David Samuels, September 2005)
– In einem ruinierten Land – Wie Yassir Arafat Palästina zerstörte (4) (David Samuels, September 2005)
– In einem ruinierten Land – Wie Yassir Arafat Palästina zerstörte (5) (David Samuels, September 2005)
– Offizieller Fatah-Herausgeberkommentar kritisiert die USA wegen der Angriffe auf Afghanistan Israel lehnt Einführung des Rechts auf Rückkehr ab (Oktober 2001, kommentiert)
– Die Fatah macht die Flüchtlingsfrage zur Schlüsselfrage des Friedens in Nahost (15. November 2001, kommentiert)
– Die PA zur Terrorwelle am 1. und 2. Dezember 2001
– Feuerpause palästinensischer Art (Michael Widlanski, 25. Dezember 2001)
– Fatah zu ihrem 38-jährigen Bestehen (31. Dezember 2001)
– Der palästinensische Rote Halbmond: Instrument der Barmherzigkeit und des Terrors (ICEJ, 10. Februar 2002)
– Führende „Moderate“ der PA schränken Peres‘ Spielraum ein (Michael Widlanski, 14. Februar 2002)
– Ich glaube Arafat (Mordechai Kedar, 23. Juni 2002)
– Der offene Brief eines Agnostikers an die Palästinenser (Mai 2002)
– Die Militanz der PA geht weiter (Michael Widlanski, Mai 2002)
– Wie der Westen für mehr Gewalt sorgt (Charles Krauthammer, 20. Juni 2002)
– Palästinensischer Aufruf gegen Selbstmordanschläge (1/3; 19. Juni 2002)
– Palästinensischer Aufruf gegen Selbstmordanschläge (2/3; 19. Juni 2002)
– Palästinensischer Aufruf gegen Selbstmordanschläge (3/3; 19. Juni 2002)
– Es gibt kein palästinensisches Volk (Joseph Farah, 11. Juli 2002)
– Liberaler Kolumnist ruft Hamas zur Beendigung des Terrorismus auf (MEMRI, 14./21. Juli 2002)
– Sprachen, Lügen und Jesse Jackson (Nissan Ratzlav-Katz, 2. August 2002)
– LAW-Lügen (heplev, 24. August 2002)
– Das palästinensische Ziel ist die Vernichtung Israels (IMRA, 8. Oktober 2002)
– Propaganda in Bestform (IMRA/PMC/heplev, Oktober 2002)
– Die belagerten Christen der Palästinensergebiete (IMRA, 10. Oktober 2002)
– Jerusalems Araber: Keine Teilung der Stadt (ICEJ, 23. Dezember 2002)
– Zeit Zuzuhören (A Time To Speak, Dezember 2002)
– Wie die PA ihren eigenen Terror verurteilt (13. August 2003)
– Gebogene Zweige (A Time To Speak, August 2002)
– Das Werben um weibliche Terroristen (Itamar Marcus, 9. Oktober 2003)
– Die „Protokolle der Weisen von Zion“ und die Leugnung des Existenzrechts Israels – heute im Bildungsfernsehen der Palästinensischen Autonomie (Itamar Marcus, 28. Dezember 2003)
– Pädagogik des Hasses (Itamar Marcus/Barbara Crook, 4. Januar 2004)
– Ethnische Säuberung auf palästinensische Art (Joseph Farah, 7. Januar 2004)
– Hamas-Führer werden israelische Bürger beschützen (Beth Goodtree, 10. Januar 2004)
– Licht für den Nachbarn (Dmitry Radyshevsky, 15. Januar 2004)
– Ambitionen, nicht Verzweiflung (Itamar Marcus/Barbara Crook, 29. Januar 2004)
– „Wir verurteilen diese Tat“ (Micah Halpern, 27. Februar 2004)
– Die Logik der Region (Micah Halpern, 23. März 2004)
– Die Wahrheit über die Palästinenser (Khaled Abu Toameh, 27. April 2004)
– 1948 geht vor 1967 (Danny Rubinstein, 6. Juni 2004)
– Die Politisierung der geistigen Gesundheit und die Ausbildung palästinensischer Kinder (Irwin J. Mansdorf, 21. September 2004)
– Den Löwen zähmen (Micah Halpern, 12. April 2005)
– Die palästinensische Jihad-Autonomiebehörde (Nissan Ratzlav-Katz, 26. Juli 2005)
– Der Sieg der Hamas ist eine gute Nachricht (Jeff Jacoby, 29. Januar 2006)
– Der Hamas-Sieg und die unvorhersehbare Vergangenheit (Joel Fishman, 3. Februar 2006)
– Palästinenser töten Palästinenser (Micah Halpern, 3. April 2006)
– Hamas-Zeitung prahlt: Hitler bezeichnete die Palästinenser als Muster-Revolutionäre (PMW, 24. Mai 2006)
– PA-Zeitung: Juden schüren die Flammen des Bösen, provozieren Kriege, kontrollieren die Finanzmärkte und die Medien und dominieren die US-Politik (PMW, 1. November 2006)
– Judentum gründet auf Mord: „Ich töte, also bin ich“, sagt ein Hamas-Vertreter (PMW, 23. April 2007)
– Wie definierst du dich selbst? (Elder of Ziyon, 8. Mai 2007)
– Eine Anmerkung zu übervölkerten Orten (Joseph M. Hochstein, Israel: Like this, as is, 22. April 2008)
– Araber können es nicht ausstehen, wenn Juden beten wollen (Elder of Ziyon, 14. April 2009)
– Saeb Erekat über Friedensverhandlungen mit Israel (MEMRI, 14. April 2009)
– Palästinensische Zeugen: Arabische Führer verantwortlich für die palästinensischen Flüchtlinge (PMW, 23. Juli 2017)
– Die PLO erklärt ihre Positionen zu Jerusalem (Elder of Ziyon, 7. Januar 2010)
– Die Doppelzüngigkeit von Fayyad und Abbas: Gewaltlosigkeit predigen, aber Terroristen ehren (PMW, 7. April 2010)
– Zwei unbedingt notwendige Fragen zur palästinensischen Eigenstaatlichkeit (Moshe Dann, 28. Dezember 2010)
– Wollen die (Jerusalemer) Araber lieber Israelis sein oder Palästinenser? (1/3): Ziehen die Palästinenser von Jerusalem es vor Israelis zu sein? (Yaakov Lozowick, 13. Januar 2011)
– Wollen die (Jerusalemer) Araber lieber Israelis sein oder Palästinenser? (2/3): Die Araber Jerusalems wären auch nicht begeistert über die Teilung der Stadt (Elder o Ziyon, 12. Januar 2011)
– Wollen die (Jerusalemer) Araber lieber Israelis sein oder Palästinenser? (3/3): Gestrandet
Arabisches:
– Zitate führender zeitgenössischer Araber (2003-2005)
– Kolumnistin der Regierungszeitung Al-Ahram an Hitler: „Hättest du es bloß getan, Bruder“ (MEMRI, 3. Mai 2002)
– Grundsätzliches von der Hisbollah (Sammlung, 2003 – 2006)
– Propaganda aus dem arabischen Raum (1/3) (MEMRI 2004)
– Propaganda aus dem arabischen Raum (2/3) (IMRA 2003)
– Propaganda aus dem arabischen Raum (3/3) (IMRA 2003)
– Gebete und andere „Nettigkeiten“ in arabischen Medien (2002)
– „The Present State of the Jews“: Muslimischer Antisemitismus anno 1676 (Elder of Ziyon, 18. Dezember 2010)
– Reformer aus Qatar: Die Wurzel des Terrorismus ist die Kultur des Hasses (MEMRI, 15. Juni 2007)
– Saudi-Arabien Gastgeber von Israel-Boykott-Konferenz (Michael Freund, 7. März 2006)
– Viele in Jordanien sehen im Anschlag einen alten Feind: Israel (Michael Slackman, 12. November 2003)
– Aggressive Beleidigung durch einen Zaun (Irwin N. Graulich, 8. August 2003)
– Eine Klage gegen „alle Juden“ der Welt (MEMRI, 22. August 2003/Ulrich Sahm, 1. September 2003/Nissan Ratzlav-Katz)
– Lektionen aus arabischen Ländern (Nissan Ratzlav-Katz, 23. Juli 2003)
– Warum der Terror funktioniert (Irwin N. Graulich, 9. Juli 2003)
– Das Schwert und das Hakenkreuz (Nissan Ratzlav-Katz, 21. März 2003)
– „Mythen und Katastrophen“ (IMRA, 5. März 2003)
– Die Rückkehr der Hisbollah (Eyal Zisser, Herbst 2002)
– Verhaltensanpassung (John Derbyshire, 19. April 2002)
– Da kommt nichts bei raus (Daniel Pipes, 27. März 2002)
– Die Kultur des Hasses (MEMRI, 12. August 2002)
– Keine Ausnahmen (David Parsons, ICEJ, März/April 2002)
– Saudische Tageszeitung: Juden benutzen das Blut von Teenagern für ‚Purim‘-Gebäck (MEMRI, 12. März 2002)
– Ein syrischer Leser schreibt an Al-Hayat: Arabische Medien verstehen nicht – Israelische „Kriegsdienstverweigerer“ beweisen Israels Stärke – nicht seine Schwäche (MEMRI, 27. Februar 2002)
– Redakteur von Al-Sharq Al-Awsat: Warum verteidigen liberale christliche Araber bin Laden? (MEMRI, 20. Februar 2002)
– Die Araber wollen Israel immer noch vernichten (Daniel Pipes, 18. Januar 2002)
– Verleugnung – ein Problem des muslimischen Selbstverständnisses (Daniel Pipes, 14. Januar 2002)
– Ein neuer antisemitischer Mythos in der arabischen Presse: Die Anschläge vom 11. September wurden von den Juden verübt (MEMRI, 8. Januar 2002)
– Die Rolle der Arabischen Medien: eine geschichtliche Perspektive (MEMRI, 27. Dezember 2001)
– Die Araber haben Israel nie akzeptiert (Daniel Pipes, 3. Dezember 2001)
– Ein Deutscher macht sich im Nahen Osten einen Namen (21. November 2001)
– Syriens Haltung: Terrorismus definieren statt ihn bekämpfen (MEMRI, 9. Oktober 2001)
– Der Antisemitismus des syrischen Präsidenten Bashar Assad (6. Mai 2001)
– Nichts ist erfolgreicher als Niederlagen (Daniel Pipes, 28. Februar 2001)
Zur deutschen Politik und Medienlandschaft gegenüber Israel und dem Nahen Osten:
– E.Schapira/G.M. Hafner: Unser Mann in Israel – wie Berichte aus Nahost entstehen (Herbst 2002)
– Leserbrief an Ha’aretz: Erlebnis einer deutschen Friedensveranstaltung (03.04.2003)
– Ein Bild lügt mehr als tausend Worte – zur deutschen Medienlandschaft (Nahost-Focus, 17.09.2002)
– Die Beschränktheit der politischen Wahrnehmung – Möllemann, die FDP und der Antisemitismus (1/2) (28.05.2002)
– Die Beschränktheit der politischen Wahrnehmung – Möllemann, die FDP und der Antisemitismus (1/2) (28.05.2002)
– Die Welt: Überzogene Kritik an Israel und Idealisierung der PLO – zur Rolle Europas (20.04.2002)
– Terror, Medien und Terminologien – zur Gestaltung der Berichterstattung über Nahost (Nahost-Focus, 13.03.02)
– „Antisemitismus in der Friedensbewegung“ – Bericht von „NahostFocus.de“
– Brief (e-mail) an Außenminister Fischer zu Schadensersatzforderungen der EU – (heplev, Ende Januar 2002)
– Mein „Freund“ Jürgen M. – ein politisches Stehauf-Männchen tobt herum (letztes Update: 30.03.2002)
(EU-) Europa:
– Boshaftes und Antisemitisches aus Europa (letztes Update: 25.05.2004)
– Entmutigendes aus Europa (letztes Update: 24.10.2005
– Erfreuliches aus Europa (leztes Update: 30.09.2005)
– Bat Ye’Or: Der Euro-Arabische Dialog und die Geburt von Eurabia
– Die Eroberung Europas durch die Muslimbruderschaft (Lorenzo Vidino, Winter 2005)
– Der Faktor Angst: Der Libanon und die europäische Art der Friedenssicherung (Sören Kern, 18. September 2007)
– Vom Ritualmord-Vorwurf zum Landraub-Vorwurf (Michael Freund, 15. November 2006)
– Verhältnismäßig unverhältnismäßig (3/3) – Europas unverhältnismäßige Kritik (Gerald M. Steinberg, 17. Juli 2006)
– Verhältnismäßig unverhältnismäßig (2/3) – Eine Frage der Verhältnismäßigkeit (Frimet & Arnold Roth, 13. Juli 2006)
– Verhältnismäßig unverhältnismäßig (1/3) – Arithmetik des Schmerzes (Alan Dershowitz, 20. Juli 2006)
– Die Sicherstellung von Mord und Totschlag (David Frankfurter, 18. April 2006)
– Die Auflösung der Zivilisation in Europa (Paul Belien, Brussels Journal, 22. Februar 2006)
– Treffen von Eurabia-Forschern in Den Haag (Paul Belien, Brussels Journal, 20. Februar 2006)
– Großbritannien und seine Juden (Melanie Phillips, 7. Oktober 2005)
– Wird der Terror Europa einen? Aber sicher. (David Frankfurter, 2. August 2005)
– In London könnte die Wahrheit unter der Oberfläche gefunden werden (Joel Fishman, 22. Juli 2005)
– Die Mythen der Intellektuellen (Jonathen Tobin, 2. Mai 2005)
– Mahmud Abbas, Retter der EU-Nahostpolitik (David Frankfurter, 5. April 2005)
– Intelligenz zermalmt (Melanie Phillips, 28. Januar 2005)
– Erziehung mit Mord in Holland (Daniel Pipes, 18. November 2004)
– Die EU erwacht aus dem Koma (Beth Goodtree, 28. Juli 2004)
– Blut, Geld und Erziehung. Fragen an EU-Kommissar Patten (Arnold Roth, 26. September 2003, ergänzt 15. Juli 2004)
– Das muslimische Europa (Daniel Pipes, 11. Mai 2004)
– Königliche PLOyalisten (Dmitry Radyshevsky, 31. April 2004)
– Verklagt die EU und geht gerichtlich gegen Christ Patten vor (Beth Goodtree, 14. Februar 2004)
– Verbeugt euch nicht vor der „Beep“ (Jonathan Tobin, 12. Februar 2003)
– Warum Europa sich verweigert (Daniel Pipes, 28. Januar 2003)
– Parteiisches Redigieren bei der Herald Tribune (Everlyn Gordon, 27. Januar 2004)
– Lektionen aus der fehl geschlagenen Nahost-Politik der Europäischen Union (Gerald Steinberg, 1. Januar 2004)
– Zum Judenhass in Europa (zu Oriana Fallaci, 12. Dezember 2012)
– Europa, seine Muslime und Probleme des „Multikulti“: Die Vertreter des Multikulturalismus sind die eigentlichen Rassisten (Mark Steyn, 20. August 2002)
– Europa, seine Muslime und Probleme des „Multikulti“: Ist etwas faul im Staate Dänemark? (Daniel Pipes/Lars Hedegard, 27. August 2002)
– Notiz an Europa: Werdet in Bezug auf den Irak endlich erwachsen (Andrew Sullivan, 11. August 2002)
– Europa, der Irak und Israel (Nahost-Focus, 19. August 2002)
– Das europäische „Wunder“ (Jonah Goldberg, 31. Juli 2002)
– Hass auf Israel – Was wir wissen, jedoch nicht laut sagen dürfen (National Review, 31.07.2002)
– „Wir sind alle Palästinenser“ (Nahost-Focus, Juli 2002)
– Nennen wir es beim Namen: Eine globale antisemitische Welle (Tzemach News Serivce, 20. Juli 2002)
– Wem tut es leid? – ein Szenario (Doron Rosenblum, Ha’aretz, 27. Juni 2002)
– Ich klage an (Leon de Winter, 23. Mai 2002)
– Die dummen Einbildungen ablegen (Nissan Ratzlav-Katz, 19. Mai 2002)
– Zum Hass auf Israel (Victor Davis Hanson, 8. Mai 2002)
– Warum die Juden immer Schuld sind (Melanie Phillips, 20. April 2002)
– Israel kämpft unseren Kampf (David Parsons, 2. April 2002)
– Der palästinensische Gorbatschow? (heplev, 3. Februar 2002)
– Der Weg der EU-Gelder (A Time To Speak, 15. Dezember 2001)
– Überraschung aus der EU (Dezember 2001)
USA:
– Sie begreifen es einfach nicht (Elder of Ziyon, 5. Juni 2009)
– Führende Amerikaner zeigen täglich, dass sie den Nahen Osten nicht begreifen – und deshalb versagt ihre Politik (Barry Rubin, 5. Juni 2009)
– Was hat Obama vor? (Moshe Dann, 5. Dezember 2010)
– Kardinalfehler im Denken des Westens (2) – Führende Amerikaner zeigen täglich, dass sie den Nahen Osten nicht begreifen – und deshalb versagt ihre Politik (Barry Rubin, 5. Juni 2009)
– Kardinalfehler im Denken des Westens (1) – Sie begreifen es einfach nicht (Jonathan S. Tobin, 5. Juni 2009)
– Das Spiel mit den Schuldzuweisungen geht weiter (Jonathan Tobin, 23. November 2005)
– Taten, die zählen! (Jonathan Tobin, 3. August 2005)
– Feiern wäre verfrüht (Jonathan Tobin, 1. März 2005)
– Skeptiker aus Übersee (Jonathan Tobin, 17. Januar 2005)
– Den Feind beim Namen nennen (Daniel Pipes, 17. August 2004)
– Warum die USA die Kriegsregeln verwerfen (Daniel Pipes, 22. Juli 2003)
– „Ein Versuch in Richtung Frieden“ (Daniel Pipes, 8. Juli 2003)
– USA an Israel: Tut, was wir sagen… (Daniel Pipes; 30. Juni 2003)
– [Die Road Map] Von Oslo lernen (Daniel Pipes, 10. Juni 2003)
– Mord in der 101. Luftlandedivision (Daniel Pipes, 25. März 2003)
– Warum die Linke Osama (und Saddam) liebt (Daniel Pipes, 29. März 2003)
– Die Beziehungen zwischen den USA und Saudi Arabien sind ein Skandal (Daniel Pipes, Januar 2003)
– Europa gegen Amerika (Daniel Pipes, 14. Januar 2003)
– State Department heftig kritisiert, weil es die „religiöse Toleranz“ der PA rühmt (Melissa Radler, 10. Oktober 2002)
– Ermüdende Kriegsargumente (Jonah Goldberg, 1. Oktober 2002)
– Der Krieg an den Unis (Daniel Pipes, 17. September 2002)
– Die fehlende Zutat (David Parsons, Juli 2002)
– Zu Bushs Rede vom 24. Mai 2002 (1): Präsident Bush ruft zu einer neuen palästinensischen Führung auf (die Rede)
– Zu Bushs Rede vom 24. Mai 2002 (2): Bush belohnt Terrorismus (Daniel Pipes, National Post, 25. Juni 2002)
– Zu Bushs Rede vom 24. Mai 2002 (3): Frieden durch Demokratie (Charles Krauthammer, 28. Juni 2002)
– Zu Bushs Rede vom 24. Mai 2002 (4): Missklänge (Jonathan Tobin, 1. Juli 2002)
– „Es ist Amerikas Fehler!“ (John Derbyshire, National Review Online, 14. Juni 2002)
– Von Berkeley nach Jenin (7. Juni 2002)
– Der Terrorismus-Report 2001 des US-Außenministeriums (US-Außenministerium/IMRA/Daniel Pipes, Mai 2002)
– Spielt die Wahrheit überhaupt eine Rolle? (Jonathan Tobin, 13. Mai 2002)
– Warum sorge ich mich nicht um die Palästinenser? (John Derbyshire, 9. Mai 2002)
– Über die antijüdischen Christen (Joseph Farah, 9. Mai 2002)
– Wenn Diplomaten in die Irre gehen, geben sie immer weiter Gas (Daniel Pipes, 6. Mai 2002)
– [Ein israelischer] Rückzug wird nicht funktionieren (Daniel Pipes, 15. April 2002)
– Die heftigen Reaktionen auf Israels Selbstverteidigung sind pure Heuchelei (Jonathan Tobin, 5. April 2002)
– Es fehlt eine realistische Sicht auf Arafat (Daniel Pipes, 5. April 2002)
– Dummdreister Powell, Widersprüche des Außenministeriums (Zusammenstellung, heplev, März 2002)
– Wenn Diplomaten auf den Mond wollen (4. März 2002)
– Der Vierte Stand (A Time To Speak, Januar 2002)
– Wer ist der Feind? (Daniel Pipes, Commentary, Januar 2002)
– Verschifft – Warum die Karine-A auf einigen Radarschirmen nicht auftauchte (Jonathan Tobin, 21.01.2002)
– Gläubige Christen sollten endlich aufwachen und Arafats Endziel erkennen (Jonathan Tobin, 07.01.2002)
– Der Weg der Gelder (für die PA) (A Time To Speack, 15.12.2001)
UNO + NGOs:
Aus dem Repertoire der UNO-Resolutionen zu Israel/Nahost:
– Die UNO-Resolution 194 (1) – er Text
– Die UNO-Resolution 194 (2) – Kommentare zur Einordnung
– Die UNO-Resolution 194 (3) – 2 Zeitungsartikel
– Die UNO-Resolution 194 (4) – Elder of Zioyn: Der Teil der Resolution 194, den die Araber ignorieren
– Die UNO-Resolution 242: Entstehung, Text und Einordnung (1) – Der Sechstagekrieg
– Die UNO-Resolution 242: Entstehung, Text und Einordnung (2) – Die Rolle der UNO (Resolutionen vom 6., 7., 9., 14.06 und 25.10.1967)
– Die UNO-Resolution 242: Entstehung, Text und Einordnung (3) – Der Text der Resolution
– Die UNO-Resolution 242: Entstehung, Text und Einordnung (4) – Reaktionen auf die Resolution 242
– Die UNO-Resolution 242: Entstehung, Text und Einordnung (5) – Wertung/Einordnung der Resolution
– Resolution der Vollversammlung NR. 41/69 vom 3. Dezember 1986
– Die einseitige Unterstützung der Palästinenser durch die UNO (Zusammenstellung, bis Oktober 2004)
– Die UNO macht Propaganda gegen Israel (Zusammenstellung bis 30.09.2005)
– Was Kofi Annan zu sagen hat (Zusammenstellung bis 27.09.2005)
– Die Roadmap des Nahost-Quartetts (1) – Text der Roadmap
– Die Roadmap des Nahost-Quartetts (2) – Road Map wohin (Washington Times, 1.April 2003)
– Die Roadmap des Nahost-Quartetts (3) – Road Map zur „Endlösung“ (Elyakim Haetzni, 29. April 2003)
– Die Roadmap des Nahost-Quartetts (4) – Wohin führt der Nahost-„Fahrplan“ (Nahost-Focus, 5. Mai 2003)
– Die Roadmap des Nahost-Quartetts (5) – PA richtet Sicherheitsrat ein [der die Road Map verletzt] (Arnon Regular, 2. Mail 2003)
– Die Roadmap des Nahost-Quartetts (6) – Beulen in der Roadmap (HonestReporting, 12. Mai 2003)
– Die Roadmap des Nahost-Quartetts (7) – Roadmap in die Hölle (Melanie Phillips, 17. Mai 2003)
– Die Roadmap des Nahost-Quartetts (8) – Roadmap ins Nichts (Paul Greenberg, 23. Mai 2003)
– Die Roadmap des Nahost-Quartetts (9) – Erklärung des Büros des Premierministers (25. Mai 2003)
– Die Roadmap des Nahost-Quartetts (10) – Gnadenlose Road Map (HonestReporting, 27. Mai 2003)
– Die Roadmap des Nahost-Quartetts (11) – Erzwingt den Frieden! (Leon De Winter, 26. Juni 2003)
– Die Roadmap des Nahost-Quartetts (12) – Déjà vu – wieder einmal (Jonathan Tobin, 11. Juli 2003)
– Richard Goldstone widerruft (3): Ein halber Beifallsruf für Goldstone (Elder of Ziyon, 2. April 2011)
– Richard Goldstone widerruft (2): 4 Gedanken zu Golstones „mea culpa“ (Pesach Benson, 3. April 2011)
– Richard Goldstone widerruft (1): Wo steht der Preis jetzt für die Hexenjagd gegen Israel? (Melanie Phillips, 2. April 2011)
– Die NGO-Front im Gaza-Krieg: Ausbeutung des internationalen Rechts (NGO Monitor, 21. Januar 2009)
– Offen gesagt: Ein Medium zur Förderung des Bösen (Isi Leibler, 6. Oktober 2008)
– Wie die UNRWA Abhängigkeiten schafft (Asaf Romirowsky/Jonathan Syper, 3. Dezember 2007)
– Der Welt-Terror-Club (Melanie Phillips, 20. September 2006)
– [Kofi Annan und] Die höfliche Eliminierung Israels (Daniel Pipes, 13. Dezember 2005)
– Israel, Liebling der UNO (Daniel Pipes, 31. Januar 2005)
– Die Mär vom Internationalen Recht (Gerald M. Steinberg, 16. Oktober 2005)
– Menschenrechte nach Art der UNO (James Tisch, 14. April 2009)
– Keine Hilfe (Gerald M. Steinberg, NGO Monitor, 10. Janaur 2005)
– Die Wertung aus Den Haag: Weshalb das „Urteil“ nicht beachtet werden kann (Anmerkungen heplev u.a., 28. Juli 2004)
– Sollte der Internationale Gerichtshof eine empfehlende Meinung zu Israels Trennzaun abgeben? (Ruth Lapidoth, 23. Februar 2004)
– Palästinenser wollen jüdische Kinder ermorden können (Beth Goodtree, 13. November 2003)
– Der UNRWA-Beauftragte Peter Hansen (UN Watch, 12. November 2003)
– Der Internationale Solidaritätstag mit dem palästinensischen Volk (UN Watch, 15. Oktober 2003)
– Der Fluch der Flüchtlinge (Daniel Pipes, 19. August 2003)
– Zum Jahrestreffen der WHO 2003 (UN Watch, 26. Mai 2003)
– Die UNO macht isch lächerlich (4): Israels Minderwertigkeitsstatus bei der UNO (National Post, Mai 2003)
– Die UNO macht sich lächerlich (3): Menschliches Unrecht (Anne Bayefsky, 28. April 2003)
– Die UNO macht sich lächerlich (2): UNO – ruhe in Frieden (Charles Krauthammer, 31. Januar 2003)
– Die UNO macht sich lächerlich (1) – N-TV: Irak übernimmt Vorsitz der UN-Abrüstungskommission (4. Mai 2003)
– Die UN-Menschenrechtskommission tagt (UN Watch, 26. März 2003)
– Terje Roed-Larsen von der UNO und Israel: Ein Beispiel (30. November 2002)
– Der Ärger mit der UNO (Joseph Farah, 4. Oktober 2002)
– Zweierlei Maß (The Economist, 10. Oktober 2002)
– Israel befolgt UN-Resolutionen nicht, warum dann den Irak angreifen? (Jewish Internet Agency, 24. September 2002)
– Der Standpunkt der UNO (Joel Mowbray, 6. Mai 2002)
– Kann die ganze Welt sich irren? (Hal Lindsey, World Net Daily, 17. April 2002)
– Die schmutzige Politik der humanitären Hilfe (19. April 2002)
– Die fehlende UN-Resolution (nach einer Idee des Simon Wiesenthal Center, August 2001)
– TIPH – ein typisches Beispiel für fehlgeschlagenen UN-Friedensschutz in Nahost (August 2001)
NGO (Nichtregierungsorganisationen):
– Nichtregierungs-Organisationen führen Krieg gegen Israel (Gerald M. Steinberg, Sommer 2004)
– Israelis haben keine Menschenrechte (Gerald M. Steinberg, 8. März 2004)
– Zum Amnesty-Bericht „Die Tötung der Zukunft“
– Propaganda statt humanitäre Prinzipien (Gerald M. Steinberg, 7. Juni 2002)
Islam und Islamismus:
– Islam, Nationalsozialismus und Antisemitismus (Daniel Greenfield, 11. Mai 2010)
– Der Krieg gegen die Ungläubigen (Clifford D. May, 21. Januar 2010)
– Der muslimische Anspruch auf Jerusalem (Daniel Pipes, Herbst 2001)
– Dhimmitum und Marcionismus – Juden und Christen unter dem Islam (Bat Ye’or)
– Warum die Scharia abzulehnen ist (Daniel Pipes, 5. August 2009)
– Es gibt Zwang im Glauben (Hugh Fitzgerald, 24. September 2008)
– Der Mythos der Al-Aksa (Mordechai Kedar, 15. September 2008)
– Den Koran studieren? (Daniel Pipes, 20. Januar 2004)
– Islam und Islamismus – Glaube und Ideologie (Daniel Pipes, Frühjahr 2000)
– Was ist eine Hudna? (Newsletter der israelischen Botschaft, 27. Juni 2003)
– Was ist Jihad? (Daniel Pipes, 31. Dezember 2002)
– Der Jihad im Lauf der Geschichte (Daniel Pipes, 31. Mai 2005)
– Religion des Friedens (Daniel Greenfield, 3. August 2010)
– Muslime projizieren die schlimmsten Wesenszüge des Islam auf Israel und die Juden (Raymond Ibrahim, 17. November 2010)
– Die Muslim-Bruderschaft: Globale Herausforderung des Islam für den Westen (Moshe Dann, 17. Oktober 2010)
– Zwei Jahrzehnte Rushdie-Regeln (Daniel Pipes, Oktober 2010)
– Ehemaliger Premier Malaysias: Juden „mussten immer wieder massakriert werden“ (Marisol Seibold, 24. Januar 2010)
– Der Krieg gegen die Ungläubigen (Clifford D. May, 21. Januar 2010)
– Wie Muslime denken (Daniel Pipes, 27. Juni 2006)
– Muslimischer Zionismus (Daniel Pipes, 6. Juni 2006)
– Der dänische „Karikaturenstreit” (3) – Der Fluch der moderaten Muslime (Charles Krauthammer, 10. Februar 2006)
– Der dänische „Karikaturenstreit” (2) – Der Streit ist ein Kulturkampf, geht nicht um Karikaturen (Jonah Goldberg, 8. Februar 2006)
– Der dänische „Karikaturenstreit” (1) – Das ABC bestellter Krawalle (Amir Taheri, 9. Februar 2006)
– Islamophobie? (Daniel Pipes, 25. Oktober 2005)
– Was wollen die Terroristen? (Daniel Pipes, 26. Juli 2005)
– Terrorhelfer nutzen den Koran aus (Daniel Pipes, 14. Dezember 2004)
– Moderate Muslime erkennen (Daniel Pipes, 23. November 2004)
– Der Islam ist, was seine Anhänger daraus machen (Daniel Pipes, 28. September 2004)
– Eine Konferenz in Qatar (Micah Halpern, 1. Juni 2004)
– Weibliches Verlangen und das islamische Trauma (Daniel Pipes, 25. Mai 2004)
– Die Moderniesierung des Islam fördern (Daniel Pipes, 6. April 2004)
– Das hässliche Gesicht des Islam (3) – Es ist offiziell: Die Juden sind schlauer als Muslime (Beth Goodtree, 17. Oktober 2003)
– Das hässliche Gesicht des Islam (2) – Malaysisches Unwohlsein (Irwin N. Graulich, 23. Oktober 2003)
– Das hässliche Gesicht des Islam (1) – Die Rede des Premierministers von Malaysia (15. Oktober 2003)
– Moderate Stimmen des Islam (Daniel Pipes, 23. September 2003)
– Die Tempel von Jerusalem im Islam (Martin Kramer, 18. September 2000)
– Zur Bekämpfung der Ideologie des militanten Islam (Daniel Pipes/Graham Fuller, 10. April 2003)
– Diese jungen arabischen Muslime und wir (Hume Horan, Herbst 2002)
– Weiche Ziele (David Parsons, Januar/Februar 2003)
– Tod Amerika (Daniel Pipes, 8. September 2002)
– Über die Verantwortung des Islam (3): Nicht der Islam ist bösartig (Daniel Pipes, 30. Juli 2002)
– Über die Verantwortung des Islam (2): Macht den Islam verantwortlich (Jonah Goldberg, 12. Juli 2002)
– Über die Verantwortung des Islam (1): Macht nicht den Islam verantwortlich (John Derbyshire, 11. Juli 2002)
– Gegen wen kämpfen wir? Eine kurze Geschichte des militanten Islam (Jonathan Schanzer, Frühjahr 2002)
– Töte einen Juden für Allah John Derbyshire (National Review online, 22. März 2002)
– Die Rolle der Fatwas in der Aufhetzung zu Terrorismus (MEMRI, 18. Januar 2002)
– Gott und Mammon: Verursacht Armut den militanten Islam? (Daniel Pipes, Winter 2001/2002)
– Arafats Selbstmord-Fabrik (Daniel Pipes, 9. Dezember 2001)
– IslamicTerror.com? (Joseph Farah, 13. November 2001)
– Entscheidend ist, welche Form des Islam sich durchsetzt (Daniel Pipes, 22. Juli 1999)
Christliches und Antisemitismus:
– Die die Juden verfluchen und die die Juden segnen (heplev, 22.10.2002)
– Was ist so wichtig an Jerusalem? (Tzemach News Serivce, 2002)
– Wem gehört das Land? (heplev, 2002)
– Das Heil kommt von den Juden (Geri Keller, 12. Oktober 2002)
– Krieg und Frieden (ICEJ, 7. März 2003)
– Warum linker Antizionismus Antisemitismus ist (Daniel Greenfield, 18. Oktober 2009)
– Die tiefen Wurzeln des Antisemitismus in der europäischen Gesellschaft (Manfred Gerstenfeld, Frühjahr 2005)
– Antisemitismus ist ein Virus, der mutiert: Wiederaufleben eines alten Hasses (Stephen Byers, 15. März 2004)
– Den Antisemitismus eliminieren (Irwin N. Graulich, 7. November 2003)
– Die Affäre Mahathir: Eine Fallstudie zum Antisemitismus des Alltags-Islam (Manfred Gerstenfeld, 2. November 2003)
– Der neue Antisemitismus (3): Graffiti an den Wänden der Geschichte (Mortimer B. Zuckeman, 29. Oktober 2003)
– Der neue Antisemitismus (2): Wie ich zur „unbewussten Faschistin“ wurde (Fiamma Nierenstein, 15. Juli 2003)
– Der neue Antisemitismus (1): Der Neue Antisemitismus (Daniel Pipes, 16. Oktober 1997)
– Antisemitisches (Sammlung, 2003)
– Die Friedensbewegung verursacht das Töten von Juden (Sam Shulman, 6. März 2003)
– Auge um Auge, Zahn um Zahn (Ulrich Sahm)
– Fünfzig Jahre intellektuelle französische Vorurteile gegen Israel (IMRA [Manfred Gerstenfeld], 28.12.2003)
– Eine christliche Antwort auf die Erklärung der katholischen Nahost-Synode zum erwählten Volk (Ken Garrison, 26. Oktober 2010)
– Kirchenführer hetzten gegen christliche Zionisten (ICEJ, August 2006)
– Der Vatikan widersetzt sich dem Islam (Daniel Pipes, 5. Juli 2006)
– Christlicher Zionismus – Israels beste Waffe? (Daniel Pipes, 15. Juli 2003)
– Sixty Minutes liegt falsch (William Sutter, Mai 2003)
– Zur Verteidigung verbündeter Christen (Nissan Ratzlav-Katz, 22. November 2002)
– Gibt es etwas Dümmeres als Christen zurückzuweisen, die Israel unterstützen? (Jonathan S. Tobin, 14. Oktober 2002)
– Evangelikale und Israel (Jonah Goldberg, 9. Oktober 2002)
Sonstiges/Verschiedenes:
– Entlarvendes, das zum Teil sogar Spaß machen könnte (2005)
– „Jetzt werden die Steine sprechen“ (Jonathan S. Tobin, 11. August 2005)
– In London wurde gebombt. Beschützt die Muslime! (Julia Gorin, 29. Juli 2005)
– Im Guten und im Bösen (Micah Halpern, 25. August 2004)
– Warum ist dieses Passahfest anders als anderen Passah-Feste? (Beth Goodtree, 5. April 2004)
– Das neue Gesicht des Krieges (Daniel Pipes, 26. April 2003)
– Es macht einen krank (Irwin N. Graulich, 15. April 2003)
– Palästinensische Arglist und israelische Wirklichkeit (Victor D. Hansen, 18. März 2002)
– Isn’t it funny? – Gedanken zu Demonstrationen (heplev, 15. September 2002)
Nissans Quotes and Notes Corner:
– Ein palästinensischer Staat (27. Juni 2008)
– Die Brunnen vergiften (4. Juli 2008)
– Der Nazi Nasrallah (24. Juli 2008)
– Peace Now und Hetze (31. August 2008)
– Zwei und zwei zusammenrechnen (14. September 2008)
– Mickey Maus bald Mitglied von Al-Qaida? (21. September 2008)
– Hat Sternhell einen Anschlag inspiriert? (26. September 2008)
– Das Mumbai-Massaker und der Modus Operandi der Fatah (2. Dezember 2008)
– Die alte Dame bei dir um die Ecke (15. Dezember 2008)
– Gaddafis Araber (28. Dezember 2008)
– Palästina 2009 (1. Januar 2009)
– „Stirb oder nimm den Islam an“ (13. Januar 2009)
– Mit dem Islam im Krieg? (Teil 1) (28. Januar 2009)
– Mit dem Islam im Krieg? (Teil 2) (28. Januar 2009)
– Eine Nation, die Blut trinkt (67. April 2009)